Explore the latest books of this year!
Bookbot

Dmitrij Bumaz nov

    Der Mensch als Gottes Bild im christlichen Ägypten
    Visio mystica im Spannungsfeld frühchristlicher Überlieferungen
    Christliches Ägypten in der spätantiken Zeit
    Syrien im 1. - 7. Jahrhundert nach Christus
    • Die Beiträge dieses Konferenzbandes umfassen die Entwicklung des syrischen Christentums seit dem 1. Jahrhundert nach Chr. bis in die frühe islamische Zeit. Die Aufsätze setzen thematisch bei den Syrern im Neuen Testament an und behandeln Fragen nach den Anfängen der syrischen asketischen Bewegung, der Geschichte der Bischofssitze in West- und Ostsyrien sowie nach den syrischen Quellen des arabischen Christentums und Judentums. Sie befassen sich mit der Theologie des Geistes Gottes bei den Ost-Syrern, dem Martyrium der Mimen und der „syrischen Masora“, einer Neuinterpretation des Perlenliedes. Mit Beiträgen von: Luise Abramowski, Yuri Arzhanov, Dmitrij F. Bumazhnov, Till Engelmann, Heinz Gaube, Cornelia Horn, Nestor Kavvadas, Jonathan Loopstra, Anna Maria Schwemer, Hans Reinhard Seeliger, Felix Thome, Jürgen Tubach

      Syrien im 1. - 7. Jahrhundert nach Christus
    • In diesem Band werden die, um einige Aufsätze ergänzten, Beiträge der 2. Tübinger Tagung zum Christlichen Orient im Jahr 2007 präsentiert, die den Zeitraum vom 3. bis zum 6. Jh. n. Chr. abdecken. Die Beiträge behandeln das koptische Proverbienbuch, die apokryphen Evangelien in koptischer Sprache und speziell das Thomasevangelium, sowie das frühe Mönchtum in Ägypten und dessen Verbindungen zum heidnischen Schrifttum (die antike Vorgeschichte des „Mittagsdämons“ und die plotinische Reminiszenzen in einem Werk des Paulus von Tamma). Außerdem werden die Textgeschichte der Pachomiosviten, die Traktate Didymos des Blinden „Über den Heiligen Geist“ und „De sectis“ des Abbas Theodor und christlich-ägyptische Ikonographie und Ikonologie am Beispiel der Maiestas-Darstellungen in den koptischen Klöstern untersucht. Der Band enthält außerdem zwei koptische Textpublikationen: Zwei Fragmente Schenutes und die sahidische und bohairische Fassung des Testamentes Isaaks.

      Christliches Ägypten in der spätantiken Zeit
    • Visio mystica im Spannungsfeld frühchristlicher Überlieferungen

      Die Lehre der sogenannten Antoniusbriefe von der Gottes- und Engelschau und das Problem unterschiedlicher spiritueller Traditionen im frühen ägyptischen Mönchtum

      • 308 pages
      • 11 hours of reading

      Dmitrij Bumazhnov widmet sich dem Problem der spirituellen Traditionen im frühen ägyptischen Mönchtum. Am Beispiel der visio mystica in den sog. Antoniusbriefen, in der pachomianischen Tradition, in den Apophthegmata patrum, bei dem hl. Johannes Cassian, in den Briefen des hl. Ammonas, im Traktat De patientia des Ps.-Ammonas und in den Schriften des hl. Epiphanius von Salamis demonstriert er, dass das ägyptische Mönchtum im 4. Jh. zwei unabhängige und miteinander konkurrierende Traditionen der mystischen Schau - die unmittelbare Augenschau und die mentale Gottesschau - kannte, die sich auf die biblische und parabiblische Überlieferung einerseits und auf die christlich-platonische Tradition andererseits zurückführen lassen. Strittig dabei ist die Frage, ob man die Gottheit mit bloßen Augen betrachten kann. Das Bestehen der beiden mönchisch-ägyptischen Traditionen weist der Autor für die Zeit gegen 370 nach, womit er eine Vorstufe des ersten origenistischen Streites 399 in Ägypten dokumentiert. Das Auseinanderhalten der beiden Traditionen liefert einen wichtigen Ansatzpunkt für das Studium der weitgehend unbekannten Anfänge des Mönchtums im Niltal. Die Analyse der Briefe des sog. Antoniuskorpus zeigt außerdem, dass der erste Brief und die Briefe 2-7 auf unterschiedliche Autoren zurückgehen, wobei der Brief 1 mit größerer Wahrscheinlichkeit dem Vater der Mönche zugeschrieben werden kann als der Rest der Sammlung. In Bezug auf das Traktat De patientia des Ps.-Ammonas wird deutlich, dass dieser Text im späten 4. Jh. in den origenistischen mönchischen Kreisen Ägyptens entstanden ist.

      Visio mystica im Spannungsfeld frühchristlicher Überlieferungen
    • Dmitrij Bumazhnov untersucht zwei koptische Quellen des 4.-5. Jahrhunderts, die auf den hl. Meliton von Sardes zurückgehende Homilie De anima et corpore und die Vita des seligen Aphu von Pemdje (Oxyrhynchos). Im vorliegenden Werk werden beide in Hinblick auf den 1. Origenistischen Streit in Ägypten (spätes 4. Jh.) analysiert, der zwei Mönchsparteien - die Nachfolger des alexandrinischen Theologen Origenes und die sogenannten Anthropomorphiten - gegeneinander aufgebracht hat. Im Mittelpunkt des Konfliktes stand die Frage, ob man Gott in der Nachfolge der alttestamentlichen Gottesvisionen als Menschen sehen kann. Die polemische Bezeichnung unterstellt, daß die „Anthropomorphiten“ Gott in menschlicher Gestalt anbeteten. Dmitrij Bumazhnov bietet eine Kontextualisierung der koptischen Fassung von De anima et corpore, die die Funktion des in melitonischer Tradition stehenden Textes im nichtorigenistischen Mönchtum Ägyptens erklärt. Der Autor zeigt, daß der Mönchsvater Aphu - entgegen Mißdeutungen seiner Vita - nicht als Mystiker des präinkarnierten Leibes Christi zu gelten hat. Aphus Lebensbeschreibung wird als eine kunstvolle Variation der frühchristlichen Einfalttradition verstanden.

      Der Mensch als Gottes Bild im christlichen Ägypten