Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jochem Westhof

    January 1, 1949
    Die 3-Minuten-Kinderbibel
    Willkommen in der Familienkirche!
    Die Seele
    Familienkirche ist lebendig, m. CD-ROM
    Biblische Geschichten lebendig erzählen
    Familienkirche bringt uns zusammen!
    • Familienkirche bringt uns zusammen!

      Neue Gottesdienste für Eltern und Kinder

      Singen, beten und staunenFamilienkirche – das ist das Stichwort für lebendige und fröhliche Gottesdienste. Hier präsentiert Jochem Westhof zum fünften Mal anregende und kreative, spannende und aktionsorientierte Modelle für Gottesdienste mit (kleinen) Kindern und ihren Eltern. Nicht um Predigt und Stillsitzen geht es, sondern ums Geschichtenhören, um große Bilder auf dem Boden und hundert Kerzen zum Dankgebet, ums Singen, Beten und Staunen. Erfahrungen, die große und kleine Menschen in ihren Seelen berühren.

      Familienkirche bringt uns zusammen!
    • Fesselnd und spannend erzählen lernen – eine Praxishilfe- Ein »Pocket«-Buch für die Gemeinde, Schule und Familie- Mit zahlreichen Beispielen und ÜbungsvorschlägenDie Geschichten der Bibel sind zu uns gekommen, auch weil sie von Generation zu Generation weitererzählt wurden. Noch heute ist eine frei erzählte biblische Geschichte im Kindergottesdienst, im Religionsunterricht, im Konfi-Kurs und manchmal auch zu Hause ein echter Höhepunkt.Viele haben jedoch Ich kann doch gar nicht erzählen! – Aber das stimmt Erzählen ist keine geheimnisvolle Kunst. Erzählen kann man lernen.Dabei hilft dieses kleine Buch. Es stellt zunächst zwei Regeln vor, die schon alles sind, um gut erzählen zu können. Ergänzt werden diese Regeln dann um einige Tipps zur Praxis des Erzählens. Mit zahlreichen Beispielen und Übungsvorschlägen ist dieses Buch ein wertvoller Begleiter für alle, die fesselnd und spannend erzählen wollen.

      Biblische Geschichten lebendig erzählen
    • "31 ausgearbeitete und erprobte Modelle Echte Begegnungen mit biblischen Texten und Themen Kindergottesdienste stellen die an der Vorbereitung Beteiligten oft vor Probleme: Wenden sie sich eher an die Altersgruppe ab ca. 4 Jahren - oder doch an die 9- bis 12-Jährigen? Und wohin mit den Eltern? Jochem Westhofs neuer Ansatz der Familienkirche löst das Dilemma auf ebenso einfache wie glaubwürdige und stimmige Weise: Die herzliche Einladung zur Familienkirche richtet sich an kleine Kinder (bis ca. 7 Jahre) und ihre Eltern, die beide gleichermaßen voll einbezogen werden in eine kindgemäße, sinnenhafte Liturgie mit ansprechenden Texten, Gebeten, Liedern und Aktionen. So werden echte Begegnungen mit den biblischen Texten und Themen ermöglicht: Statt diese nur anzuhören, werden sie erlebt, werden über die Gestaltung, die symbolorientierte Umsetzung und die Aktionen die inneren Bilder dieser Geschichten deutlich und eine neue Qualität der Begegnung mit der Bibel möglich. Westhof stellt zunächst das immer wiederkehrende Grundgerüst der etwa halbstündigen liturgischen Feiern vor, dessen festen und ansprechenden Rhythmus (von der Eingangskerze zu Beginn, über feste Rituale und Lieder bis hin zur gegenseitigen Segnung am Schluss) Eltern und Kinder bald kennen und lieben werden. Daran anschließend entwickelt der Autor 31 voll ausgearbeitete, in der Praxis wiederholt erprobte Gottesdienste rund um biblische Themen (anknüpfend an den zentralen Themen des Text-Themen-Planes des Gesamtverbandes für den Kindergottesdienst): einfach, aktionsorientiert, kindgemäß, mit Liedern, Sach-Illustrationen, Gebeten, Segen und Symbolen das Gefühl und den Verstand ansprechend.

      Willkommen in der Familienkirche!
    • Kinder lieben Geschichten. Vor dem Schlafengehen, im Kindergottesdienst, am Küchentisch oder einfach nur so zwischendurch. Spannend erzählt und mit vielen tollen Bildern versehen, sind diese Bibelgeschichten für Kinder ab 4 Jahren ideal. Und das beste: Für die 3-Minuten-Kinderbibel ist immer Zeit!

      Die 3-Minuten-Kinderbibel
    • Israel um das Jahr 750 vor Christus: Die 10-jährige Rebecca ist auf der Flucht, da sie als Sklavin verkauft werden soll. Nur knapp entgeht sie den Häschern und findet nach einer langen und gefährlichen Flucht zum „Geheimbund Amos“, einer Gruppe, in der sich verarmte Menschen zusammengeschlossen haben, um sich über die Aktivitäten des Propheten Amos auf dem Laufenden zu halten. Hier erfährt sie mehr von dem Menschen, der das Unrecht im Land und die Versklavung der Armen anprangert. Durch ihr mutiges Handeln bei einer Gerichtsverhandlung kann Rebecca sogar selbst gegen die Ungerechtigkeit eintreten – aus dem verzweifelten Flüchtlingskind wird ein starkes und zuversichtliches Mädchen.

      Geheimbund Amos