Explore the latest books of this year!
Bookbot

Martin Stober

    Langenhagen
    Alltag in der Diktatur - Erinnerungen an das dörfliche Leben in der Wedemark
    Vom Umgang mit den Schwächsten - Auswüchse der Diktatur in der Wedemark
    Aspekte der Ortsgeschichte
    Erinnerungskultur in Zeiten rechtspopulistischer Tabubrüche
    Christoph Friedrich Blumhardt d.J.
    • Blumhardt der Jüngere (1842-1919) wusste die unterschiedlichsten Strömungen in sich zu vereinen: den Pietismus seines Elternhauses ebenso wie die Anliegen des Sozialismus der Arbeiterbewegung. Deshalb wird er bis heute von verschiedensten Seiten in Anspruch genommen. Dieser Tübinger Dissertation liegen bisher unveröffentlichte Quellen aus vielen Archiven zugrunde, durch die es gelang, die erste Hälfte von Blumhardts Lebensweg genau zu erforschen und die prägenden Faktoren durch Persönlichkeiten und Ereignisse zu erhellen.

      Christoph Friedrich Blumhardt d.J.
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Aspekte der Ortsgeschichte
    • Bereits zum sechsten Mal darf ich zur „virtuellen“ Feder greifen und die einführenden Worte für einen Band aus der Reihe „Die Geschichte der Wedemark von 1930 bis 1950“ zu Papier bringen. Diese Veröffentlichung dokumentiert die Beiträge eines Symposiums mit dem Titel „Vom Umgang mit den Schwächsten – Auswüchse der Diktatur in der Wedemark“. Die Anwesenden des Events am 29. Januar 2018 im Forum des „Campus W“ werden die Publikation sicherlich begrüßen, da sie die Erinnerung an beeindruckende Darbietungen wachhält. Besonders hervorzuheben ist der Poetryslam von Karin Thies, die ernste Inhalte auf kreative Weise thematisierte. Die Festrede hielt Landtagspräsident a. D. und Historiker Jürgen Gansäuer, der das Thema „Der Kulturverlust einer Epoche – und seine Lehren für die Zukunft“ vielschichtig und anschaulich behandelte. Er klärte den Begriff Kultur und analysierte den alltäglichen Kulturverlust, indem er Fragen zu zwischenmenschlicher Kommunikation aufwarf. Gansäuer thematisierte auch die dunklen Kapitel der Geschichte, wie den millionenfachen Mord und den Umgang mit Menschen mit Behinderungen. Seine Reise durch die Kulturgeschichte führt zu identitätsstiftenden Orten wie Weimar, die sowohl Hochkultur als auch den größten Kulturverlust symbolisieren. Die Lehren, die aus diesen Themen gezogen werden können, sind vielschichtig und laden die Leser ein, Gansäuers Anregungen intensiv zu erkunden.

      Vom Umgang mit den Schwächsten - Auswüchse der Diktatur in der Wedemark
    • Langenhagen

      Zum Jubiläum-50 Stadtentwicklung in Texten und Bildern

      Langenhagen feiert am 1. März 2009 sein 50-jähriges Bestehen als Stadt. Dieses Jubiläum bietet die Gelegenheit, die Vergangenheit zu reflektieren. Der vorliegende Band ist kein umfassendes, wissenschaftliches Werk, sondern ein gut verständliches und illustriertes Lesebuch, das sich auf wesentliche Aspekte der Langenhagener Geschichte konzentriert. Es behandelt exemplarisch wichtige Ereignisse und Personen, wobei nicht alle Aspekte vollständig gewürdigt werden können. Ziel ist es, die Entwicklung der Stadt von 1959 bis heute kompakt darzustellen, wobei der Schwerpunkt auf der Kernstadt liegt, die 1959 bereits vereinte historische Teile umfasste. Die 1974 eingemeindeten Ortsteile werden dabei weniger berücksichtigt, obwohl sie in der jüngeren Geschichte eine Rolle spielen. Die Auswahl der Abbildungen stammt überwiegend aus dem Stadtarchiv und dokumentiert die Stadtentwicklung der letzten Jahrzehnte. Ästhetische Aspekte sind weniger entscheidend als die historische Relevanz der Bilder. Langenhagen ist mittlerweile bekannt, unter anderem durch den Flughafen, ein renommiertes Orchester und bedeutende Ereignisse wie die Festnahme der Terroristin Ulrike Meinhof am 15. Juni 1972. Die letzten fünf Jahrzehnte Stadtgeschichte bieten jedoch noch viel mehr zu entdecken.

