"The concept of disorder, like that of order, seems very intuitive at first glance. Yet it is not as simple as it seems. The contributions in this volume reveal based on very different cases how phenomena of disorder were conceived, described or even created, what terms were used in this context and, last but not least, what potential they have. They show the fluid, perspective-dependent border areas between order and disorder, but also how disorder could be represented in an ordered manner. They refer to the threatening potential of a loss of order, which can still be fertile ground for political resentment. They demonstrate the ways in which scenarios of disorder can be taken up literarily, theologically or politically, and the intellectual efforts that were made to create order against such a background. They illustrate the ways in which science as an institutionalised attempt at order can make a significant contribution to disorder, which it must then eliminate, but also shed light on the innovative and at the same time order-creating potential of disorder scenarios. In this way, all the studies gathered here contribute first to prepare a ground that will eventually serve as a basis for further work on disorder phenomena"-- Back cover
Mirko Breitenstein Books






Between Community and Seclusion
Defining the Religious Life in the South Asian Traditions, in Buddhism, and in Eastern and Western Christianity
- 312 pages
- 11 hours of reading
The fact that certain cultures and religions produced a way of life which, for the sake of self-perfection, expected its adherents to withdraw from various obligations to the world and to enter into the organisational structure of a monastic community obviously represents a constant anthropological foundation. The spectrum of monastic life within these various cultures was extremely diverse in its manifestations. It was the result of a high degree of flexibility in the face of constantly changing ideas about piety, social needs and concepts of community and individuality. However, an interreligious study with the aim of a scholarly analysis of comparable key elements across different monastic cultures does not exist yet. The editors as well as the authors of this volume are particularly interested in how monastic life was realised communally in many ways according to fixed norms and rules, how it shaped the understanding of community and civilisation and therefore made a decisive contribution to the formation of our cultural identity.
Die Wirkmacht klösterlichen Lebens
Modelle - Ordnungen - Kompetenzen - Konzepte
- 320 pages
- 12 hours of reading
Der Band untersucht die innovativen Möglichkeiten von Klöstern, ihren Einfluss auf verschiedene Bereiche und die Grenzen, die ihnen gesetzt waren. Besonders im Fokus steht der spezifische Beitrag von Nonnen und Mönchen zur modernen Kultur.
Die Benediktiner
Geschichte, Lebensformen, Spiritualität
Vier Arten des Gewissens
Spuren eines Ordnungsschemas vom Mittelalter bis in die Moderne
- 480 pages
- 17 hours of reading
Ist das Gewissen gut oder schlecht, ist es dabei ruhig oder unruhig? Schon im Mittelalter suchte man Antworten auf diese Fragen und fand sie in einem Modell, das vier Arten des Gewissens benannte. Im Zentrum steht dessen Geschichte von den Anfängen im 12. Jh. bis in die Gegenwart. Der moderne Begriff des Gewissens wurde wesentlich im Mittelalter geprägt. In dieser Zeit entstanden neue Vorstellungen vom Menschen und von Gemeinschaft, neue Ideen des Rechts, neue Sichtweisen auf Gott. Im Gewissen aber fiel das Wissen des Menschen von der Welt mit jenem zusammen, das er von sich selbst hatte. Im Zentrum des Buches steht ein Modell, demzufolge das Gewissen in vier Arten begegnet: Es sei entweder gut und ruhig, gut und unruhig, schlecht und ruhig oder schlecht und unruhig. Diese Einteilung hatte rasch Erfolg, wie eine Fülle von Texten bezeugt. Sie werden diskutiert und in den meisten Fällen ediert. Eine umfassende Rezeptionsgeschichte beleuchtet die Präsenz des Modells seit seiner Entstehung im 12. Jh. bis in die Gegenwart. Es wurde zu einem Instrument, das half, eine neue Gewissenskultur zu etablieren, mit der Verhalten konditioniert und Affekte kontrolliert werden konnten.
Identität und Gemeinschaft
- 326 pages
- 12 hours of reading
Rules and observance
- 303 pages
- 11 hours of reading
Innovation in Klöstern und Orden des Hohen Mittelalters
- 315 pages
- 12 hours of reading
"Der vorliegende Band präsentiert die Ergebnisse der ersten Studienwoche des Forschungsprojekts 'Klöster im Hochmittelalter. Innovationslabore europäischer Ordnungsmodelle und Lebensentwürfe'. Die Autoren nehmen in ihren Beiträgen das innovatorische Potential klösterlichen Lebens im Mittelalter aus vielfältigen Perspektiven in den Blick. Im Fokus stehen nicht nur Wirkungen klösterlichen Lebens in die Welt, sondern auch das Verhältnis von Innovation und normativen Strukturen sowie das von Einzelnem und Gemeinschaft. Die Herausgeber möchten auf diese Weise Aspekte eines viel diskutierten Begriffsfeldes aufzeigen und damit die innovatorische Kraft von Klöstern und Orden des Mittelalters beleuchten."--Page 4 of cover.
Das Noviziat im hohen Mittelalter
- 697 pages
- 25 hours of reading
Mit dem Eintritt eines Menschen in ein Kloster geht nicht automatisch ein entsprechender Wandel in Persönlichkeit und Habitus einher. Religiöses Leben muß vielmehr im Kloster selbst erlernt werden. Im Zentrum der Untersuchung stehen Fragen nach den je spezifischen Konditionen der Auswahl und Aufnahme geeigneter Kandidaten sowie den verschiedenen Instrumentarien zur Unterweisung und Integration des Nachwuchses. Am Beispiel von Cluniazensern, Cisterziensern und Franziskanern wird dabei sowohl versucht, einen historischen Überblick der Probezeiten in den genannten Gemeinschaften zu gewinnen als auch den Begriff des Noviziates neu zu akzentuieren.