The first overview in a decade on Kubin’s gothic pageant of dreamworld menace The art of the great Austrian draftsman, illustrator and author Alfred Kubin (1877–1959) appears more current today than ever before; wartime destruction, pandemics, natural disasters and the manipulation of the masses pervade his highly narrative works. Kubin’s nightmarish oeuvre extends Symbolism and the fantastical art of the 19th century and may be considered a precursor to French Surrealism, with its syntheses of actual and imaginary reality, its bleak realms that Kubin often seasoned with humor, irony and exaggeration.Published for an exhibition at the Leopold Museum in Vienna, Alfred Confessions of a Tortured Soul offers an exploration of Kubin’s oneiric worlds in terms of their relation to the unconscious. Through this lens, psychoanalyst and psychiatrist August Ruhs addresses pieces by Kubin selected by curator Hans-Peter Wipplinger. In addition, Kubin’s works are placed into a dialogue with works by artists of the 19th century and of the classical modernism from which Kubin derived inspiration.
Hans-Peter Wipplinger Books






Miroslav Tichy, born in a small Czech village in 1926, was a trained artist with a background in painting and drawing and a 30-year career as photographer (specializing in unauthorized, low-grade pictures of local women--on the streets or in the pool--made with jury-rigged cameras of his own design) when he abruptly ended his artistic production in 1990. Since then, he has avoided the public eye and generally refused to sell his artworks. In this volume, more than 30 contemporary artists contribute works in response to Tichy's: among them we find photographs of alpine snowboarders by Walter Niedermayr, an erotic drawing by Arnulf Rainer, an enigmatic sculptural work and a drawing of a gallerist standing on an artist's head by Erwin Wurm, a hand-drawn score by Michael Nyman, collaged works by Jonathan Meese, a large round acrylic painting by Katharina Grosse, a Surrealistic photo series by Anna and Bernhard Blume, a kittenish diptych by Fischli and Weiss and sundry dark and mysterious works by Thomas Ruff, Andro Wekua and others. The original Tichy images featured here are gorgeous, enigmatic and erotic, and are accompanied by portraits of the artist and his fascinating DIY cameras.
Vienna 1900 - birth of modernism
- 560 pages
- 20 hours of reading
The new presentation of the Leopold Museum's collection highlights the splendour and wealth of artistic achievements of an era shaped by the emergence of the Secessionists, the collapse of the Habsburg Monarchy and the deaths of eminent artists of Viennese Modernism, including Gustav Klimt, Egon Schiele, Koloman Moser and Otto Wagner. Like the exhibition, the accompanying 560-page publication also aims to convey a sense of the character of this time and of the vibrant atmosphere in the metropolis of Vienna.Twelve scientific essays by renowned experts illustrate the historical aspects and biographies of the era's eminent protagonists whose fruitful synergy provided the basis for Vienna's unique cultural life around the turn of the century. A comprehensive appendix of illustrations shows the highlights of the Leopold Collection presented in the exhibition as well as important external loans.
Gregor Schmoll, Orbis pictus
- 176 pages
- 7 hours of reading
Gregor Schmoll (*1970), der 'Monsieur Surrealist' der österreichischen Gegenwartskunst, verbindet Fotografien und skulpturale Arbeiten zu aufwändig inszenierten Gesamtinstallationen. Stets zeigen diese sein Bestreben auf, die Grenzen zwischen Realität und Imagination zu verwischen, indem er scheinbar Alltägliches in surreale wie absurde Zusammenhänge überführt. Mit einer dem Traumbild vergleichbaren Entstellung des kollektiven Bildrepertoires gelingt es Schmoll, komplexe Bezugssysteme zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Wissensbereichen herzustellen. Gleichzeitig zeigt der Künstler auf, dass unser Sehen im Alltag stets durch Bilder eines kulturellen Bildgedächtnisses vorstrukturiert ist. Er entlarvt dessen Inhalte nicht nur als Vermittler spezifischer Denk- und Wertmuster sondern auch als Grundlage bestehender Wirklichkeitskonstruktionen. Mit der Präsentation aller zentralen Werkgruppen der letzten zehn Jahre bietet die Publikation erstmalig einen umfassenden Einblick in das Œuvre Gregor Schmolls.
Der österreichische Künstler Tillman Kaiser (*1972) schöpft aus Utopien und Dystopien, inspiriert von den Bildern, Rätseln und Okkultismen des Alltags. Sein Werk ist geprägt von einem formalistischen Vokabular, das von den Avantgarden und den -ismen der modernen Kunst, wie Konstruktivismus, Kubismus und Surrealismus, beeinflusst ist. Es offenbart sich als vielschichtig und geheimnisvoll, durchzogen von Assoziationen, die dem aufmerksamen Betrachter ermöglichen, vielfältige Verbindungen zu Science-Fiction-Elementen, Songtiteln und alltäglichen Gegenständen herzustellen. Die aus der Realität entnommenen Formschöpfungen und Objekte stehen im Kontrast zur ästhetischen Klarheit der geometrisch-abstrakten Strukturen seiner Werke. Diese Kombination aus Realität und Abstraktion schafft ein spannungsreiches Zusammenspiel, das die Grenzen zwischen Wahrnehmung und Vorstellung verschwimmen lässt. Kaisers Kunst lädt dazu ein, die eigene Vorstellungskraft zu aktivieren und die vielschichtigen Bedeutungen hinter den scheinbar klaren Formen zu erkunden.
Große Gefühle Von der Antike bis zur Gegenwart Der Katalog setzt sich mit den unterschiedlichen Darstellungen von Emotionen und ihrer jeweiligen Veränderung in den historischen Kontexten von Kunstwerken auseinander. Rund 40 Arbeiten der Gegenwartskunst aus der Fondazione Sandretto Re Rebaudengo in Turin – darunter Werke von Maurizio Cattelan, Douglas Gordon, Dinos und Jake Chapman, Damien Hirst, Sharon Lockhart, or Berlinde De Bruyckere – werden, um dieser Fragestellung nachzugehen, in einen Dialog mit Werken aus den unterschiedlichen Sammlungen des Kunsthistorischen Museums in Wien gesetzt und so ein Kaleidoskop an Gefühlen, das von Liebe, Freude und Glück bis zu Angst, Zorn, Trauer und Verzweiflung reicht, eröffnet.
Dieter Buchhart - cut
- 88 pages
- 4 hours of reading
Wer waren Paul und Clara, in welchem Verhältnis standen sie zueinander und welche dramatische Verkettung von Ereignissen führten zum tödlichen Crash? Dieter Buchhart spielt mit den Mechanismen von Realität und Fiktion, Entscheidungsfreiheit, Zufall und Schicksal. Durch die unterschiedlichen Verknüpfungsmöglichkeiten kommt es zu einer Rekonstruktion von Erinnerung und Vergessen. Indem der Künstler die Besucher aktiv in das Spiel um Leben und Tod mit einbezieht, unterläuft er traditionelle Erwartungshaltungen an ein Kunstwerk und setzt einen Prozess der Infragestellung dieser Mechanismen in Gang.