Karls Familie verkauft Sicherheitstechnik und Know-how an wichtige Institutionen und Persönlichkeiten. Durch politische Intrigen gerät das Unternehmen und damit das komplette Vermögen der Familie in Schieflage. Für den Sohn Karl gibt es nur die Alternative, Geld zu beschaffen - egal woher. Als er die Chance bekommt, eine künstliche Intelligenz zu vermarkten, stoßen bei ihm die Rettung seiner Familie und seine Moral auf unüberwindbare Gegensätze. Die künstliche Intelligenz, die er voranbringen soll, eröffnet Chancen, eine Medizin für jede Krankheit, eine Lösung für jedes Problem zu finden. Doch diesen unschätzbaren Vorteilen im Alltag stehen die Gefahren eines totalen Überwachungsstaats mit all seinen Nachteilen gegenüber. Künstliche Intelligenz als Zukunft und Chance: Zumindest für Karl sieht es so aus. Als mysteriöse Mordfälle an einigen Beteiligten der KI das gesamte Projekt überschatten, entschließt er sich zu einem unvorhersehbaren Ausweg aus dem moralischen Dilemma: der Mission unthinkable!Story nach einer wahren Begebenheit.
Robert Fuhr Books



Rheinische Lösung
Thriller
Die Welt seiner Familie besteht, seit Karl Ruf denken kann, aus einer Firma, die von sogenannten „Staatsaufträgen“ lebt. Allesamt haben sie mit dem Militär zu tun. Als Karl angeboten wird, eine künstliche Intelligenz zu vermarkten, an der alle großen Geheimdienste Interesse haben, sieht er die Chance, das in Schieflage geratene Familienunternehmen zu retten. Sofort lässt er seine Kontakte zur US-Regierung spielen. Zu spät merkt Karl, dass es noch unbekannte Mitspieler gibt. Er gerät immer tiefer in ein Chaos von Attentaten, Morden und Gier. Eine scheinbar ausweglose Situation. Schließlich wählt er die einzig mögliche Lösung …
Einer von 10
Seine Erlösung besteht allerdings darin, die alten Albträume in neue zu verwandeln.
Kann ein Mensch sich damit abfinden, dass Albträume aus seiner Vergangenheit zu seinem Leben gehören? Er weiß, dass er handeln muss, um Erlösung zu finden. Seine Erlösung besteht allerdings darin, die alten Albträume in neue zu verwandeln. In einigen deutschen Städten passieren seltsame Todesfälle. Schnell ist klar, dass ein Serientäter dahintersteckt; ebenso, dass der Täter mit den Kommissaren spielt, indem er einen grausigen Countdown an seinen Opfern herunterzählt. Das Besondere an ihm: Er will unbedingt vor Gericht kommen, denn er hat eine Botschaft. Zwei Probleme stellen sich den Ermittlern: Die Grenzen zwischen Gut und Böse verschwimmen, und die Todesursachen sind als Mord vor deutschen Gerichten kaum nachweisbar. Doch der Mörder wendet einen Trick an, um die Kommissare wieder auf seine Spur zu führen. Der Roman, einer wahren Begebenheit folgend, vermittelt Einblicke in eine verborgene Gegenwelt der Dienste und der geheimen Kampfkünste, wie sie kaum jemals gewährt wurden. Der Autor Robert Fuhr (* 1962), Betriebswirt und Kampfkünstler, lebt und arbeitet am Niederrhein. Seine Gesellschaftskritik trifft bei ihm auf ein Faible für Kriminalgeschichten.