August Barthel ist Bürgerpolizist in der Sächsischen Schweiz. Nach einer Wanderung hört er Hilferufe aus einer nahe gelegenen Schlucht. Er vermutet, dass sie von Friedrich Hauer stammen, dem Zimmermann. Hinweise auf ein Verbrechen findet er dort aber nicht, nur dessen Handy. Vom Zuhälter Carlo Wolf erfährt Barthel von Hauers Plänen, die ehemalige Lochmühle nahe Pirna in einen Edelpuff umzuwandeln. Auf Hauers Handy entdeckt er aufreizende Fotos der Wildhüterin Ronja Gräfe. Als er sie zur Rede stellen will, flieht sie. Hauer bleibt derweil verschwunden. Ein Mord wird immer wahrscheinlicher. Spannend und unterhaltsam erzählt Henning Kreitel in seinem Cosy-Krimi von der Suche des Dorfpolizisten nach einem verschwundenen Zimmermann und lüftet dabei auch ein Geheimnis längst vergangener Tage.
Henning Kreitel Books



Keine Nüsse mehr für Emilie Eichhorn
Kinderbuch zum Thema Allergie
lebt mit ihren Eltern in der hohen Kiefer am Waldrand. Sie liebt Haselnüsse über alles, doch plötzlich, an ihrem vierten Geburtstag, erleidet sie einen allergischen Schock - und plötzlich steht ihr ganzes Leben Kopf. Sie muss zu Dr. Schaufelmann, dem Maulwurf, gebracht werden, bekommt ein Medikament und muss lernen, dass es künftig keine Nüsse mehr für sie gibt. Ihre Freund*innen reagieren nicht immer rücksichtsvoll auf sie. Das ändert sich erst, als sie eines Tages das Wiesel Hendrik keuchend und schnaufend in einem Gebüsch entdeckt und weiß was zu tun ist ... Ein liebevoll erzähltes Kinderbuch, das von naturnah beobachteten und doch zur kindlichen Identifikation einladenden Zeichnungen begleitet wird. Dazu gibt es Extraseiten zum Ausmalen von Tieren im Wald und Infos zur Allergie.
Warten auf erneut
Gedichte
Henning Kreitels Gedichte sind feingliedrige Betrachtungen, ganz dem Innenleben zugewandt. Auf das Minimale beschränkt, zeichnet der Autor mit wenigen Worten Geschichten, die den Leser mitnehmen in eine Welt von schweigenden Wünschen, machtlosen Abschieden und aufgeregtem Versagen. Begleitet wird die filigrane Lyrik durch ebenso sublime Fotografien des Abend- und Morgenhimmels. So wie hinter dem Abendhimmel die Weite des Alls liegt, haben auch diese Gedichte eine zweite, tiefere Ebene hinter den Worten.