Die Chronik der Evangelischen Kirchengemeinde Ober-Ramstadt dokumentiert den ersten Gottesdienst in der neu erbauten Kirche vor 300 Jahren und beleuchtet die Geschichte der Gemeinde im Kontext des Reformationsjubiläums. Sie enthält zahlreiche authentische Texte, die die Entwicklung und die bedeutenden Ereignisse der Gemeinde festhalten und einen Einblick in das religiöse Leben der Region bieten.
Gerhard Markert Books






Der Autor, Jahrgang 1931 und ausgebildeter Chemiker, untersucht in dieser Sammlung die Schnittstelle zwischen Naturwissenschaft und Religion. Über fünf Jahrzehnte hinweg verfasste er zahlreiche Traktate, die hier als eine Art Blütenlese präsentiert werden. Das Buch ist in vier Abschnitte gegliedert und bietet einen tiefen Einblick in die philosophischen und wissenschaftlichen Fragestellungen, die den Dialog zwischen diesen beiden Bereichen beleuchten.
Bamberg
Kleine Kulturgeschichte zu der Stadt
In diesem Werk wird die Beziehung zwischen Mensch und Natur eindrucksvoll erkundet. Die Autorin schildert, wie die Landschaft nicht nur den physischen Raum, sondern auch die Emotionen und Erinnerungen der Protagonisten prägt. Durch eindringliche Beschreibungen wird der Leser in eine Welt voller Schönheit und Herausforderungen entführt, in der die Natur sowohl Zuflucht als auch Bedrohung darstellt. Die Themen Identität, Verlust und die Suche nach einem Platz in der Welt ziehen sich durch die Erzählung und verleihen der Geschichte eine tiefere Bedeutung.
Jan Hus und die böhmische Reformation
- 132 pages
- 5 hours of reading
Jan Hus, ein bedeutender Reformator, wurde trotz seiner Überzeugungen verbrannt, was Fragen zu Gerechtigkeit und königlichem Wortbruch aufwirft. Die Untersuchung beleuchtet die historischen Zusammenhänge, in denen sowohl Hus als auch König Sigismund agierten. Anlässlich des Jubiläums 2015 wird die Entwicklung des Glaubens und der Reformation thematisiert, während 2017 das Reformationsjubiläum der protestantischen Christen gefeiert wird. Zudem wird die Verbindung zwischen Hus und Luther analysiert, um die Auswirkungen ihrer Lehren auf die Geschichte des Christentums zu verstehen.
Die Evolution des Abendlandes
Aspekte einer analytischen Geschichtsbetrachtung
"Der Krieg ist der Vater aller Dinge" nach Heraklit, aber Kriege sind nicht die Sternstunden der Menschheitsgeschichte. Sie schufen klärende Einschnitte, aber kreativ waren sie nicht. Das Schöpferische wirkte im Zusammenleben der Menschen. Seit mehr als hundert Jahrtausenden lebten die Menschen im Einklang und Wechselspiel mit ihrem natürlichen Lebensraum. Und zu allgemeinem Wohlstand kamen sie im friedlichen Zusammenleben.In diesem Sinne entstanden in fünf Jahrzehnten historisch orientierter Freizeitlektüre Notizen und Traktate, die sich thematisch bündeln ließen unter Archäometallurgie, Dreitausend Jahre Mittelmeer, Karls Reich und Erbe sowie zur Geschichte der Kirche.
Menschen um Luther
- 376 pages
- 14 hours of reading
Die Reformation war nicht Sache eines Einzelnen wie Martin Luther, sie entstand in einem komplexen Gefüge religiöser Ideen, geistesgeschichtlicher Ansichten und politischer Winkelzüge. Viele Personen und Persönlichkeiten wirkten an ihr mit, verfochten sie oder lehnten sie ab. Ihre Biografien sind ein großes Stück Reformationsgeschichte. Der Autor zeichnet diese Lebenswege nach und setzt die einzelnen Mosaiksteine zu einem vielschichtigen Gesamtbild zusammen. Dadurch entsteht eine lebendige und anschauliche Geschichte der Reformation.