Fanny Wibmer-Pedit Book order
Fanny Wibmer-Pedit was an Austrian writer whose works often explored themes of Tyrolean life, social issues, and female characters. Her writing was noted for its strong sense of detail and realistic portrayal of rural existence. Through her narratives, she delved into complex human relationships and moral dilemmas with empathy and insight. Her literary style was characterized as engaging and accessible, allowing readers to connect deeply with her characters and their world.






- 2019
- 2015
- 2014
Kaum zu bremsen, diese Lisl! Gesegnet mit einer blühenden Phantasie und voll sprühender Energie hat sie scheinbar nur Sinn für Dummheiten und Streiche. „Was wird aus Lisl Sturm noch werden?” So fragen sich besorgt die Verwandten und Lehrer. Eine heiter-besinnliche Geschichte über ein lebensfreudiges Mädchen, das in schwerer Zeit und durch harte Schicksalsschläge hindurch, ihren Weg findet.
- 2014
Zu einer Zeit, als die Elektrizität ihren Weg noch nicht in den Kirchturm gefunden hat, die Glocken also noch mit Stricken zum ‚Singen’ gebracht wurden, gab es die sogenannten Läuterbuben. Zu diesen Auserwählten gehören auch die vier Burschen, von denen in diesem Buch erzählt wird. Unterschiedlicher wie sie nicht sein könnten, eint sie die eine Aufgabe, zu den verschiedenen Anlässen die Glocken in Schwingung zu bringen. Und wie es nun einmal so ist - wenn junge Burschen in Gruppen auftreten - geht es hoch her. Die Tiroler Schriftstellerin Fanny Wibmer-Pedit lässt uns in diesem Heimatroman eine in Vergessenheit geratene Schar von jungen Leuten wieder aufleben, die einst im ganzen Land unüberhörbar und stetig ‚den Ton angaben’. Auf ihre volkstümliche Art weiss die Autorin Heiteres und Ernstes aus dem Leben dieser Läuterbuben zu berichten.
- 2001
Die Sprache der Schriftstellerin Fanny Wibmer-Pedit, die in diesem Buch das Leben der heiligen Notburga nacherzählt, klingt beim Lesen ein wenig eigentümlich. Immerhin erschien die erste Auflage dieses Werkes bereits 1935. Unabhängig davon erfüllt Fanny Wibmer–Pedits Werk eine wichtige Aufgabe: Es verbreitet die Botschaft einer heiligen Frau, die im Mittelalter wirkte, weder adelig noch Nonne oder Theologin war. Fleiss, Ausdauer, Umsichtigkeit und ein standfester Glaube zeichneten sie aus, der besonders durch ihren Dienst an den Mitmenschen konkrete Gestalt annahm.
- 1995
- 1993
Der goldene Pflug
Novellen
Die Titelnovelle greift zurück in die Zeit um die Jahrtausendwende und ist ein leidenschaftliches Bekenntnis zur Heiligkeit der Scholle. Die Dämonie des Goldes steht im Mittelpunkt der dramatischen Handlung. Von stillerer Art sind die zwei weiteren Novellen, „Das Frauenbründl“ und „Die Seele des Meisters“, alle 1937 erschienen.
- 1993
Der Galitzenschmied
Erzählung
Die kleine Liebesgeschichte, 1946 erschienen, hat einen eigenen mittelalterlichen Reiz. Nicht nur, weil der geizige Vater seine schöne Tochter an einen alten Hagestolz verkaufen will, nicht nur, dass sich der Fähnleinführer Urban durch eine abenteuerliche Flucht vor der Hinrichtung rettet und sich mit Mut und Tapferkeit durchs Leben schlägt; das Anziehende daran ist, dass die schöne Kaufmannstochter auf unbegreifliche Weise den guten, aber rußigen und einfachen Schmied liebt und mit ihm geht in sein dunkles Heim. Diese Geschichte greift mitten hinein ins mittelalterliche Leben mit seinen sich gegenseitig bekämpfenden Rittern, durchs Land ziehenden Kaufleuten und finsteren Raubrittern.


