Explore the latest books of this year!
Bookbot

Helmut Tschöke

    Motor- und Aggregate-Akustik II
    Motor- und Aggregate-Akustik III
    Diesel- und Benzindirekteinspritzung VII
    9. Tagung 2014 Diesel- und Benzindirekteinspritzung
    10. Tagung 2016 Diesel- und Benzindirekteinspritzung
    11. Tagung Einspritzung und Kraftstoffe 2018
    • 2019
    • 2017

      Ein stetig steigender Fundus an Informationen ist heute notwendig, um die immer komplexer werdende Technik heutiger Kraftfahrzeuge zu verstehen. In immer schnelleren Zyklen verbreitet sich aktuelles Wissen gerade aus Konferenzen, Tagungen und Symposien in die Fachwelt. Den raschen Zugriff auf diese Informationen bietet diese Reihe Proceedings. Sie stellt das erforderliche spezielle Wissen in der Systematik der Konferenzen und Tagungen zusammen als Buch in Springer. com wie auch elektronisch in SpringerLink und Springer Professional bereit.

      10. Tagung 2016 Diesel- und Benzindirekteinspritzung
    • 2011

      Neben der Forderung nach einer weiteren Reduzierung des Außengeräuschpegels von Kraftfahrzeugen gewinnen zunehmend die Ansprüche hinsichtlich Schwingungs- und Geräuschkomfort im Innenraum von Fahrzeugen an Bedeutung. Einer der wesentlichen Einflussfaktoren ist das Motor- und Antriebsgeräusch. Dabei müssen die steigenden Forderungen hinsichtlich geringer Motoren-Geräuschabstrahlung trotz Leistungs- und Drehmomentsteigerung erfüllt werden. Um diese Zielkonflikte optimal zu lösen, sind die Belange der Akustik bereits in einem frühen Entwicklungsstadium zu berücksichtigen.

      Motor- und Aggregate-Akustik III
    • 2005

      Neben der Forderung nach einer weiteren Reduzierung des Außengeräuschpegels von Kraftfahrzeugen gewinnen zunehmend die Ansprüche hinsichtlich Schwingungs- und Geräuschkomfort im Innenraum von Fahrzeugen an Bedeutung. Einer der wesentlichen Einflussfaktoren ist das Motor- und Antriebsgeräusch. Dabei müssen die steigenden Forderungen hinsichtlich geringer Motoren-Geräuschabstrahlung trotz Leistungs- und Drehmomentsteigerung erfüllt werden. Um diese Zielkonflikte optimal zu lösen, sind die Belange der Akustik bereits in einem frühen Entwicklungsstadium zu berücksichtigen. Wie bereits im vorangegangenen Themenband berichten kompetente Fachleute aus Industrie und Wissenschaft praxisorientiert über ihre Forschungs- und Entwicklungsergebnisse. Sowohl neue innovative Produkte als auch fortschrittliche Mess- und Berechnungsverfahren werden vorgestellt. Inhalt: – Klassifikation technischer Signale für die Geräuschdiagnose von Maschinen und Bauteilen – Verschiedene Analysemethoden zur Identifizierung von Schwingungsursachen – Beschleunigung, Kraft, Schalldruck und Co.: Messwertaufnehmer und ihre Funktionsprinzipien – Einbindung eines akustischen Fahrsimulators in den Motorenentwicklungsprozess – Übertragungspfadanalyse und -synthese (TPA/TPS) mit Nebenwegkompensation bei Fahrzeugen – Vergleichende Untersuchungen zu flächenscannenden Schallintensitäts- und Vibrometermessungen – Methoden der Schallquellenlokalisierung mit Mikrofonarrays – Erfahrungen mit dem kombinierten Einsatz der Akustischen Holografie und des Beamformings – Einfluss des Mikrofonarrays auf die Ortungsgenauigkeit: Messergebnisse eines Tests mit verschiedenen Mikrofonarrays – Akustische Untersuchungen an Einzylinder-Industriedieselmotoren – Geräuschoptimierung von Kettensteuertrieben in Verbrennungsmotoren – Untersuchung von Zahnradgeräuschen an schweren Nutzfahrzeugdieselmotoren mittels MAN-Geräuschindex – Sounddesign, ein Werkzeug zur Schärfung des Markenprofils – Die Akustikentwicklung des neuen 3,2l V6-Ottomotors – Symposer: Sportlicher Sound bei aufgeladenen Motoren, (k)ein Widerspruch? – Virtuelle Entwicklungsmethoden zur akustischen Optimierung von Antriebsaggregaten – LMS Virtual. Lab Acoustics: Die Einführung der akustischen Simulation im Designprozess – Comparison of Simulation and Measurement During NVH Analysis of Engines – Verbrennungsgeräuschoptimierung von Dieselmotoren auf Basis der motorspezifischen Strukturdämmung – Moderne Common Rail Systeme und deren Einfluss auf die Motorakustik – Simulation kolbenerzeugter Motorblockschwingungen bei regulärer und klopfender Verbrennung – Kolbenbolzengeräusch: Verfahren zur Quantifizierung und Einfluss der Nabengeometrie – Einsatzmöglichkeiten mehrlagiger Körperschalldämpfungen – Möglichkeiten zur Schallreduzierung bei Deckeln und Hauben

      Motor- und Aggregate-Akustik II