Explore the latest books of this year!
Bookbot

Katrin Kusmierz

    Politischer Gottesdienst?!
    "... mitten unter ihnen"
    Gottesdienst in der reformierten Kirche
    Grenzen erkunden zwischen Kulturen, Kirchen, Religionen
    • In der Ökumene öffnen sich die christlichen Kirchen für einander; in der Mission wagen sie die Öffnung auf die Welt und auf diejenigen hin, die ihren Glauben nicht teilen, sondern Gott und die Wirklichkeit anders wahrnehmen. In beidem ist es unerlässlich, Grenzräume behutsam und mutig zu erkunden. Kritisch und kreativ muss geprüft werden, welche Grenzen zu respektieren und zu schützen sind. Zugleich darf nicht in Vergessenheit geraten, dass das Evangelium dazu befreit und herausfordert, Grenzen um Gottes willen zu überschreiten. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes führen zu diesen Fragen ihrerseits „Gespräche an der Grenze“, als ein Austausch zwischen Bildern, literarischen Texten, Liedern oder Musikstücken und theologischem Nachdenken.

      Grenzen erkunden zwischen Kulturen, Kirchen, Religionen
    • Was zeichnet den Gottesdienst der Reformierten aus? Wo kommt er her und wie hat er sich in der Schweiz und weltweit entwickelt? Was verbindet ihn mit den Gottesdiensten anderer Kirchen und was unterscheidet ihn von diesen? Der Band fragt danach, welche theologischen Grundsätze für den reformierten Gottesdienst massgebend sind und welche Kriterien es bei der Gestaltung zu beachten gilt? Ist liturgische Vielfalt Zeichen evangelischer Freiheit? Welche alten Zöpfe gehören abgeschnitten und wo liegen Potenziale für neue Entwicklungen? Und vor allem: Wie kann der Got- ­tesdienst immer neu Plausibilität und Relevanz gewinnen? Expertinnen und Experten vertiefen in informativen und orientierenden Beiträgen die Geschichte und die Theologie, die Grundformen und die Ästhetik, die Funktionen und die Vielfalt des reformierten Gottesdienstes – eine umfassende Einführung in die Grundfragen des reformierten Feierns.

      Gottesdienst in der reformierten Kirche
    • "... mitten unter ihnen"

      • 160 pages
      • 6 hours of reading

      Mitten unter ihnen, mitten im Was f|r Gottesdienste im Allgemeinen gilt, gilt f|r die in diesem Buch vorgestellten Feiern in besonderer Weise. Sie finden dort statt, wo Menschen - freiwillig oder gezwungenermassen - einen Teil ihres Lebens in der Schule, in der Behindertenwohngruppe, im Krankenhaus, in der Psychiatrie, im Gefängnis oder im Transitbereich des Flughafens. Es sind Orte des alltäglichen Lebens, aber gerade auch nicht-alltägliche, herausgehobene Orte. Sie bilden einen besonderen Rahmen f|r das liturgische Feiern, sowohl was den jeweils spezifischen Kontext angeht, als auch in rechtlicher Vielerorts hat die Kirche Gastrecht, bewegt sich sozusagen auf 'fremdem' Terrain. Wie prägt dieser Rahmen den Gottesdienst und umgekehrt? Dieser Frage gehen die Autoren und Autorinnen fundiert und perspektivenreich nach.

      "... mitten unter ihnen"
    • Politischer Gottesdienst?!

      • 175 pages
      • 7 hours of reading

      'Politischer Gottesdienst' ist ein Wiedergänger. Von Zeit zu Zeit poppt er auf und erhitzt die Gemüter, dann verschwindet er wieder von der Bildfläche kirchlich-theologischer Aufmerksamkeit. Gegenwärtig scheint er keine Konjunktur zu haben. Oder doch? Jedenfalls gilt: Gottesdienste sind selbst dann politisch, wenn keine explizit politischen Inhalte vorkommen. Sie sind politisch, weil und insofern das Evangelium Menschen berührt und verändert. Die Autorinnen und Autoren fragen aus unterschiedlicher Perspektive nach der Eigenart 'politischen Gottesdienstes' sowie nach den Chancen und Risiken einer verstärkten 'Politisierung' von Gebet und Verkündigung. Mit Beiträgen von Albrecht Grözinger, Katrin Kusmierz, Marco Hofheinz, Frank Mathwig, Luzius Müller, David Plüss, Hans-Adam Ritter, Peter Schmid-Scheibler, Barbara Stuwe.

      Politischer Gottesdienst?!