Explore the latest books of this year!
Bookbot

Ulrich Andreas Wien

    January 1, 1963
    Resonanz und Widerspruch
    Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022
    Siebenbürgen - Pionierregion der Religionsfreiheit
    Glaubenswege
    Exportgut Reformation
    Above the Abyss
    • 2024

      Above the Abyss

      Challenges of the Diaspora Church of the Augsburg Confession in Transylvania from the 19th-21st Century

      • 628 pages
      • 22 hours of reading

      Exploring the struggles faced by ethnic and religious minorities in the 20th century, the narrative delves into the tension between self-development and the fear of extinction. It highlights the emergence of self-preservation forces as a response to societal threats, emphasizing the resilience and determination of these communities in the face of adversity. Through this lens, the book examines the broader implications of identity and survival in a rapidly changing world.

      Above the Abyss
    • 2017

      Exportgut Reformation

      Ihr Transfer in Kontaktzonen des 16. Jahrhunderts und die Gegenwart evangelischer Kirchen in Europa

      • 488 pages
      • 18 hours of reading

      Erstmals europaweit werden Transferprozesse der Reformation über die »Grenzen« des deutschen Sprachraums in die Nachbarbevölkerungen dargestellt. Nach einem gesamteuropäischen Überblick behandeln die Einzelbeiträge international renommierter Forscher zunächst die Entwicklungen im 16. Jahrhundert in den Kontakträumen zu Nachbarn des deutschen Sprachgebiets. Dabei beschreibt der Band die Verhältnisse – ausgehend vom Ostseeraum – in einem über West-, Süd- und Osteuropa reichenden geographischen Rahmen. Der Sammelband zeichnet nach, welche Strategien und Maßnahmen politischer und theologischer Förderung in Kontaktzonen dazu führten, dass bei ethnisch und politisch differierenden Nachbarn trotz bestehender Unterschiede eine zum großen Teil nachhaltige Resonanz auf die Reformation möglich wurde. Die differierenden Ansätze zur Konfessionsbildung werden erkennbar. Im zweiten Hauptteil werden in parallelen Länderbeiträgen die Entwicklungen und Gegenwartssituation der geschichtlichen, aus der Reformation hervorgegangenen Kirchen in den ursprünglichen Transferzonen vorgestellt. Nach einer fast fünfhundertjährigen Geschichte zeigen Experten besonders zwischen Nord-, West- bzw. Osteuropa grundlegende Differenzen auf, die einerseits von Gegensätzen – zwischen der Ausprägung von Staatskirchen und extremer Diasporasituation – gekennzeichnet sind. Vitale protestantische Existenz in Kontakträumen und multiethnischen Begegnungszonen Europas gehört andererseits vor dem Hintergrund der Transferprozesse in der Reformationszeit auch heute zu den nachhaltig wirksamen Kennzeichen Europas.

      Exportgut Reformation