Explore the latest books of this year!
Bookbot

Matthias Konradt

    July 4, 1967
    Studien zum Matthäusevangelium
    Das Evangelium nach Matthäus. Neubearbeitung
    Israel, Kirche und die Völker im Matthäusevangelium
    Ethos und Identität
    Anthropologie und Ethik im Frühjudentum und im Neuen Testament
    Israel, Church, and the Gentiles in the Gospel of Matthew
    • 2014

      The book delves into the theological transition in the Gospel of Matthew from Jesus' Israel-focused ministry to a broader universal mission post-Easter. Matthias Konradt critically examines the traditional view of the church replacing Israel, arguing instead for a positive interconnection between the two dimensions of salvation. He highlights how Matthew portrays Jesus as both the Son of David and the Son of God, thus linking the formation of the church with Israel's role as God's chosen nation.

      Israel, Church, and the Gentiles in the Gospel of Matthew
    • 2014

      Nicht nur im antiken Judentum, sondern auch im entstehenden Christentum spielen ethische Aspekte eine maßgebliche Rolle. Fragt man nach der Einbettung ethischer Orientierungen in weltanschauliche Grundüberzeugungen, verdient die Korrelation von Anthropologie und Ethik besondere Aufmerksamkeit. Ethischen Orientierungen liegen - in den frühjüdischen wie neutestamentlichen Texten häufig implizit bleibende - anthropologische Prämissen zugrunde. Dem korrespondiert, dass die Plausibilität ethischer Überzeugungen ganz wesentlich davon abhängt, ob diese durch ein entsprechendes Menschenbild getragen und unterstützt werden oder nicht. Auf dieser Basis untersucht der vorliegende Sammelband, der die Ergebnisse eines Symposiums dokumentiert, das in Verbindung mit dem Projekt Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti im Mai 2012 im Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg stattfand, zentrale anthropologische und ethische Themen, die im Sinne wechselseitiger Wahrnehmungen jeweils paarweise aus einer frühjüdischen und einer neutestamentlichen Perspektive beleuchtet werden. Das Themenspektrum reicht vom Motiv der Gottebenbildlichkeit des Menschen über die Frage nach der Sünde und dem Umgang mit Gewalt sowie über Aspekte der Sexual- und Besitzethik und das Verhalten gegenüber Notleidenden bis hin zum „Ende des Menschen“. Ergänzend reflektieren übergreifende Beiträge zum einen methodisch den „Dialog“ zwischen frühjüdischen und neutestamentlichen Schriften, zum anderen thematisch die anthropologische und ethische Bedeutung von Menschenwürde und -pflichten, Konversionserfahrungen und der menschlichen Ernährung.

      Anthropologie und Ethik im Frühjudentum und im Neuen Testament
    • 2002

      Ethos und Identität

      • 192 pages
      • 7 hours of reading

      Papers from an International conference held Dec. 6-8, 2000 in Bonn, Germany.

      Ethos und Identität