"Das Thema Macht ist virulent und elektrisiert viele gerade auch im kirchlichen Umfeld. Das hat seine Gründe. Kirche und Macht haben seit der konstantinischen Zeit eine besondere Affinität zueinander. Macht ist in der DNA von Kirche bis heute verankert, auch mit ihrer dunklen Seite, wie der Umgang mit dem Missbrauchsskandal und die hierdurch ausgelöste Diskussion gezeigt haben. Auf dem 6. Kongress der Kongressreihe 'Strategie und Entwicklung in Kirche und Gesellschaft' im Dezember 2019 wurden Formen, Strukturen und Mechanismen von Macht im Allgemeinen und Macht in der Kirche im Besonderen thematisiert und einem konstruktiven Diskurs zugänglich gemacht. Der daraus hervorgegangene Band enthält die fachlichen Beiträge des Kongresses, Reflexionen von am Kongress Teilnehmenden sowie die Ergebnisse der Befragung von Führungskräften beider großen Kirchen zum Thema Macht. Markante Beiträge der Macht-Ausgabe des Online-Magazins futur2 runden das Thema ab." -- Page 4 of cover
Valentin Dessoy Books






"Angesichts des allgemeine Akzeptanz- und Relevanzverlusts des Kirchlichen durch den weltweiten Skandal des sexuellen Missbrauchs von Schutzbefohlenen durch Kleriker bedarf die Kirche einer Erneuerung. Welche Rolle kann der Priester in einer Kirche von morgen einnehmen? Der Band greift verschiedene Dimensionen dieser Frage auf: Theologie und Spiritualität des Priesteramtes; Berufung und Gefährdung; Anforderungen und Fähigkeiten; Zukunftsperspektiven." --
Konfessionsübergreifend gibt der Sammelband „Kirchenentwicklung“ einen systematischen Überblick über konzeptionelle, methodische und praktische Ansätze zur Gestaltung kirchlicher Reform- und Entwicklungsprozesse. Ausgehend von weltkirchlichen Erfahrungen und Trends in Asien, Afrika, Amerika und Europa wird der Mainstream in der Katholischen und den Evangelischen Kirchen skizziert. Es folgen methodische und programmatische Ansätze, die aktuell in der Diskussion sind und neue Perspektiven in die Zukunft eröffnen können. Praxisbeispiele bieten konkretes Anschauungsmaterial dazu. Aus theologischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive werden schließlich Kriterien diskutiert, wie Kirchenentwicklung gelingen kann. Die Ansätze und Reflexionen verdichtend werden zuletzt „Prinzipien nachhaltiger Kirchenentwicklung“ formuliert, die sich als programmatische Konvergenzen ergeben und Orientierung bieten für nachhaltige Entscheidungen.
"Siehe, ich mache alles neu"
Innovation als strategische Herausforderung in Kirche und Gesellschaft
„Siehe, ich mache alles neu“ (Off 21,5) Innovation als strategische Herausforderung in Kirche und Gesellschaft. Gesellschaft und Kirche – Wandel gestalten, Band 2 Kirche ist ohne Innovation gar nicht denkbar und dennoch: Kirche gilt nicht als sehr innovationsfreundlich. In der Moderne angekommen, ereilt die Kirche der Ruf nach Umkehr, nach Metanoia, nach Wandel angesichts von Vertrauens- und Glaubwürdigkeitskrise. Das Buch soll Mut machen, den notwendigen Wandel anzugehen, dabei die kirchliche Organisation als Ganze zu betrachten, ihre langfristigen Ziele aufzustöbern. Die Erträge des Buches zeigen unterschiedliche praktische sowie theorieorientierte Einschätzungen, Methoden und Instrumente dazu. Es möchte zum Austausch mit allen relevanten Akteuren und Interessensträgern in kirchlichen Entscheidungs- und Beratungsprozessen anregen. Die Zusage Jesu „. und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende!