Explore the latest books of this year!
Bookbot

S. Fischer-Fabian

    September 22, 1922 – November 16, 2011
    Karol Wielki
    Ritter, Tod und Teufel
    Sie verwandelten die Welt
    Starnberger BankGeheimnisse oder Was die Bänke rund um den See zu erzählen haben
    Preussens Gloria
    Alexander
    • Preußens Gloria ist die meisterhaft erzählte Geschichte eines Staates, dessen Aufstieg vom unbedeutenden Kurfürstentum zum machtvollen Königreich in der Weltgeschichte kein Beispiel hat. Sein Ethos und seine Lebensform überdauerten die Jahrhunderte, wie auch seine Tugenden vorbildlich blieben: die Toleranz und die Ordnung, die Tapferkeit und die Gottesfurcht, der Fleiß und die Unbestechlichkeit, das Mehr-sein-als-scheinen. In drei glanzvollen Epochen von 1701 bis 1786 wurde Preußen zu dem, was seinen historischen Rang ausmacht. Eine Zeit von drei Generationen, die einem einzigen großen Drama gleicht.

      Preussens Gloria
    • BankGeheimnisse – das sind Begebenheiten, Ereignisse und Gespräche, die auf Bänken stattgefunden haben, die diese ebenso beliebten wie diskreten Sitzmöbel aber gewöhnlich für sich behalten. Rund um den Starnberger See finden sich viele schöne Bänke – manche mit spekatulärer Ausicht auf das Wasser, manche mitten in einem verwunschenen Waldstück – auf denen sich so manche Geschichte zugetragen hat. S. Fischer-Fabian und Andrea Nagele-Rehm erzählen in ihrem literarischen Bildband einige der unterhaltsamsten Geschichten, die Inhalte sind mal ernst, mal besinnlich, mal heiter und mal zum Schmunzeln. Ergänzend dazu zitieren die Autoren Dichter, deren Verse, Gedanken und Lebensweisheiten auf genau diesen stimmungsvoll fotografierten Bänken entstanden sein könnten. Und natürlich ist das Buch gleichzeitig ein Führer zu den schönsten BankPlätzen rund um den Starnberger See. Mit weiteren Gedichten und Geschichten von Johann Wolfgang von Goethe, Conrad Ferdinand Meyer, Eduard Mörike, Friedrich von Schiller und vielen mehr. Jede Anekdote und jedes Gedicht wird von einem stimmungsvollen Bild einer der vielen beschaulichen Bänke rund um den Starnbergersee begleitet.

      Starnberger BankGeheimnisse oder Was die Bänke rund um den See zu erzählen haben
    • Ob Königin Luise von Preußen oder Clara Schumann, ob Käthe Kollwitz oder Marlene Dietrich - mit großem Einfühlungsvermögen nähert sich S. Fischer-Fabian diesen und anderen berühmten Persönlichkeiten und zeichnet mit deren Lebensbildern ein Stück bewegte und bewegende Geschichte nach.

      Sie verwandelten die Welt
    • Die Menschen des späten Mittelalters lebten in Erwartung des Jüngsten Tages, an dem Gericht gehalten wird über die Lebenden und die Toten. Sie glaubten an Jesus Christus, begannen aber an der Institution der Kirche zu zweifeln. Fischer-Fabian gelingt es in diesem Buch einmal mehr, den Leser Geschichte hautnah miterleben zu lassen.

      Ritter, Tod und Teufel
    • Alexander der Grosse

      • 384 pages
      • 14 hours of reading
      4.0(11)Add rating

      Alexander von Makedonien, König und Philosoph, Feldherr und Soldat, Entdecker, Wissenschaftler und Magier, wurde schon zu Lebzeiten "der Große" genannt. S. Fischer-Fabian legt ein farbiges Lebens- und Epochenbild vor. Er zeichnet Alexander nicht als den machtbesessenen Eroberer, der die hellenistische Welt bis zum Hindus ausdehnen wollte, sondern als Mann mit einer Vision: In Frieden und Eintracht sollten die Völker in Orient und Okzident zusammenleben.

      Alexander der Grosse
    • S. Fischer-Fabian schildert in diesem Buch das Schicksal der Kaiser des Mittelalters. In zwölf Kapiteln werden die ottonischen, salischen und staufischen Kaiser vorgestellt, werden ihre Taten, aber auch ihre Untaten beschrieben. Das Ziel dieser Herrscher war es, Europa eine neue Ordnung im Zeichen des Christentums zu geben. Eine glanzvolle Epoche der deutschen Geschichte wurde der Vergangenheit entrissen - die Triumphe der deutschen Kaiser und ihre Tragödien, ihr Aufstieg und ihr Fall.

      Die deutschen Cäsaren
    • Farbenprächtig geschildert und scharf analysiert: ein packendes historisches Lesebuch. Das Wilheminische Zeitalter wurde viel bewundert und viel gescholten, je nachdem, ob man es nach seinem Glanz beurteilte oder nach seinem Elend. Wer die Kaiserzeit jedoch aus ihrer Gegenwart heraus bewertet, dem muss sie als eine Zeit erscheinen, in der es sich zu leben lohnte: Die Deutschen erfreuten sich eines steigenden Wohlstands, das Wahlrecht und die soziale Gesetzgebung waren vorbildlich, deutsche Wissenschaftler erhielten die meisten Nobelpreise, die Künste blühten. Man war optimistisch, man glaubte an den Fortschritt der Menschheit. Doch was ist Verklärung, was Wahrheit? Wie das Kaiserreich wirklich war, erzählt der Historiker Fischer-Fabian spannend und verständlich wie immer.

      Herrliche Zeiten