      Langenhagen
    • Insel-Reflexionen

      Festschrift für Carl-Hans Hauptmeyer

      Zum 60. Geburtstag von Dr. Carl-Hans Hauptmeyer, Professor für die Geschichte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit an der Leibniz-Universität Hannover, veröffentlicht ecrivir eine Festschrift. Schüler, Freunde und Weggefährten des ausgewiesenen Landeshistorikers haben die 14 Beiträge des 94-seitigen Bandes verfasst. Das Thema „Insel-Reflexionen“ weist auf die persönlichen Interessen des Jubilars hin. Die Bandbreite der Aufsätze reicht von der Literaturgeschichte des Wilhelmsteins über die Verwaltungsstrukturen dänischer Inseln bis zur bedrückenden Schilderung eines Straflagers auf der Insel Soloveckij in sowjetischer Zeit. Der Schwerpunkt des Buches liegt aber auf Hauptmeyers Heimatstadt Hannover. So widmet sich Stadtarchivar Dr. Karljosef Kreter der ehemaligen Leine-Insel „Klein Venedig“. Andere Autorinnen und Autoren beschreiben die Brücken der Calenberger Neustadt, das frühere Kinderheim „Stranddistel“ der Landeshauptstadt auf Spiekeroog und die hannoversche Altstadt als eine Insel des Lichts im frühen 19. Jahrhundert. Weiterhin spannt sich der Bogen von den „Kummerhaufen“ - grüne Inseln in der Schaumburger Agrarlandschaft - bis hin zum wilden Treiben des „Klaasohm“ auf Borkum.

      Insel-Reflexionen
    • Im Wald und auf der Heide

      Ein jagdgeschichtlicher Exkursionsführer durch die Kulturlandschaft Lüneburger Heide

      Die Jagd „ist eine Gemütserquickung, eine Schwermutsvertreibung, eine Feindin des Müßiggangs und aller daraus entspringenden Laster, eine Ernährerin der Gesundheit, Übung des Leibs, Vorspiel und Spiegel des Krieges und eine gute und reiche Küchenmeisterin“, schreibt Wolf Helmhard von Hohberg im Jahr 1682. Nicht jeder würde ihm heute noch beipflichten, doch unstrittig ist, dass die Jagd in langen Phasen der Menschheitsgeschichte eine wichtige Rolle gespielt hat. Dabei hat sie vielfältige Spuren hinterlassen. Der Exkursionsführer möchte Jäger wie auch Nicht-Jäger dazu anregen, diesen Spuren nachzugehen. Der erste Teil des Bandes führt in Form eines Überblicks anhand ausgewählter Aspekte in die regionale Jagd- und Landschaftsgeschichte ein. Abschnitt zwei enthält Ausflugstipps und Reiserouten in der Lüneburger Heide sowie einige thematische Exkurse. Eine Reihe von Zielen ist besonders wegen ihrer Familienfreundlichkeit ausgewählt worden. Der Exkursionsführer gibt allen Interessierten, die die Natur der Lüneburger Heide, Tierschutz und Jagd bewusst erleben und in ihrer historischen Dimension verstehen wollen, ein unentbehrliches Werkzeug an die Hand.

      Im Wald und auf der Heide