Explore the latest books of this year!
Bookbot

Peter de Mendelssohn

    June 1, 1908 – August 10, 1982
    Peter de Mendelssohn
    Einhorn singt im Regen
    Tagebücher : 1935-1936
    Marijana moje mladosti
    Zeitungsstadt Berlin. Menschen und Mächte in der deutschen Presse
    Tagebücher 1918-1921
    Tagebücher 1937-1939
    • 2017

      Peter de Mendelssohn schildert in seiner Chronik die Entwicklung der Berliner Zeitungen von den Anfängen bis heute, geprägt von bedeutenden Persönlichkeiten und historischen Ereignissen wie der NS-Diktatur und der Wiedervereinigung. Die neue Ausgabe ist um aktuelle Kapitel von Lutz Hachmeister erweitert.

      Zeitungsstadt Berlin. Menschen und Mächte in der deutschen Presse
    • 2016

      Peter de Mendelssohn breitet mit großem schriftstellerischem Können die Ergebnisse seiner langjährigen phantasievollen Forschungsarbeit vor dem Leser aus. Aus dem Konkreten, dem sorgsam erschlossenen Faktischen gewinnt der Biograph das vollständige und faszinierende Bild des Menschen, des Künstlers Thomas Mann in den Spannungsfeldern seiner Epoche. Er zeigt ein deutsches Schicksal. Nichts in dieser Biographie bleibt vage; alles ist beweiskräftig dokumentiert. Nichts wird bloß »abgehandelt«, alles wird erzählt. Der Bericht wird zum Roman, der Biograph erweist sich als großer Epiker. Der Biographie Erster Teil schließt mit dem Jahr 1918. Im letzten Satz verspricht der Biograph, »über ein kurzes den Faden wieder aufzunehmen«. Es ist ihm nicht vergönnt gewesen. Albert von Schirnding, mit dem Werk Thomas Manns und der Arbeit Peter de Mendelssohns wohl vertraut, hat die beiden von Peter de Mendelssohn noch nahezu vollständig ausgeführten Kapitel Zwischen den Stühlen: Das Jahr 1919 und Das Jahr Dreiunddreißig souverän ediert und so das Bild Thomas Manns um wichtige Facetten bereichert. Band 3: 1919 und 1933

      Der Zauberer (3)
    • 2016

      Peter de Mendelssohn breitet mit großem schriftstellerischem Können die Ergebnisse seiner langjährigen phantasievollen Forschungsarbeit vor dem Leser aus. Aus dem Konkreten, dem sorgsam erschlossenen Faktischen gewinnt der Biograph das vollständige und faszinierende Bild des Menschen, des Künstlers Thomas Mann in den Spannungsfeldern seiner Epoche. Er zeigt ein deutsches Schicksal. Nichts in dieser Biographie bleibt vage; alles ist beweiskräftig dokumentiert. Nichts wird bloß »abgehandelt«, alles wird erzählt. Der Bericht wird zum Roman, der Biograph erweist sich als großer Epiker. Band 2: 1905 bis 1918

      Der Zauberer (2)
    • 2016

      Peter de Mendelssohn breitet mit großem schriftstellerischem Können die Ergebnisse seiner langjährigen phantasievollen Forschungsarbeit vor dem Leser aus. Aus dem Konkreten, dem sorgsam erschlossenen Faktischen gewinnt der Biograph das vollständige und faszinierende Bild des Menschen, des Künstlers Thomas Mann in den Spannungsfeldern seiner Epoche. Er zeigt ein deutsches Schicksal. Nichts in dieser Biographie bleibt vage; alles ist beweiskräftig dokumentiert. Nichts wird bloß »abgehandelt«, alles wird erzählt. Der Bericht wird zum Roman, der Biograph erweist sich als großer Epiker. Band 1: 1875 bis 1905

      Der Zauberer (1)
    • 2016

      Diese Essays von Peter de Mendelssohn koordinieren Thomas Manns Leben und Werk. Die Sammlung wird zum unentbehrlichen Kompendium.

      Nachbemerkungen zu Thomas Mann (2)
    • 2002

      Peter de Mendelssohns Roman aus dem Jahr 1930 schildert auf mitreißende Weise die Erlebnisse eines jungen Mannes, der Ende der 20er Jahre in eine Berliner Zeitungsredaktion eintritt. Bald gerät er in den Bannkreis der Boheme, verstrickt sich in Intrigen und komplizierte Liebesbeziehungen. Entkommt er dem unheimlichen Sog der großen Stadt?

      Fertig mit Berlin?
    • 1993