Explore the latest books of this year!
Bookbot

Claus-Peter Lieckfeld

    November 18, 1948
    Claus-Peter Lieckfeld
    Das Buch Haithabu
    Fellosophie. Tierisch gute Alltagstipps
    Mythos Vogel
    Das Süderende der Welt
    Die Wiederkommer
    DRECKSARBEIT
    • DRECKSARBEIT

      Der Mikrokosmos unter unseren Füßen

      Die Lebewesen im Boden, oft ignoriert, werden durch beeindruckende Fotografien von Nicole Ottawa und Oliver Meckes sichtbar gemacht. Sie zeigen die Vielfalt des Lebens im Schwarzwald, von Springschwänzen bis zu Pilzen. Veronika Straaß und Claus-Peter Lieckfeld ergänzen dies mit fesselnden Geschichten, die das Staunen über diesen Mikrokosmos fördern.

      DRECKSARBEIT
    • Die Wiederkommer

      Erzählungen und eine Bestandsaufnahme. Mit Zeichnungen von Lena Winkel

      Sie kommen auf eigenen Beinen und eigenen Schwingen. Oder sie werden gebracht, ausgewildert, freigelassen. Was bedeutet ihr Comeback? Claus-Peter Lieckfeld erzählt vom neuen Aufeinandertreffen von Tieren und Menschen hier bei uns. Wie kommt es dazu? Wie verhalten sich die Tiere? Wie verhalten wir uns? Was sollten wir wissen? Lieckfeld lässt in seinen Tiernovellen ein literarisches Genre neu aufleben und analysiert die aktuelle Situation.

      Die Wiederkommer
    • SÜDERENDE ist der zentrale Ort im meerzugewandten Teil der Insel Föhr im nordfriesischen Wattenmeer. Aus diesem Ort stammen sowohl Kapitän Jürgen Rickmers als auch sein Urururenkel Bente Faust. Der Roman blickt zurück auf die Fahrenszeit von Jürgen Rickmers ab dem Jahr 1851. Und er schildert das Jahr 1865, als Rickmers sich bereits auf seine Herkunftsinsel zurückgezogen hat. Zu dieser Zeit ist Rickmers der wohl reichste Mann auf Föhr. Broder Stern ist ebenfalls Föhrer, Journalist und Skribent. Rickmers bittet ihn um die Verschriftlichung der eigenen Lebensgeschichte. Doch die Recherchegespräche lassen Stern auf eine zentrale Frage stoßen: Hat der Reichtum seines Auftraggebers mit Waffenschmuggel in der Zeit des Bürgerkrieges in den USA zu tun? Eine große Föhr-Geschichte wird erzählt, die bis an das Ende des 19. Jahrhunderts reicht. Und sie reicht weit hinein in die Geschichten der Familien, die bis heute auf Föhr zuhause sind.

      Das Süderende der Welt
    • Mythos Vogel

      • 223 pages
      • 8 hours of reading

      Der Vogel in der Natur- und Kulturgeschichte, in Wissenschaft, Mythologie und Brauchtum; Porträts von 40 in diesem Zusammenhang wichtigen Arten – von Adler, Storch und Lerche bis Rabe, Taube und Eule.

      Mythos Vogel
    • "Fellosophie" bietet humorvolle Tipps zur Bewältigung der Alltagswidrigkeiten. Es ist ein witziges Mitbringsel für Feiern und Jubiläen und richtet sich an alle, die Spaß am Leben haben.

      Fellosophie. Tierisch gute Alltagstipps
    • Das Buch Haithabu

      • 448 pages
      • 16 hours of reading
      4.0(15)Add rating

      «Ja, auf Schiffe verstehen sie sich, die Seeräuber, die Bluttrinker, die verfluchten!» Europa im 9. Jahrhundert: An den Küsten und großen Flüssen zittern die Menschen vor den Beutezügen der Wikinger. Herward, ursprünglich selbst ein Nachfahre der Nordmänner, wächst in der Stiftssiedlung Ramsolano auf. Als er eines Tages Mutter und Schwester an die Wikinger verliert, entwickelt sich sein Widerstandsgeist von stiller Glut zu offenem Feuer. Zusammen mit dem Mönch und Chronisten Agrippa, der seine Aufmerksamkeit allzu gerne auf das schöne Geschlecht richtet, bricht er zu einem Rachefeldzug nach Haithabu auf, in die größte Wikingerstadt seiner Zeit. Eine gefährliche Zeit, zwei Reisegefährten, wie sie nicht unterschiedlicher sein könnten – der zu allem entschlossene Krieger Herward und der allzu menschliche Mönch Agrippa!

      Das Buch Haithabu
    • Der Benediktinermönch Agrippa flieht vor seinen Verfolgern in das irische Kloster Glendalough. - Historischer Roman aus der Zeit der Wikinger,

      Das Buch Glendalough
    • Der große Jäger Hans Eidig war vermutlich der beste Schütze seiner Zeit. Und er war die Hoffnung der Armen, denen das Wild der adligen Jagdherren die Äcker plünderte. Als man ihn für vogelfrei erklärte, schiffte er sich in Hamburg ein – sein Ziel: über das Meer in ein neues Land! Die Flucht des Großen Jägers« von Claus-Peter Lieckfeld erzählt im ersten Teil die Überfahrt Eidigs auf der Brigg GANGES – eine Seefahrt ist etwas vollkommen Neues für den Wildschütz. Seine Vertrautheit mit der Natur aber hilft ihm auch hier. Wind ist sein Element. Gegen den Wind konnte er sich Wildschweinrotten bis auf Schussweite nähern. Und Wildtiere gibt es auch hier zu beobachten: Vögel, Fischer, Wale. Zu seinen Mitreisenden gehört der bekannte Altonaer Verleger Grünstern und seine Nichte Silvia. Habakuk Grünstern ist auf dem Weg zu dem berühmten Tiermaler Audubon, um ihn als Illustrator für »Die Vögel Europas« zu gewinnen. Eidig kommt Grünstern gerade recht: Könnte er nicht mit Audubon durch Europa reisen, um ihm die Vögel zu schießen, die er zeichnen soll? Doch Eidig hat eigene Pläne. Es zieht ihn seinem Sehnsuchtshorizont entgegen, wo er sich unter dem Himmel der freien Jagd wähnt, in die großen Weiten, zu den Indianern und den Büffeln. »Das Letzte, was wir von Eidig sehen, ist seine kleiner werdende Gestalt unter dem Orion, dem Sternbild des Großen Jägers.«

      Die Flucht des großen Jägers
    • Deutschland im 17. „Mein liebes Teutschland gebiert Hexen in der Nacht und verbrennt Menschen am Tage.“Pater Spee tritt gegen die Folter ein und prangert die Freveltaten der Hexenbrenner an. Doch durch seine kompromisslose Haltung bringt er auch seine Glaubensbrüder und die Mächtigen des Jesuitenordens gegen sich auf und kann nur knapp einem Mordanschlag entgehen.Ein historischer Roman über einen der bedeutendsten Kritiker der „Wer meint, unter der Folter etwas anderes zu hören als den Schrei gepeinigten Fleisches, der kennt weder Menschennatur noch die Gebote des Herrn. Geständnisse unter Feuer, mit Strick oder Wasser erpresst, sind ein großer Lug und ein schrecklicher Trug.“

      Anwalt der Hexen