Ein Roman wie ein heißer Tag am Meer - bis das Gewitter kommt ... In Claras Leben passiert alles Wichtige an einem Mittwoch. An einem Mittwoch im Jahr 1963 wird sie als mittleres von bald fünf Kindern in eine Landarztfamilie hineingeboren. Die Mutter schön, elegant und klug, der Vater von seinen Patienten geschätzt, weltmännisch und witzig. Die Partys, zu denen die Königs einladen, sind legendär. Clara bewundert ihren Vater, doch zunehmend spricht er dem Alkohol zu und zunehmend erschüttern seine Eskapaden das Leben der Familie. Lange versucht Clara das zu überspielen, bis sich an einem Mittwoch alles zuspitzt … Mit feinem Humor erzählt Anne Müller vom Aufwachsen in einer scheinbar perfekten Familie – und lässt die 70er-Jahre mit Tritop, Apfelshampoo und Super-8-Filmen wieder auferstehen.
»Ein Familienroman, bei dem man permanent salzigen Meeresduft in der Nase hat.« freundin Ada liebt ihr Elternhaus mit dem herrlichen Bauerngarten, von dem aus man das Meer glitzern sieht. Doch ohne die Mutter ist Gragaard nicht mehr das, was es immer war. Gemeinsam mit ihrer Schwester Toni räumt Ada das Haus samt Bootsschuppen aus. Dabei werden längst vergessene Erinnerungen wieder wach, als hätten all die alten Dinge Geschichten in sich bewahrt und warteten nur darauf, sie zu erzählen. Die juniblauen Tage an der Ostsee werden zu einer Reise in die Vergangenheit der Familie – und zeigen zugleich beiden Schwestern neue Wege auf. Aus einem schmerzlichen Abschied wird ein mutiger Aufbruch. »Eine Geschichte über Geschwisterliebe und Selbstfindung als leichte Sommerlektüre.« Hörzu
Someone is bombing the banks of Baghdad. On the streets of London, an ex-cop, Vincent Ruiz, is robbed of his briefcase. And Richard North, a top tier VP at an international finance powerhouse, vanishes.§North holds the key that connects these three seemingly unrelated events - or did, until he disappeared without a trace. As Ruiz tracks down the thieves, it quickly becomes clear that he has been mistaken for someone else. Someone who still has something that powerful men want and will do anything to get back.§As usual, it's all about the money: who has it, who's lost it, and who's ultimately going to pay, as clandestine agents emerge from the shadows and powerful nations seek to control information and bury secrets, whatever the cost.
Entwicklung eines E-Commerce Szenarios basierend auf Semantic Web Technologien
120 pages
5 hours of reading
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema ?Semantic Web?. Unter diesem Schlagwort werden seit jüngerer Vergangenheit eine Vielzahl von Konzepten und Technologien diskutiert, welche sich gemeinsam unter der Idee subsumieren lassen, die im Internet verfügbaren Informationen mit semantischen Auszeichnungen zu versehen. Als Folge wird von zahlreichen Autoren die Möglichkeit eines tief greifenden Wandels in der derzeitigen Informationsverarbeitung und -bereitstellung im Internet propagiert. In dieser Arbeit wird das Thema aus Sicht der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik bearbeitet. Leitend für die vorliegende Arbeit ist die Frage, wie ein solcher Wandel konkret aussehen kann und welche Implikationen sich daraus für wirtschaftliche Abläufe im Internet ergeben können. Die Antwort wird in Form eines in dieser Arbeit entwickelten Einssatzszenarios aus dem Bereich E-Commerce gegeben. Am Beispiel des Kaufs einer Reise im Internet wird gezeigt, wie die Vision des Semantic Web unter Zusammenspiel der Semantic Web Technologien realisiert werden kann. Für das Szenario wird dabei von unterschiedlichen real existierenden und virtuellen Akteuren ausgegangen, welche an unterschiedlichen Stellen innerhalb des Szenarios bestimmte Funktionen einnehmen und Daten untereinander austauschen. Das Szenario ist vereinfachend in wenige Phasen eingeteilt, welche dem Suchen einer Reise, dem Reservieren der gefundenen Reise, deren Buchung und der anschließenden Bezahlung per Kreditkarte entsprechen. Die Konzeption dieses Einsatzszenarios