Explore the latest books of this year!
Bookbot

Carsten Heineke

    Kennzahlen als Instrument der Führung
    Wertorientierte Unternehmenssteuerung
    • Wertorientierte Unternehmenssteuerung

      Konzepte – Implementierung – Praxis-Statement

      • 324 pages
      • 12 hours of reading

      Das vorliegende Werk vermittelt die Grundlagen und die Praxis der wertorientierten Unternehmenssteuerung. Die Autoren verstehen die wertorientierte Unternehmenssteuerung als Herausforderung der Implementierung wertorientierter Kennzahlen und gehen auf die Zielplanung, die Anreizgestaltung, das interne Berichtswesen, die Kommunikation mit dem Kapitalmarkt und den eigentlichen Implementierungsprozess ausführlich ein. Statements von Praktikern aus den Unternehmen Metro, Lufthansa, Deutsche Telekom, Henkel und The Boston Consulting Group geben Einblick in ihre Erfahrungen bei der Einführung und Umsetzung der wertorientierten Unternehmenssteuerung. In die 2. Auflage fließen zudem Erkenntnisse aus der in mehr als einem Jahrzehnt gewonnenen Einführungserfahrung von wertorientierten Steuerungskonzepten in Unternehmen ein.

      Wertorientierte Unternehmenssteuerung
    • Kennzahlen stehen seit langer Zeit im Mittelpunkt wissenschaftlicher Analysen und sind aus der unternehmerischen Praxis nicht mehr wegzudenken. Als wesentlicher Vorteil der Verwendung von Kennzahlen wird im Allgemeinen angeführt, dass sie eine Vielzahl von Einzelinformationen zu einer Zahl verdichten. Auf diese Weise sollen Kennzahlen einen konzentrierten Überblick über bestimmte Sachverhalte ermöglichen und die Kommunikation erleichtern. Vernachlässigt werden dagegen die Schwierigkeiten einer Kennzahlennutzung: Die Verdichtung führt zu einem Informationsverlust, der erhebliche Anforderungen an den Kennzahlennutzer bei deren Interpretation zur Folge hat. Gleiches gilt für die oftmals komplexen Ermittlungsvorschriften und die zum Teil unvollständige Abbildung der Zielsetzung, für deren Zweck die Kennzahl gebildet wurde. Die resultierenden Interpretationsprobleme relativieren die Eignung von Kennzahlen als Entscheidungsgrundlage und für Zwecke der Kommunikation. Das Buch analysiert die Frage, wie sich die Ausgestaltung von Kennzahlen auf ihren Nutzen als Entscheidungsgrundlage auswirkt. Ebenso wird ihre Verwendung als Kommunikationsmedium untersucht. Es wird ein differenziertes Bild des Nutzens von Kennzahlen für Zwecke der Unternehmensführung entworfen, das insbesondere den Fähigkeiten des Kennzahlennutzers Rechnung trägt. Auf dieser Grundlage werden Gestaltungsempfehlungen für eine situationsgerechte Nutzung und Gestaltung von Kennzahlen entwickelt, die den Nutzen der Kennzahlen für die Unternehmensführung erhöhen.

      Kennzahlen als Instrument der Führung