Explore the latest books of this year!
Bookbot

Wolf/Schmid

    Mentale Ereignisse
    Elemente der Narratologie
    Pedalpilot Doppel-Zwo
    Narratology
    The Nonnarrated
    Figurally Colored Narration
    • Figurally Colored Narration

      Case Studies from English, German, and Russian Literature

      • 176 pages
      • 7 hours of reading

      The book explores Figurally Colored Narration (FCN), a narrative technique where the narrator's voice incorporates elements from a character's text without explicit indication. It distinguishes itself from free indirect discourse by focusing on typical aspects of a character's expression rather than their immediate thoughts. FCN operates through two primary modes: the blending of narrator and character texts and an ironic reproduction of the character's voice, allowing for critical commentary on both the content and style of the character's expression.

      Figurally Colored Narration
    • Telling a story requires selecting and assembling individual elements of the events one wishes to communicate. The „nonnarrated“ are the events (or parts of events) that were deliberately left out of the selection, meaning all that was not chosen to be told in the story, or chosen not to be told. Since the realm of the nonnarrated in any given story is infinitely large, studying the nonnarrated requires focusing on that which is not told but nevertheless belongs to a story. This monograph explores the phenomenon of the nonnarrated in narrative short forms from Cechov to Murakami and in novels by Dostoevskij and Robbe-Grillet.

      The Nonnarrated
    • Narratology

      An Introduction

      This book is a standard work for modern narrative theory. It provides a terminological and theoretical system of reference for future research. The author explains and discusses in detail problems of communication structure and entities of a narrative work, point of view, the relationship between narrator’s text and character’s text, narrativity and eventfulness, and narrative transformations of happenings. The book outlines a theory of narration and analyses central narratological categories such as fiction, mimesis, author, reader, narrator etc. A detailed bibliography and glossary of narratological terms make this book a compendium of narrative theory which is of relevance for scholars and students of all literary disciplines.

      Narratology
    • Der spontane Besuch des gerade pensionierten Paketwagenfahrers Walter bei seinem Sohn Johannes in Hamburg bringt die sicheren Mauern ins Wanken, hinter denen die beiden sich schon seit Langem zurückgezogen haben. Als sich Johannes alias Fahrradkurier 'Doppel-Zwo' bei einem Radunfall das Schlüsselbein verletzt, springt der Vater kurzerhand als 'Doppel-Zwo Senior' für ihn ein. So lernt Walter die Kurierszene Hamburgs, die dort geltenden Regeln und die eigenwilligen Menschen hinter den Funkgeräten kennen. Nebenbei holt er noch das eine oder andere Versäumnis seinem Sohn gegenüber nach – ein Coming of Age im Rentenalter. Pedalpilot Doppel-Zwo ist ein unangepasster Entwicklungsroman, der die Leser mitnimmt zu den schönsten Rastplätzen und Aussichtspunkten der Elbe-Stadt. Mit Hamburg-Karte und literarischem Glossar.

      Pedalpilot Doppel-Zwo
    • Elemente der Narratologie

      • 320 pages
      • 12 hours of reading

      Dieses Buch ist ein Standardwerk der modernen Erzähltheorie. Es handelt sich um eine Übersetzung und Weiterentwicklung des russischen Werks Narratologija (Moskau 2003) und stellt eine umfassende Grundlegung der Narratologie dar. Der Verfasser expliziert und diskutiert ausführlich Probleme der Kommunikationsstruktur und der Instanzen, der Erzählperspektive, der Beziehung zwischen Erzählertext und Figurentext sowie der Narrativität und Ereignishaftigkeit literarischer Texte. Im Mittelpunkt stehen konstitutive Strukturen fiktionaler Erzähltexte. Das Buch entwirft eine Theorie des Erzählens und analysiert zentrale narratologische Kategorien wie Fiktion, Mimesis, Autor, Leser, Erzähler, Erzählperspektive, Text, Geschichte, Erzählzeit usw. vor dem Hintergrund der Forschungsgeschichte. Das Ergebnis ist eine Bestimmung aller für narrative Texte konstitutiven Merkmale, die fundamental ist und der künftigen narratologischen Forschung ein terminologisches und theoretisches Bezugssystem zur Verfügung stellt. Ein ausführliches Literaturverzeichnis und ein narratologisches Glossar machen dieses Buch zu einem Kompendium der Erzähltheorie, das für Wissenschaftler und Studenten aller Philologien relevant ist. Darüber hinaus entwickelt das Buch eine neue methodische Grundlegung für die weitere Forschung.

      Elemente der Narratologie
    • Mentale Ereignisse

      Bewusstseinsveränderungen in europäischen Erzählwerken vom Mittelalter bis zur Moderne

      • 452 pages
      • 16 hours of reading

      Bewusstseinsveränderungen der Figuren stehen im Mittelpunkt der Analyse klassischer Erzählwerke aus verschiedenen Kulturen und Epochen. Die Untersuchung beginnt mit den deutschen Epen "Parzival" und "Tristan" und verfolgt die Entwicklung des Bewusstseinsromans anhand von Richardsons Briefromanen und Austens figuralen Romanen. Weiterhin werden in einem Zwischenteil Werke von Puschkin, Ludwig und Neruda betrachtet. Der Ereignisoptimismus des russischen Realismus wird durch Dostoevskij und Tolstoj beleuchtet, während die Ereignisskepsis des Postrealismus anhand von Tschechows Erzählungen diskutiert wird. Drei zentrale Fragen leiten die Analyse.

      Mentale Ereignisse
    • Narrative Motivierung

      Von der romanischen Renaissance bis zur russischen Postmoderne

      • 248 pages
      • 9 hours of reading

      Das Buch untersucht die Motivierung in Erzählwerken, unterscheidet zwischen Motivation und Motivierung und beschreibt verschiedene Typen. Es beleuchtet historische Ansätze von Aristoteles bis zu modernen Theorien und analysiert Werke von Boccaccio bis Andrej Bitov, um die Entwicklung der Motivierung über verschiedene Epochen und Kulturen hinweg zu zeigen.

      Narrative Motivierung
    • Mythos in der slawischen Moderne

      • 421 pages
      • 15 hours of reading

      Neben der Zeitschrift Wiener Slawistischer Almanach erscheinen seit 1980 auch 2-3 Mal jährlich Sonderbände (seither 94 Ausgaben) mit literaturwissenschaftlichem oder linguistischem Schwerpunkt. Die literarische Reihe umfasst Monographien oder Tagungsbeiträge aus allen Bereichen der aktuellen slavischen Literaturwissenschaft und weit darüber hinaus (Medientheorie, Kulturwissenschaft, Literaturkritik). Die Beiträge oder Monographien erscheinen in der Regel in deutscher, russischer oder endlischer Sprache. Publikationsvorschläge an aage. hansen-loeve@lrz. uni.-muenchen. de

      Mythos in der slawischen Moderne