basiert auf unterschiedlichen Technologien und technischen Modellen, welche zuvor in dieser Arbeit vorgestellt und im Kontext des Semantic Web diskutiert werden. Im Wesentlichen handelt es sich hierbei um die Konzepte URI, XML, RDF sowie die Technik der Ontologien und die Konzepte Logic, Proof und Trust. Ferner werden Softwareagenten und semantische Web Services als die im Semantic Web eingesetzten Softwareanwendungen vorgestellt. Insgesamt wird in dieser Arbeit das Semantic Web als Vision dargestellt, zu deren tatsächlichen Realisierung es noch der Klärung zahlreicher offener Fragen bedarf. Das entwickelte Szenario soll zur Klärung dieser Fragen jedoch nicht beitragen, sondern lediglich aufzeigen, wie sich der derzeitige Forschungsstand unter Zuhilfenahme notwendiger Annahmen in einem pragmatischen Modell zusammenfassen [ ]
Die Seminararbeit analysiert den Fachkräftemangel in Deutschland und beleuchtet dessen Auswirkungen sowie mögliche Gegenmaßnahmen. Zentrale Begriffe werden definiert, das Ausmaß des Mangels quantitativ erfasst und die Ursachen eingehend untersucht. Zudem werden konkrete Lösungsansätze präsentiert. Im abschließenden Fazit werden Handlungsstrategien für Unternehmen und die Politik skizziert, um dem Fachkräftemangel effektiv entgegenzuwirken. Ziel der Arbeit ist es, ein tiefgehendes Verständnis für dieses aktuelle Problem zu entwickeln und praktikable Lösungsansätze aufzuzeigen.
Die Fallstudie untersucht die interkulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und China, um deutsche Führungskräfte auf ihren bevorstehenden Auslandseinsatz vorzubereiten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung interkultureller Kompetenzen, die notwendig sind, um die Herausforderungen im internationalen Geschäft erfolgreich zu meistern. Praktische Handlungsempfehlungen werden angeboten, um die Anpassung an die kulturellen Gegebenheiten zu erleichtern und eine effektive Zusammenarbeit zu fördern.
Die Arbeit untersucht die strafrechtliche Verfolgung von Kartellverstößen und die Rolle des Kartellrechts im Wettbewerbsumfeld. Sie beleuchtet die Unterschiede zwischen den USA und Deutschland in der Handhabung von Kartellen und analysiert deren Auswirkungen auf den Wettbewerb. Fünf Kapitel führen durch die Grundlagen der Wettbewerbspolitik, die Kartellpolitik sowie aktuelle Entwicklungen. Ein Praxisfall wird detailliert betrachtet, um Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Abschließend reflektiert der Autor die rechtlichen Konsequenzen von Kartellverstößen für Wettbewerber und Verbraucher.
Die Studienarbeit untersucht die Entwicklung und Relevanz der Onlinekommunikation im digitalen Zeitalter, insbesondere im Kontext des Onlineshoppings. Mit dem rasanten Anstieg der Internetnutzung wird die Bedeutung effektiver Marketingstrategien für Unternehmen im hart umkämpften Online-Kleidungsmarkt hervorgehoben. Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel, die von einer Einführung in die Kommunikation bis zur Analyse des Online-Auftritts von Revolution Race reichen. Der Fokus liegt auf dem Sender-Empfänger-Modell und den spezifischen Eigenschaften der Online-Kommunikation.
Die Fallstudie analysiert die hohe Mitarbeiterfluktuation bei der TRESOLITE GmbH und entwickelt ein innovatives Mentoring-Programm als Lösung. Sie untersucht, wie effektive Mitarbeiterbindungsstrategien und eine integrative Unternehmenskultur zur Senkung der Fluktuation beitragen können. In Anbetracht des aktuellen "War for Employees" bietet die Arbeit eine fundierte Entscheidungsgrundlage für das mittelständische IT-Unternehmen, um langfristig motivierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten.
Eine Bewohnerin eines Altenheims erzählt einer Studentin die Geschichte einer jungen Frau aus der Keltenzeit, die nach Nordeuropa zieht. Dort wird sie Sklavin, überlebt einen Schiffbruch und gelangt auf eine geheimnisvolle Insel, wo Zeitreisen möglich sind. Doch sie entdeckt, dass nicht alles so perfekt ist, wie es scheint.