Explore the latest books of this year!
Bookbot

Helen Müller-Stein

    Diese Spiele machen Kindern Spass
    Lernspiele, die Spass machen
    Kinderspiele allein und in der Gruppe
    Zu Befehl, Herr Direktor!
    Wissenschaft und Markt um 1900
    Kleiner Mut, wohin?
    • Wohin möchte ich gehen? Fehlt der Mut, Neues oder lange Ersehntes anzupacken? Trauen wir uns Grosses zu! Alles fängt beim kleinen Mut an, der im Tun zu einem immer grösseren Mut wird. Dabei gibt es einen göttlichen Verbündeten, der uns liebevoll Hilfe und Lenkung geben will, ohne uns zu manipulieren.

      Kleiner Mut, wohin?
    • Wissenschaft und Markt um 1900

      Das Verlagsunternehmen Walter de Gruyters im literarischen Feld der Jahrhundertwende

      Die vorliegende Studie stellt die Verlagspolitik des wilhelminischen Unternehmers Walter de Gruyter ins Zentrum ihrer Analyse. Als einer der ersten Verlagsunternehmer konzipierte Walter de Gruyter (1862-1923) sein Unternehmen als einen Zusammenschluß aus mehreren, unter eigenem Namen firmierenden Verlagen, beginnend mit dem Erwerb des eingesessenen Berliner Hauses Georg Reimer im Jahr 1898, dem er nach und nach noch die Firmen J. Guttentag, Karl J. Trübner, Göschen sowie - allerdings erst im Jahr 1919 - Veit & Co. an die Seite stellte. Als modernes, auf Expansion ausgerichtetes Verlagskonglomerat steht dieses Unternehmen für einen Strukturwandel im Wissenschaftsverlagswesen um 1900, welcher jedoch nur analog zu den Veränderungsprozessen in der Wissenschaftskultur dieser Zeit beschrieben werden kann. So wird nicht nur die politische, an „liberalen“ Normen ausgerichtete Handlungsorientierung des Verlegers untersucht, sondern auch seine Vernetzung in den professionellen Standesvereinigungen sowie seine durch die eigene soziale Verankerung im Unternehmertum des Ruhrgebietes geprägte, gleichwohl den Usancen des traditionsbezogenen deutschen Buchhandels Rechnung tragende Verlagsstrategie. Mit der Größe des Verlagsunternehmens wuchsen auch Einfluß und Bedeutung von Lektoren und Verlagsdirektoren; drei Karrierewege von Verlagsmitarbeitern werden exemplarisch beschrieben, um so auch die Verbindungen des Verlagshauses zu den intellektuellen Milieus des späten Kaiserreichs nachzuzeichnen. Darüber hinaus wird anhand einiger großer Verlagsprojekte der Wandel im Kommunikationssystem der Wissenschaften, in die die Verlage fest eingebunden waren, analysiert. Hier stehen die populärwissenschaftliche Reihe »Sammlung Göschen«, die große Kant-Ausgabe der Preußischen Akademie der Wissenschaften sowie das Editionsprojekt der Deutschen Südpolarexpedition exemplarisch für die Neu- und Umordnungsprozesse von Wissen und Wissenschaft um 1900.

      Wissenschaft und Markt um 1900
    • Wer ist nicht irgendwo an einen Arbeitsplatz gestellt, wo grosse Herausforderungen und Belastungen oftmals den Alltag prägen und erschweren? Die Autorin zeigt in heiterer und ermutigender Art auf, wie man im knallharten Business biblisch-ethischen Grundsätzen treu bleiben und Achtung und Vertrauen von Vorgesetzten gewinnen und auch zum Geschäftserfolg beitragen kann.

      Zu Befehl, Herr Direktor!