Philipp nimmt die Anhalterin Anna mit, ohne zu wissen, dass er in einen emotionalen Sog gerät, der ihn aus seiner eigenen Realität reißt. Die Geschichte entfaltet sich als Roadstory zwischen Traum und Wirklichkeit, während Philipp sich Fragen zu seinem eigenen Wollen und den Absichten Annas stellt.
R. Daniel Roth Books





Eine poetische Reflexion über die Schwierigkeiten und Absurditäten der Kommunikation in der modernen Welt. Das Werk spielt mit Sprache und Begriffen, um die Herausforderungen des Sprechens und Verstehens in einer von Medien dominierten Gesellschaft darzustellen.
Gedichte und Geschichten entfalten sich individuell und berühren unbewusste Ängste und Sehnsüchte. In einer kalten Novembernacht erkannte ich, dass nicht alles verständlich sein muss. Die tiefsten Gefühle von Leid und Freude offenbaren sich möglicherweise im Erzählen, nicht im Verstehen.
Eine elegante Lösung
Geschichten aus dem italienischen Alltag
Es ist weithin unbekannt, dass die Frösche zu den fröhlichsten Tieren gerechnet werden können. Sie treffen sich in den Nächten. Und unterhalten sich ausgelassen. Es gibt nichts, worüber sie sich nicht amüsieren könnten. Sie beobachten das Treiben der Menschen. Und der anderen Tiere. Und dann lachen sie. Die Menschen sagen "quaken". Darüber schütteln sie sich vor Lachen. "Es wird regnen, die Frösche quaken so laut," sagt ein Olivenbauer. "Non ce la faccio più! Ich halt das nicht mehr aus!" prustet einer der Frösche. Und dann lachen sie.
Heimat
Roman
Es scheint Orte zu geben, in denen sich die Wut der ganzen Menschheit verdichtet. Und niemand, der an einem solchen Ort lebt, kann sich dieser Wut entziehen. Sie ist wie eine ansteckende Krankheit, eine Seuche. Die jeden erfasst, der mit ihr in Berührung kommt. Sie kriecht tief in einen hinein. Und lässt einen nie wieder los. Lapping war so ein Ort. Hier hatte mein Vater von Anfang an keine Chance. Und ich auch nicht. Die in Lapping schwelende Wut erfasste auch die Dorfbewohner von Wimling. Ging dann auf Niederkattlhofen über. Bis schließlich alle unsere drei Dörfer voller Wut waren. Sie entlud sich vom Stärkeren zum weniger Starken zu den Schwächeren hin. Nur die Allerschwächsten, die niemanden mehr fanden, an denen sie ihre Wut loswerden konnten, fraßen sie in sich hinein. Wo sie weiterkochte. Die Wut kochte in Mater Graziana. Und im Hauptlehrer Kager. Sie kochte in unserem Stier. Und in unserem Eber. Und ganz besonders in unserem Hofhund Wampo