Explore the latest books of this year!
Bookbot

Christian Eberhart

    Studien zur Bedeutung der Opfer im Alten Testament
    Kultmetaphorik und Christologie
    Writing a commentary on Leviticus
    • Writing a commentary on a biblical book is not limited to the scholar’s study and desk. Hence, several experts in the field of Hebrew Bible currently writing a larger commentary on the book of Leviticus followed the invitation of Christian Eberhart and Thomas Hieke to meet between 2014 and 2016 at the Annual SBL Conference. They shared their experiences, discussed hermeneutical and methodological considerations, and presented their ideas about particular themes and issues in the third book of the Torah. The results of these consultative panels had significant impact on the production of the commentaries. The first part of this volume features essays reflecting on the process of writing a Leviticus commentary, including boosts and obstacles, while suggesting innovative insights on particular problems of the book. The second part identifies certain themes of Leviticus, especially sacrifices and rituals (“the cult”), the notion of unintentional and deliberate sins and purity/impurity (“the bad”) and how to eliminate them, and the relationship to the sphere of God (“the holy”). This section demonstrates how commenting a biblical book highly depends on the perspective a scholar takes, and how different commentaries on the same biblical text come to different conclusions because of a diversity of methodological and hermeneutical approaches. These are issues innate in the subject matter; in the end the variety of approaches bears witness to the complexity, intricacy, and richness of the biblical text. This volume, therefore, offers a fascinating inside view into the studies and onto the desks of several prolific biblical experts who share their reflections and concepts about their commentaries on Leviticus with an interested audience.

      Writing a commentary on Leviticus
    • Kultmetaphorik und Christologie

      Opfer- und Sühneterminologie im Neuen Testament

      • 328 pages
      • 12 hours of reading

      Welche christologischen und soteriologischen Vorstellungen wurden im Neuen Testament mit der Bezeichnung Jesu als Opfer und der Rede von Sühne vermittelt? Weit verbreitet ist derzeit die Auffassung, es gehe um Jesu stellvertretenden Sühnetod. Diese Motive bereiten heutzutage nicht nur Verständnisprobleme. Viele finden sie anstößig, da sich mit ihnen problematische Vorstellungen wie gewaltsame Tötung und das Bild eines strafenden Gottes zu verbinden scheinen. Christian A. Eberhart untersucht mittels detaillierter traditionsgeschichtlicher Studien kultische Metaphern und Redewendungen des Neuen Testaments vor dem Hintergrund alttestamentlicher und frühjüdischer Texte zu Opferritualen. Er zeigt unter anderem, dass sich das Opfermotiv im Neuen Testament nicht allein auf Jesu Tod, sondern auch auf dessen Leben und gesamte Mission bezieht. Außerdem ist kultische Sühne durch die Vorstellung eines stellvertretenden Todes nicht angemessen beschrieben; sie assoziiert vielmehr ein Heilsgeschehen auf der konzeptionellen Grundlage kultischer Reinigung und Weihe.

      Kultmetaphorik und Christologie
    • Die Bedeutung der Opfer im Alten Testament bleibt umstritten, auch wenn neueren Ansätzen zufolge der Schlüssel zum Verständnis in der Tiertötung sowie den Blutapplikationsriten zu suchen sei. Eine detaillierte Auswertung der maßgeblichen alttestamentlichen Texte hinsichtlich der finalen und allen Opferarten gemeinsamen Ritualhandlung kommt jedoch zu der Alternative, vielmehr die feierliche Verbrennung der Opfermaterie auf dem Altar angemessen zu würdigen: Von hierher lassen sich Opfer als menschliche Gaben verstehen, die durch das Altarfeuer transformiert und so von Gott empfangen werden.

      Studien zur Bedeutung der Opfer im Alten Testament