Eberhard Schröder Books






Wie verändert sich das Denken in der Zeitspanne von der Kindheit bis zum Jugendalter, und wie verändern sich die Inhalte des Denkens?
Ein mathematisches Manuskript aus dem 15. Jahrhundert
- 362 pages
- 13 hours of reading
Inhaltsverzeichnis: 1. Koordinatenfreie kartographische Abbildungen der Erde in der Antike und im Mittelalter. 2. Erschließung von Kugelgestalt und Größe der Erde im Altertum und im Mittelalter. 3. Koordinatenmäßige Erfassung von Punkten der Ebene und der Kugelfläche - Abbildungsbegriff. 4. Stereographische Projektion und ihre Eigenschaften. 5. Historisches zur stereographischen Projektion. 6. Gnomonische Projektion, Historisches und Eigenschaften. 7. Geographische Längenbestimmung im Wandel der Zeiten. 8. Geographische Breitenbestimmung — Ermittlung der Erdabplattung. 9. Bereitstellung von Hilfsmitteln aus der Differentialgeometrie — Flächenmetrik. 10. Metrik der Kugelfläche - Sätze von Tissot. 11. Klassifizierung kartographischer Entwürfe. 12. Echte Zylinderentwürfe: Archimedischer oder Lambertscher, Mittelabstandstreuer, Mercator-Entwurf. 13. Normale Azimutalentwürfe: Mittelabstandstreuer, Orthographische, Flächentreuer. 14. Kegelentwürfe: Abstandstreuer, Flächentreuer, Winkeltreuer. 15. Unechte Entwürfe: Stab/Wernerscher, Bonnescher, Globularprojektion, Mollweidescher, Hammerscher Entwurf. 16. Schlußbetrachtung. Biographischer Anhang. Literatur.
Mit der Erläuterung sowohl des Weber-Fechnerschen Gesetzes als auch des Ohm sehen Gesetzes an Hand von Beispielen und mit der Gegenüber stellung der Verhältniszahlen von Dur-und Moll-Akkord wer den physikalisch-psychische Wechselbeziehungen in die Be trachtungen einbezogen.