“ (Mt 28,20) gilt auch hierfür. Mit Beiträgen von Bischof Dr. Stephan Ackermann • Rolf Arnold • Dirk Baecker • Valentin Dessoy • Klaus Doppler • Kirstin Faupel-Drevs • Josef Freystetter • Andreas Fritsch • Peter Fuchs • Alois Glück • Barbara Heitger • Christian Hennecke • Werner Kleine • Jiri Georg Kohl • Gerhard Kruip • Gundo Lames • Christian Lauer • Martin Lätzel • Edith-Maria Magar • Matthias Matussek • Markus Menke • Regina Nagel • Wolfgang Picken • Bodo Ramelow • Peter Reinl • Annika Serfass • Burkhard Spinnen • Peter B. Steiner • Jutta Tacke • Andreas Unfried • Martin Urban • Alexander Walek • Christian Weisner 978-3-7902-1822-0
"... und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende!" (Mt 28,20)
- 269 pages
- 10 hours of reading
„… und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende!“ (Mt 28,20) Zukunft offen halten und Wandel gestalten. Strategisches Denken und Handeln in der Kirche. Gesellschaft und Kirche – Wandel gestalten, Band 1 Der erste Band der neuen Reihe „Gesellschaft und Kirche – Wandel gestalten“ zeigt die Kirche im Veränderungsdruck: Übereinstimmende Situationsanalysen, aber kaum gemeinsames Handeln. Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf den unterschiedlichen Ebenen suchen und fragen nach Zielen und Konzepten, um den kirchlichen Wandel zu gestalten. Die Autoren bieten praktisch-theologische, verwaltungswissenschaftliche, betriebswirtschaftliche und organisationsentwicklerische Reflexionen sowie Praxisbeispiele zum kirchlichen Veränderungsmanagement. Das Zusammenspiel von Strukturen, Aufgaben, Rollen und Funktionen wird kritisch und zukunftsorientiert reflektiert. Mit Beiträgen von: Franz Joseph Baur • Peter Bromkamp • Valentin Dessoy • Thomas Goltsche • Andreas Heller • Stefan Heße • Hermann Hill • Hans-Georg Hunstig • Aloys Jousten • Ulrich Koch • Gundo Lames • Martin Lätzel • Christoph Morgen • Stefan Nober • Udo F. Schmälzle OFM • Thomas Schmidt • Bernhard Spielberg • Raimund Sternal • Kirsten Straus • Andreas Watzek • Martin Wrasmann 272 Seiten, Broschur 16,5 x 23,5 cm ISBN 978-3-7902-1806-0
Die Kirche ist einem enormen Veränderungsdruck ausgesetzt. Es gilt, ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern: Sie steht als Organisation vor der Aufgabe, sich fit zu machen für eine dynamische Zukunft, in der die gesellschaftliche Umwelt kontinuierlich in Bewegung ist und sich immer weiter ausdifferenziert. Kirchliche Reformbemühungen tasten sich angesichts dieser Situation sehr langsam an die notwendigen Veränderungsschritte heran. Vielfach sind sie aber auch von Mutlosigkeit und Kurzsichtigkeit geprägt. Eingefahrene Denkmuster und überkommene Modelle bestimmen nicht selten die Suchrichtung. Kurzfristige Insellösungen ohne nachhaltige Wirkungen und weitere Verringerung der Freiheitsgrade sind dann meistens das Ergebnis. Das vorliegende Buch will Denkanstöße geben und Essentials herausarbeiten, wie Kirche aus diesem Teufelskreis ausbrechen kann. Es will Mut machen, den notwendigen Wandel aktiv gestaltend und mit strategischer Perspektive anzugehen. Es zeigt Wege auf, wie die Verantwortlichen gemeinsam handeln, die Organisation Kirche als Ganze in den Blick nehmen und auf langfristige Ziele hin ausrichten können. Mit Beiträgen von: Peter Abel, Matthias Ball, Carolyn Becker, Rainer Bucher, Valentin Dessoy, Michael N. Ebertz, Klaus-Gerd Eich, Hermann Flothkötter, Hermann-Josef Groß, Andreas Heller, Friedemann von Keler, Georg Köhl, Martin Lätzel, Gundo Lames, Martin Lörsch, Regina Nagel, Reinhold Reck, Christoph Rüdesheim, Yvonne Russel, Thomas Schmidt, Johannes Smykalla, Raimund Sternal, Stefan Sühling, Johannes Weuthen