Multitude of strangely beautiful natural forms: Radiolaria, Foraminifera, Ciliata, diatoms, calcareous sponges, Siphonophora, star corals, starfishes, Protozoa, flagellates, brown seaweed, jellyfishes, sea-lilies, moss animals, sea-urchins, glass sponges, leptomedusae, horny corals, trunkfishes, true sea slugs, anthomedusae horseshoe crabs, sea-cucumbers, octopuses, bats, orchids, sea wasps, seahorse, a dragonfish, a frogfish, much more. All images black-and-white.
Irenäus Eibl-Eibesfeldt Books
Irenäus Eibl-Eibesfeldt, the founder of human ethology, pioneered the application of ethological principles to human behavior. His work examines human actions through a lens typically reserved for animal studies, comparing the communication behaviors of vertebrates. He also delved into the developmental behaviors of mammals and explored the natural history of behavioral patterns, such as love and hate. His innovative approach laid the groundwork for understanding human nature from a biological and evolutionary viewpoint.






Kunstformen der Natur - Kunstformen aus dem Meer
- 335 pages
- 12 hours of reading
1862 erschien erstmals Ernst Haeckels bahnbrechendes Werk „Atlas der Radiolarien”, in dem er bis dahin unbekannte einzellige Meereslebewesen auf minutiös gezeichneten und lithografierten Farbtafeln darstellte. Jahrzehnte später präsentierte er ein noch breiteres Formenspektrum in den „Kunstformen der Natur”, bis heute eine unerschöpfliche Inspirationsquelle für Kreative aus den verschiedensten Bereichen. Die vorliegende Publikation führt nun erstmals 135 Tafeln aus beiden Werken in einem Band zusammen, kommentiert von zweien der besten Kenner des Haeckel‘schen Werkes, Olaf Breidbach und Irenäus Eibl-Eibesfeldt.
Irenäus Eibl-Eibesfeldt beleuchtet die Herausforderungen, die aus unserem selbstgeschaffenen Umfeld resultieren, und zeigt auf, wie das biologische Erbe des Menschen ihn in Fehler führen kann. Er fordert notwendige Korrekturen für ein besseres Zusammenleben.
Galapagos
Die Arche Noah im Pazifik
Nicht nur die Aggression ist genetisch verankert, sondern auch - und das ist viel wichtiger - Liebe und Zuneigung. Eibl-Eibesfeldt weist in dieser umfassenden Studie nach, daß genau hierin eine Chance für eine friedvolle Zukunft liegt
Weltsprache Kunst
- 541 pages
- 19 hours of reading
Die Höhlen von Lascaux sind Welterbe für Menschen jeder Kultur und Herkunft, und die Schönheit ihrer Darstellung ist den Menschen auch dann zugänglich, wenn sie die Botschaft nicht verstehen. Irenäus Eibl-Eibesfeldt, Humanethologe und vielfach ausgezeichneter Bestseller-Autor, legt gemeinsam mit der Kunsthistorikerin Christa Sütterlin das Standardwerk zur ästhetischen Kommunikation vor. Kunst spielte im Kontext von Ritualen schon immer eine tragende Rolle, Kunst ist aber auch Verdichtung des Sichtbaren, die auf Selektion und Auswahl beruht. »Bilder«, die auf einer Sinn stiftenden Reduktion beruhen, entstehen nicht erst in der Kunst, sondern bereits in unserem Kopf. Offenbar gibt es in unserem Sinnessystem »Vorurteile«, die uns helfen, die Welt zu erkennen und zu bewerten. Die Geschichte bestimmter Motive in der Kunst durch die Jahrhunderte reflektiert diese »Vorurteile«, und der Kulturenvergleich zeigt, dass es Zeichen gibt, die tief im Menschen selbst verankert sind. Von der Frühzeit bis zur Moderne gehen der Biologe und die Kunsthistorikerin der Frage nach, ob es »Archetypen« des Ästhetischen gibt und erklären Kunst als ein Medium der Kommunikation, das die Zeit überdauert.
Die Menschheit ist nach wie vor weltweit durch Konflikte und Agressionen bedroht. Sind Friedensbemühungen reine Utopie? Ist die Unverträglichkeit zwischen den Menschen in uns angelegt? Ob und in welcher Weise programmieren stammengeschichtliche Anpassungen menschliches Aggressionsverhalten vor?


