Als Luther am 2. Juli 1505 nach einem Besuch seiner Eltern in Mansfeld auf dem Rückweg nach Erfurt von einem schweren Gewitter überrascht wurde, rief er in Todesangst die Schutzpatronin der Bergleute an: 'Heilige Anna, hilf! Läßt du mich leben, so will ich ein Mönch werden.' In solchen anekdotischen Überlieferungen erleben wir: Den jungen Luther, Luther lernend, Luther lehrend, Luther lärmend, Luthers Laster, Luthers Leiden. Was ihm als Junker Jörg auf der Wartburg widerfuhr, spielt ebenso eine Rolle wie Luthers Verhalten als Ehegatte der einstigen Nonne Katharina von Bora. Ebenso der sinnenfreudige, den weltlichen Freuden gar nicht abgeneigte Mensch, der in späten Jahren gern aß und trank, während er über sich selbst als jungen Augustiner-Mönch meinte: 'Ich hätte mich bei Zeiten zu Tod gefastet, denn oft nahm ich an drei Tagen weder einen Tropfen noch ein Krümchen Brot zu mir.' Mario Süßenguth hat sich auf der Anekdotenspur in die Zeit des großen Reformators begeben und stellt uns den Kirchenmann, Rhetoriker und Bibelübersetzer in vielen Facetten seiner charismatischen Persönlichkeit vor.
Mario Süßenguth Books






Die humorvolle Sammlung präsentiert 400 Lieblingswitze der Sachsen, die aus einem Aufruf von Radio, Fernsehen und Zeitungen entstanden ist. Die Witze sind im original sächsischen Dialekt verfasst und laden zum Mitlachen ein. Die Leser werden ermutigt, sich auf die sächsische Lebensart und den typischen Humor einzulassen, wobei ein gewisser Wortwitz und Dialektverständnis erforderlich sind. Die Sammlung verspricht unterhaltsame Einblicke in die sächsische Kultur und sorgt für viel Spaß beim Lesen.
Ilse Bähnert hat beim Kreuzworträtselwettbewerb eine luxuriöse Schiffsreise gewonnen- eine Woche Flusskreuzfahrt, auf der Elbe nach Böhmen. Doch kaum an Bord, ereignet sich ein seltsamer Mord auf dem Hoteldampfer- und die fidele Witwe gerät durch unglückliche Zufälle unter schweren Verdacht. Die abendliche Bord-Show mit ihrem Jugendschwarm, dem in die Jahre gekommenen Schlagersänger Bobby Silber, findet ohne die sächsische Hobby-Detektivin statt. Wieder einmal ist Ilse Bähnert ganz auf sich alleingestellt- und schreckt nicht vor waghalsigen Manövern zurück, um den kniffligen Kriminalfall auf ihre sehr spezielle Art zu lösen. Die sächsische Miss Marple beweist erneut Mut und Menschenkenntnis, um die Welt ein bisschen besser zu machen.
Aufgeregt und erwartungsvoll, so blickten wir damals in die Zukunft! Erinnern Sie sich mit uns an die ersten 18 Lebensjahre – an Ihre Kindheit und Jugend! Jahrgang 1969 - aufgewachsen in der DDR, das heißt behütete Kindheit mit Familie, Kinderkrippe und zehn gemeinsamen Schuljahren. Groß werden wir in einem kleinen Land, das sich sozialistisch nennt, aber Angst hat vor der Flucht seiner Bewohner. Wir selbst fürchten uns vor einem Atomkrieg und sollen schon als Junge Pioniere immer bereit sein, für den Frieden zu kämpfen. Doch im bunten Alltag denken wir lieber an Klettergerüst und Flimmerstunde, an Zelturlaub und Ferienlager, an Fassbrause und Hansa Kekse und später an f6 und Cola mit Schuss.
Der kulinarische König
- 200 pages
- 7 hours of reading