Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jana Bauer

    Erziehungsstile im Verlauf der Zeit. Ein historischer Überblick
    Die 22. Novellierung des Wahlgesetzes der Bundesrepublik Deutschland
    Integration von Menschen mit Behinderung in die Gesellschaft. Kritische Betrachtung möglicher Vor- und Nachteile
    Der Diktator Mao Zedong und der Künstler Weiwei Ai. Ideologien im Vergleich
    Die kleine Gruselfee
    Scary Fairy in Wicked Wood
    • Scary Fairy in Wicked Wood

      • 104 pages
      • 4 hours of reading
      4.0(10)Add rating

      Scary Fairy blows into Wicked Wood on a fierce Southern Wind and immediately begins disturbing the peace. She discards Squirrel's acorns to make her new bedroom. She uses Hedgehog as a hair brush without even asking! The inhabitants of Wicked Wood are not pleased. But when Scary Fairy finally packs up to go home, the animal friends realize a little disturbance might be just what they need.

      Scary Fairy in Wicked Wood
    • Die bezaubernste Vorlesegeschichte seit »Der Wind in den Weiden« Holterdipolter ist die kleine Gruselfee plötzlich da. Der Südwind hat sie zu den Tieren des Wilden Waldes geweht. Selbstbewusst, unbekümmert und ganz schön frech breitet sie sofort ihre Siebensachen aus und kämmt sich mit einem Igel ungefragt die Haare. Sofort sind sich alle einig: Diese Gruselfee hat kein Benehmen! Einige wollen sie sogar auf der Stelle verjagen! Aber allmählich lernen sie die kleine Gruselfee besser kennen – und lieben. Jana Bauer entwirft einen hinreißenden Mikrokosmos, der zu einem unvergesslichen Vorlese- und Leseerlebnis wird. Mit zarten poetischen Bildern von Caroline Thaw

      Die kleine Gruselfee
    • Mao Zedongs Aufstieg zur Macht begann 1917 im Kontext der russischen Revolution, die seine politischen Ideale förderte. 1921 wurde die Kommunistische Partei Chinas gegründet, der Mao als marxistisch orientierter Bauernsohn beitrat. Nach der Ausrufung der Volksrepublik China 1949 strebte er an, seine Visionen durch militärische Mittel umzusetzen und das Land grundlegend zu transformieren. Die Arbeit analysiert die politischen Ideologien und den Einfluss Maos auf die chinesische Gesellschaft im historischen Kontext.

      Der Diktator Mao Zedong und der Künstler Weiwei Ai. Ideologien im Vergleich
    • Die Studienarbeit bietet eine detaillierte Analyse der Begriffe Inklusion und Integration, insbesondere im Kontext des Umgangs mit Menschen mit Behinderung über die Zeit. Sie beleuchtet die Vor- und Nachteile der Integration und zieht abschließend ein Resümee zu den diskutierten Themen. Der Fokus liegt auf den theoretischen und begrifflichen Grundlagen der Erziehungswissenschaft und deren Relevanz für die Soziologie.

      Integration von Menschen mit Behinderung in die Gesellschaft. Kritische Betrachtung möglicher Vor- und Nachteile
    • Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Bundeswahlgesetzes in der Bundesrepublik Deutschland, das seit 60 Jahren besteht. Sie beleuchtet die grundlegenden Wahlrechtsprinzipien, die sowohl Mehrheits- als auch Verhältniswahl umfassen. Die Analyse erfolgt im Kontext der politischen Rahmenbedingungen und der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema, wobei die Relevanz und die Auswirkungen dieser Wahlrechtsgrundsätze auf die politische Landschaft Deutschlands thematisiert werden.

      Die 22. Novellierung des Wahlgesetzes der Bundesrepublik Deutschland
    • Die Arbeit untersucht die grundlegenden Aspekte der Erziehung als zentrale Disziplin der Pädagogik. Sie behandelt die Definition von Erziehung, deren historische Entwicklung sowie die unterschiedlichen Ziele und Erziehungsstile. Dabei wird ein tiefgehendes Verständnis für die Thematik angestrebt, das über die bloße Bildung hinausgeht. Die Analyse erfolgt im Kontext der Erziehungswissenschaft und beleuchtet deren Teildisziplinen und Handlungsfelder, um ein umfassendes Bild der Erziehungsprozesse zu vermitteln.

      Erziehungsstile im Verlauf der Zeit. Ein historischer Überblick
    • Ein unterhaltsames Buch mit skurrilen Kurzgeschichten, die aus der Perspektive eines Jungen oder Mädchens gelesen werden können. Die Geschichten handeln von sechs Helden und beginnen mit dem Klingeln an der Tür. Humorvolle Erzählungen voller Situations- und Charakterkomik erwarten die Leser.

      Ding-Dong-Geschichten. Kinderbuch
    • Strasznowiłka w Groźnym Gąszczu

      • 104 pages
      • 4 hours of reading

      Pewnej pochmurnej soboty w Groźnym Gąszczu ląduje niezwykły wehikuł. Z wnętrza pojazdu wychodzi mała naburmuszona istota w dziwacznej czapeczce na głowie. Sowa, która wraz z innymi mieszkańcami lasu, przygląda się niecodziennemu wydarzeniu, orzeka, że to musi być jedna z tych cudacznych strasznowiłek. Ale co strasznowiłka robiłaby sama w Groźnym Gąszczu? Może szuka nowego domu? A może chce rozrabiać i siać zamęt? Jak zwierzęta przyjmą tak nietypowego gościa? W 2012 r. książka zdobyła odznakę jakości „Złota Gruszka” i była nominowana do nagród: Desetnica i Večernica. W 2014 r. „Strasznowiłka w Groźnym Gąszczu” została wpisana na chorwacką listę najlepszych książek dla dzieci. Książka wydana w ramach projektu „Nasza Mała Biblioteka”, dofinansowanego przez Komisję Europejską w programie Kreatywna Europa Kultura. Wydanie książki wsparła finansowo również Fundacja Trubar działająca przy Stowarzyszeniu Pisarzy Słoweńskich, Lublana, Słowenia.

      Strasznowiłka w Groźnym Gąszczu
    • Igel lebt ein zufriedenes Leben. Doch plötzlich packt ihn der dringende Wunsch, jemanden zu umarmen. Er versucht es beim Elefanten, beim Bären, aber wer möchte schon einen Igel umarmen? Niemand, alle haben Angst, dass es pikst. Und das ist eine große Enttäuschung für Igel. Nur gut, dass Pelle im Wald lebt! Listig wie ein Fuchs versucht er, das Problem zu lösen. Eine fantasievolle Geschichte, die von Einfühlungsvermögen, Anteilnahme und Freundschaft erzählt - nicht nur für kleine Wesen, die Unterstützung und Zuwendung brauchen, auch wenn sie manchmal stachelig sind. Einfühlsam erzählt von Jana Bauer, der Autorin von Die kleine Gruselfee und Monsterschreck. Mit zarten und zeitlosen Illustrationen von Peter Škerl.

      Wer umarmt den kleinen Igel?