God and the World: Believing and Living in Our Time
- 460 pages
- 17 hours of reading
In a lengthy interview held over three days at the Abbey of Monte Cassino, the future pope answers questions on faith, God, Christ, the Church, and related topics
Peter Seewald is a journalist and writer whose life journey led him from atheism back to the Catholic Church following a series of interviews with Joseph Ratzinger and his family. As a journalist, he worked for prominent publications such as 'Stern' and 'Spiegel.' His work often delves into profound spiritual and philosophical questions, explored with journalistic rigor and personal introspection. Seewald offers a unique perspective on faith and its transformations in the contemporary world.
In a lengthy interview held over three days at the Abbey of Monte Cassino, the future pope answers questions on faith, God, Christ, the Church, and related topics
The second volume of Peter Seewald's magisterial life of Pope Benedict covers the period from the Second Vatican Council (1965-8) to the present day, where recently, Pope Benedict has hit the headlines yet again.
The first volume of Peter Seewald's authoritative biography of Pope Benedict XVI.
In the person of Pope Benedict XVI, one of the most significant of Europe's intellectuals is heading-up the Vatican. The journalist Peter Seewald, who has known Ratzinger since 1992, conducted the "longest interviews in church history" with him, for two b
„Es muss wieder eine Neugierde nach dem Christentum entstehen, der Wunsch, wirklich zu erkennen, was da eigentlich ist.“ Papst Benedikt XVI Die christliche Religion verliert in der westlichen Welt ihre einstmals prägende Kraft. Die Kirchen werden immer leerer, die Zeichen und Handlungen des Glaubens sind für viele längst zu bloßen Hülsen geworden. Auf die Fragen unserer Zeit scheint die Kirche keine Antworten zu haben. Papst Benedikt XVI. fordert in diesem Manifest einen Neuaufbruch. Ein banalisiertes Christentum, das sich dem Zeitgeist anverwandelt hat und nur noch bequem sein will, ist seine Sache nicht. Die Lehre Christi muss eine Lehre für das Leben des Einzelnen wie der Gesellschaft sein - und im Zeitalter der Globalisierung ist die Kirche nichts Gestriges, sondern wichtiger als je zuvor. „Bemerkenswert sind die leisen Töne, die selbstkritischen Betrachtungen und die ganz persönlichen Bekenntnisse Ratzingers.“ Bonner General-Anzeiger
Pełna biografia Benedykta XVI Czy pontyfikat Benedykta XVI, jak powtarzali jego przeciwnicy, był jedynie pasmem porażek? Czy może wybór tego wybitnego myśliciela i konserwatysty, jednego z najbliższych powierników Jana Pawła II, był efektem strategii hierarchów, by zachować ciągłość nauczania Kościoła? A może prawda jest zupełnie inna? Kim naprawdę jest Joseph Ratzinger i co takiego się wydarzyło, że po ośmiu latach Benedykt XVI ustąpił z urzędu? Czy była to desperacja, czy akt odwagi? Peter Seewald ukazuje w zupełnie nowym świetle prawdziwy portret Benedykta XVI, chłopaka z alpejskiej wioski, który odmienił papiestwo. Dostajemy obraz nie tylko wybitnego teologa, ale także odważnego zwierzchnika Kościoła, niezwykle otwartego na drugiego człowieka. Autor przeprowadził liczne rozmowy ze świadkami wydarzeń, przyjaciółmi i współpracownikami Josepha Ratzingera. Żaden dziennikarz ani autor nie zna Benedykta XVI lepiej od niego. Peter Seewald - niemiecki dziennikarz i pisarz, biograf papieża Benedykta XVI. Wśród książek-wywiadów, które na temat wiary i Kościoła Peter Seewald przeprowadził z Josephem Ratzingerem, a później z papieżem Benedyktem XVI są: Sól ziemi, Bóg i świat, Światłość świata oraz opublikowana w 2016 roku Benedykt XVI. Ostatnie rozmowy.
Das Erbe des deutschen Papstes für die Kirche und die Welt
Benedikt XVI. Sein einzigartiges Erbe Er war der erste deutsche Papst an der Spitze der katholischen Kirche seit einem halben Jahrtausend, der älteste bei Amtsantritt seit knapp dreihundert Jahren und der erste Papst der Neuzeit, der sein Amt aus freien Stücken niederlegte. Joseph Ratzingers Leben schrieb eine Jahrhundertbiographie, dessen Vermächtnis sein Biograph Peter Seewald offenlegt, der den deutschen Papst so gut kannte wie kein anderer Journalist. »Seewald gilt als einer der besten Kenner von Papst Benedikt XVI.« Die Zeit
Empört euch nicht nur, macht was! Immer rasender dreht sich die Welt, jede Sekunde rauschen unzählige Meldungen, Zahlen, Kurioses, Spektakuläres und Nebensächliches an uns vorbei. Peter und Jakob John Seewald machen den Irrsinn unserer Zeit sichtbar: Mit genauem und kritischem Blick zeigen sie Zusammenhänge auf, die uns in der Flut der täglichen Nachrichten verborgen bleiben. Ergänzt durch kluge Essays zu den drängenden Fragen unserer Zeit, entsteht so ein faszinierendes Protokoll einer sich rasant verändernden Welt, ein Spiegel des Wahnsinns, der den Planeten an den Rand des Abgrunds bringt. Ein Augenöffner, ein aufrüttelnder Appell, sich um eine humanere Welt zu bemühen. Ausstattung: durchgehend 4c
Das Leben des Jesus von Nazareth ist ein Leben voller Geheimnisse: Er verbringt seine Tage in Armut, ist aber kein Asket. Er predigt Vergebung angesichts der Spirale von Hass und Gewalt und droht gleichzeitig mit dem Gericht Gottes. Er sammelt viele Menschen um sich, liebt aber nichts mehr als die Einsamkeit. Er legt sich wie ein Rebell mit der Obrigkeit an, beansprucht aber selbst keine weltliche Macht. Er kennt alle jüdischen Gesetze, war aber nie Schüler eines Rabbis. Er beeindruckt mit überlegener Klugheit, preist aber nicht die Gelehrten, sondern die Einfachen im Geiste. Er besitzt gewaltige Wunderkräfte und scheint am Ende nicht einmal in der Lage, der eigenen Folter zu entgehen. Was fasziniert die Menschen bis heute an diesem Jesus? Mit dieser Frage im Gepäck hat sich Bestsellerautor Peter Seewald nach Israel und Palästina aufgemacht und ist den Spuren des Mannes aus Nazareth gefolgt - von der Geburt in Betlehem bis zur Kreuzigung auf den Hügeln von Golgatha. Er hat mit den Mesnchen dort gesprochen, die antiken Quellen befragt und die biblischen Berichte auf ihren Wahrheitsgehalt geprüft - und erzählt eine mitreißend moderne Geschichte über jenen Mann, von dem ein Drittel der heutigen Weltbevölkerung sagt, er sei Mensch und Gott zugleich.