Explore the latest books of this year!
Bookbot

Honoré Gabriel de Riqueti, comte de Mirabeau

    March 9, 1749 – April 2, 1791

    A prominent leader of the early French Revolution, this author rose to political prominence despite a reputation marred by scandal. Renowned for his oratory skills, he championed a constitutional monarchy, advocating for a British-style system. Though celebrated as a national hero upon his death, his legacy was later complicated by revelations of being in the pay of the monarchy, sparking enduring historical debate about his true role and intentions.

    Ausgewählte Schriften
    Hic und Hec oder die Stufenleiter der Wollust
    Der Blick hinter den Vorhang, oder, Lauras Erziehung
    Der gelüftete Vorhang oder Lauras Erziehung
    Memoirs of Mirabeau: Biographical, Literary, and Political; Volume 1
    Memoirs of Mirabeau: Biographical, Literary, and Political; Volume 4
    • 2023

      Experience the drama and intrigue of the French Revolution through the eyes of one of its most controversial and influential figures with this compelling biography of Mirabeau. Drawing on a variety of sources, including Mirabeau's own memoirs, his correspondence, and contemporary accounts, this book provides a vivid and informative portrait of this larger-than-life character and his place in history.

      Memoirs of Mirabeau: Biographical, Literary, and Political; Volume 4
    • 2023

      This book provides a detailed and nuanced look at the life of Honoré Gabriel Riquetti, comte de Mirabeau, a prominent figure during the French Revolution. Drawing on a variety of sources, including Mirabeau's own memoirs, this book offers a compelling account of his life and work, as well as his relationships with other key figures of the time. With well-written prose and insightful analysis, this book is a valuable addition to any library.

      Memoirs of Mirabeau: Biographical, Literary, and Political; Volume 1
    • 2018

      Honoré Gabriel Victor de Riqueti, Marquis de Mirabeau (1749-1791) war ein französischer Politiker, Physiokrat, Schriftsteller und Publizist in der Zeit der Aufklärung. Er beteiligte sich an der Französischen Revolution und nahm bis zu seinem plötzlichen Tod einflussreiche Positionen ein. Wie andere Aufklärer, stellte Mirabeau die britische konstitutionelle Monarchie mit den Bill of Rights als Vorbild für ein anzustrebendes Gesellschaftsmodell dar. Zu seinen Vorstellungen einer zivilisierten Gesellschaft gehörte auch die jüdische Emanzipation. Parallel zu seinen politischen Aktivitäten fertigte der schriftstellerisch begabte Mirabeau im Verborgenen einige erotische Werke an, die bis heute einen großen Anklang finden. Seine Romane gehören zu den freizügigsten erotischen Büchern der Aufklärung, mit denen Mirabeau für sexuelle Freiheit und Selbstbestimmung der Geschlechter plädiert sowie für die Notwendigkeit einer Verbindung zwischen geistiger mit körperlicher Liebe.

      Hic & Hec
    • 2016

      Der Nachdruck von 1789 bietet eine umfassende Sammlung von Anstößigkeiten und Prahlereien, die in der damaligen Zeit von Bedeutung waren. Dieses Lexikon stellt nicht nur sprachliche Feinheiten dar, sondern reflektiert auch die gesellschaftlichen Normen und Werte des späten 18. Jahrhunderts. Es ist eine wertvolle Quelle für Historiker und Literaturinteressierte, die Einblicke in die Denkweise und den Humor der Epoche gewinnen möchten.

      Lexikon aller Anstößigkeiten und Prahlereien
    • 2013
    • 2012

      La série TREDITION CLASSICS, publiée par tredition à Hambourg, vise à préserver et promouvoir la littérature ancienne, souvent épuisée. Elle propose des milliers de classiques de la littérature mondiale en plusieurs langues, rendant ces œuvres accessibles à un large public.

      Hic et Hec
    • 2006

      Der Band entführt in das Frankreich des galanten Zeitalters und beschreibt das Leben eines jungen Mädchens von der ersten Begegnung mit Erotik bis hin zu ausschweifenden Orgien, kurz vor der Französischen Revolution.

      Lauras erotische Erziehung. Klassiker der Erotik
    • 2004
    • 1995