Explore the latest books of this year!
Bookbot

Anna Maria Riedl

    Interdisziplinarität - eine Herausforderung für die Christliche Sozialethik
    Gender - Autonomie - Identität
    Ethik an den Grenzen der Souveränität
    Judith Butler and Theology
    • Judith Butler and Theology

      • 166 pages
      • 6 hours of reading

      Exploring the intersections of Judith Butler's philosophical theories with progressive theologies, this book highlights her contributions to understanding gender, power, and social movements. It draws parallels between her ideas and Liberation Theology, as well as the New Political Theology, emphasizing her Jewish heritage. By examining Butler's insights, the text aims to inform a constructive theology that addresses contemporary challenges, making it a unique interdisciplinary study that connects political philosophy with Christian thought.

      Judith Butler and Theology
    • Das vorliegende Buch erschließt die reichhaltige Ethik der umstrittenen US-amerikanischen Philosophin Judith Butler für moral- und sozialphilosophische Grundlagenfragen Christlicher Sozialethik. Ausgehend von ethischen Fragen, die sich anhand der Kindeswohlthematik stellen, macht sich die Autorin auf die Suche nach einer Ethik, die anthropologische Grunderfahrungen von Macht und Asymmetrie sensibel einbeziehen kann. Gefunden wird diese im Dialog mit Judith Butler. Die Philosophin legt in Auseinandersetzung mit den Grenzen der Souveränität sowie der Thematik der Verletzbarkeit und Betrauerbarkeit einen machtsensiblen und höchst politischen Ansatz vor. Von diesem ausgehend wird eine Konzeption Christlicher Sozialethik entwickelt, die ihre Aufgabe nicht im Urteilen und Normieren, sondern im Ermöglichen und Erweitern von Freiheitsräumen sieht. Im Rückbezug auf das Kindeswohl werden diese theoretischen Überlegungen anwendungsbezogen verortet.

      Ethik an den Grenzen der Souveränität
    • Der vorliegende Band greift mit der Reflexion auf die Stichworte Gender – Autonomie – Identität aktuelle soziale Entwicklungen auf, die für einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel stehen: Identitäts- und Rollenmuster sind brüchig geworden, gleichzeitig schienen noch nie so viele autonome Entscheidungen möglich wie heute. Die dabei aufbrechenden Fragen – nach Differenzerfahrungen und Gleichheit, nach Selbst- und Fremdverständnissen, nach sozialen Ein- und Ausgrenzungsmechanismen, nach Autonomie und Identität – werden aus unterschiedlichen Perspektiven und Theorieansätzen als Gerechtigkeitsfragen der Gegenwart identifiziert und treiben so das Projekt einer gendersensiblen, christlichen Sozialethik weiter voran.

      Gender - Autonomie - Identität
    • Gegenstand der Christlichen Sozialethik ist die Reflexion gesellschaftlicher Strukturen, die nur in einem intensiven Austausch mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen gelingen kann. Wichtige Gesprächspartner sind neben den theologischen Fächern und der philosophischen Ethik die Sozial-, Kultur-, Natur- und Technikwissenschaften. Dieser Aufgabe sowie den Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen des Dialogs zwischen Christlicher Sozialethik und ihren wissenschaftlichen Gesprächspartnern widmet sich der vorliegende Band.

      Interdisziplinarität - eine Herausforderung für die Christliche Sozialethik