Explore the latest books of this year!
Bookbot

Klaus Müller

    Heinrich von Kleist
    The political economy of agricultural trade of the ASEAN countries
    Kleine und mittlere Unternehmen in einer globalisierten Welt
    Das Doppelbuch
    Fundamentals of extrusion technology
    Theology meets biology
    • Theology meets biology

      • 196 pages
      • 7 hours of reading

      Was unterscheidet Mensch und Tier? Reicht der Verweis auf die vernunft- und geistbegabte Person, um diesen Unterschied zu markieren? Was würde es bedeuten, wenn sich überhaupt keine harten Fakten – weder Bewusstsein noch Gefühl – benennen ließen, um den gewünschten Unterschied auszubuchstabieren? Können Religion und Religiosität als Markstein betrachtet werden, um den Übergang von tierischer Natur zu menschlicher Kultur zu bestimmen? Schließlich: Wie sind die Ergebnisse dieser Fragen mit der Theologie des christlichen Schöpfungsglaubens zu vermitteln? Ein internationales Autorenteam von Biologen und Theologen versucht, diese Fragen zu klären. Beiträge von: O. Adrian (Münster) – D. Broom (Cambridge) – D. Fraser (Vancouver) – A. Heinrich (Bialogard) – H. Hendrichs (Bielefeld) – N. Jömann (Münster) – S. Kaiser (Münster) – H. Kesser (Werther) – Ch. Kummer (Münster) – H.-D. Mutschler (Krakau) – G. Rager (Fribourg) – A. Reitinger (Münster) – Th. Schärtl (Washington) – Ch. Tapp (Göttingen) – Ch. Touma (München) – C. van Schaik (Zürich)

      Theology meets biology
    • "Based on a course of studies for design engineers, production engineers, members of process planning departments, and research and development staff. The book introduces the techniques of extrusion and considers various aspects relating to the design and construction of extrusion plants, heating installations and subsequent facilities. The forces and stresses recorded during the forming process and the procedures of temperature control are examined, as are the factors affecting the economic efficiency of the extrusion process." -- cover [p.4]

      Fundamentals of extrusion technology
    • Diese Festschrift anlässlich des 65. Geburtstages von Wolfgang König, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Göttingen und Direktor des Seminars für Handwerkswesen, beschäftigt sich mit dem Internationalisierungsgeschehen kleiner und mittlerer Unternehmen. Das Thema wird in vierzehn Beiträgen ehemaliger Doktoranden und Mitarbeiter unter verschiedenen Perspektiven behandelt. Im ersten Teil liegt der thematische Schwerpunkt auf den kleinen und mittleren Unternehmen in Entwicklungsländern. Dabei werden sowohl die überbetrieblichen Selbsthilfeorganisationen als auch die Unterstützungsmöglichkeiten kleiner und kleinster Industrieunternehmen angesprochen. Außerdem befassen sich verschiedene Beiträge mit konkreten Länderfällen am Beispiel von Guatemala, Trinidad und Tobago, Indien sowie Myanmar. Im zweiten Teil stehen die internationalen Aspekte von kleinen und mittleren Unternehmen in Industrieländern im Mittelpunkt. Es werden Internationalisierungsstrategien im Bereich des Exports und der Kooperationen dargestellt und neuere Tendenzen für das Marketing und Outsourcing aufgezeigt. Weitere Beiträge behandeln das Handwerk mit seinen Auslandsaktivitäten, gehen auf die besonderen Probleme der Automobilzulieferer ein und befassen sich mit internationalen Aspekten von Mittelstandskartellen und der Wirtschaftskriminalität.

      Kleine und mittlere Unternehmen in einer globalisierten Welt
    • Heinrich von Kleist

      • 350 pages
      • 13 hours of reading

      Die radikale Erkenntniskritik und Sprachskepsis, die unvergleichliche Fähigkeit zum plastischen Ausdruck, das erstaunliche Gespür für die menschlichen Abgründe - was seinen Zeitgenossen an Kleist unheimlich war, verschaffte ihm im 20. Jahrhundert den großen und späten Erfolg. Klaus Müller-Salget stellt das Gesamtwerk mit dem Blick für dessen moderne Qualitäten dar.

      Heinrich von Kleist
    • Das Buch enthält die Kerngedanken der Mikroökonomik. Diese werden, aufgelockert durch Exkurse, verständlich und aus Praxissicht erläutert. Nach den grundlegenden Problemstellungen der Volkswirtschaftslehre werden die Bestimmungsfaktoren der Nachfrage und des Angebots auf den Gütermärkten dargestellt. Der Leser lernt die Nutzen-, Preis-, Pro-duktions-, Kosten- sowie Gewinntheorien kennen. Er erfährt, wie sich auf polypolistischen, monopolistischen, oligopolistischen, vollkommenen und unvollkommenen Märkten die Preise bilden. So erhält er eine Vorstellung davon, wie marktwirtschaftliche Systeme funktionieren. Aufgaben, Musterklausuren und Lösungen helfen, sich auf die Prüfungen vorzubereiten. Das Lehrbuch bewahrt eine kritische Sicht und eine heitere Distanz zur trockenen Ernsthaftigkeit, mit der die Ökono-menzunft neoliberaler Provenienz die wirtschaftliche Welt (v)erklärt. Deshalb lässt es der Autor nicht bei neoklassischen Deutungen bewenden. Er erinnert auch an die theoretischen Lösungen der ökonomischen Klassik. Diese werden in Lehrbüchern kaum noch erwähnt. Der Leser möge an allem zweifeln und stets bedenken, dass eine Meinung nicht vernünftig sein muss, nur weil sie in einem Buch steht oder weil sie jemand mit würdigem Gesicht vorträgt (frei nach Lichtenberg).

      Mikroökonomie
    • In der Reihe ›Literaturwissen für Schüler‹ erscheinen Einführungen zu wichtigen und in Literaturkursen vorzugsweise gelesenen Autoren. ›Literaturwissen‹ bietet Grundwissen in konzentrierter Form: - eine Zeittafel zu Leben und Werk - eine allgemeine Charakterisierung und literaturgeschichtliche Einordnung von Autor und Werk - Inhaltsangaben und Interpretationen der wichtigsten im Unterricht behandelten Texte - Literaturhinweise

      Max Frisch
    • Die neunziger Jahre gelten als die Dekade der Globalisierung. Kaum ein bedeutendes politisches Thema wird heute noch ohne Bezug auf seine globalen Dimensionen diskutiert. Während man sich rasch auf gängige Definitionsmerkmale der Globalisierung einigen kann - Liberalisierung der Finanzmärkte, grenzüberschreitende ökologische Gefahren, transnationale Fusionen, massenmediale Verbreitung westlicher (Konsum-)Leitbilder, anschwellende Migrationsströme, abnehmende Effektivität nationaler Politik, ist doch ihre Bewertung für Gegenwart und Zukunft höchst vielfältig und kontrovers.

      Globalisierung