Arnold Werner-Jensen, Musikhistoriker und -pädagoge, beleuchtet eloquent die gegenwärtige Musik- und Orchesterlandschaft in Deutschland und stellt kritische Fragen zur Zukunft dieser Exzellenz. Er argumentiert, dass Deutschland über die beste Orchesterlandschaft der Welt verfügt, doch Sparzwang, politisches Desinteresse und ein drastischer Rückgang der Zuhörerzahlen gefährden diese Vielfalt. Der Autor diskutiert, was getan werden muss, um die musikalischen Institutionen zu erhalten. Besondere Fragen stehen im Raum: Verfügen Kulturpolitiker über das nötige Fachwissen? Sind Orchesterfusionen sinnvoll? Wie wird der Nachwuchs gefördert? Welche Rolle spielt die Musikerziehung für Kinder und Jugendliche? Kann Musik integrativ wirken? Zudem wird erörtert, wie führende Ausbildungsstätten den Klang ganzer Orchester prägen. Das Buch bietet eine ausgewogene Pro- und Contra-Diskussion und thematisiert die Kraft der Musik sowie die kulturelle Vielfalt und Tradition in Deutschland. Es richtet sich an Musikinteressierte und kulturpolitisch Aktive und wird durch Diskussionsveranstaltungen des Autors begleitet, um ein breites Medienecho zu erzielen. Die handliche Broschur unterstreicht den Charakter einer Streitschrift.
Arnold Werner-Jensen Book order






- 2019
- 2017
Das Buch der Musik
Jubiläumsausgabe
Auf opulent gestalteten Doppelseiten werden Musikepochen und -gattungen erklärt, Instrumente vorgestellt, Notationsformen gezeigt, Kompositionsprinzipien erläutert und Besonderheiten des Musikbetriebs kommentiert. Etwa 80 herausragende Komponisten und Musiker werden ausführlich vorgestellt – mit Biographie, Werkauswahl und Portrait. In schlaglichtartigen Zitaten kommen Komponisten und Zeitzeugen zu Wort. Der Band widmet sich auch der Popularmusik des 20. und 21. Jahrhunderts und der Musik anderer Weltkulturen.
- 2015
Die deutsche Orchesterlandschaft ist in Dichte und Qualität weltweit einzigartig und zählt zweifellos zu den größten kulturellen Errungenschaften dieses Landes. Faszinierend ist die Vielzahl herausragender Klangkörper, die sich über die Jahrhunderte entwickelt haben und die bis heute das Musikleben enorm bereichern. Mit diesem Buch lädt Arnold Werner-Jensen zu einer Reise zu den wichtigsten deutschen Orchestern ein, stellt ihre Geschichten und Traditionen vor und beschreibt ihre Besonderheiten in Repertoire, Ansatz und Klang. Zahlreiche Interviews mit Chefdirigenten, Orchesterdirektoren und Musikern vervollständigen die Porträts und bieten spannende Einblicke in die Arbeitsweise der großen Orchester, die aktuelle Kulturpolitik und die Zukunft des Orchesterwesens in Deutschland. Praktische Informationen zu den Spielstätten, zu Programmschwerpunkten, Jugendarbeit u. v. m. ergänzen die umfassenden Darstellungen der einzelnen Orchester. Mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Orchestervereinigung.
- 2015
Johann Sebastian Bach
Musikführer - Band 1: Instrumentalmusik. Band 1.
Bachs Instrumentalmusik - das ist ein Universum von Meisterwerken auf dem höchsten Niveau der musikalischen Unterhaltung und des satztechnischen Könnens. Das sind die für Fürsten und Könige geschriebenen Musiken so entgegengesetzter Art wie die „Brandenburgischen Konzerte“ und das „Musikalische Opfer“, das sind Sonaten, Suiten und Partiten für Violine, Cembalo, Flöte und Laute, nicht zuletzt die Präludien und Fugen des „Wohltemperierten Klaviers“ und die großartigen Schöpfungen für Bachs bevorzugtes Instrument, die Orgel. All diese Werke sind im Musikführer Bach - Band 1 behandelt. Die Werkerläuterungen enthalten gut verständliche Formbeschreibungen, dazu die Entstehungsdaten und Angaben über die biographischen Zusammenhänge. Beigefügt sind Bachs Lebensdaten, Literaturhinweise und das Bach-Werkverzeichnis.
- 2013
Este guia procura fornecer informações sobre tudo o que cerca a ópera - explica os conceitos mais importantes, descreve os quatrocentos anos de história desse gênero, mostra como é montada uma apresentação, como funcionam os teatros de ópera e como trabalham as pessoas responsáveis pela concretização do espetáculo. Além disso, aqui são descritas mais de quarenta óperas, entre as mais famosas apresentadas nos palcos de todo o mundo. Na descrição de cada uma delas, há uma visão geral sobre as personagens, seguida de uma descrição do argumento, com anotações finais sobre a música, sua criação e a importância da obra. Os exemplos de partituras são simplificados para serem facilmente reproduzidos, e as ilustrações explicativas de Reinhard Heinrich mostram cenas específicas e apresentam personagens importantes em seus trajes típicos.
- 2013
Johann Sebastian Bach, Goldberg-Variationen
- 166 pages
- 6 hours of reading
Ausgelöst durch Glenn Goulds Aufnahmen, haben die sogenannten Goldberg-Variationen – im Original die „Aria mit verschiedenen Veraenderungen vors Clavicimbal mit 2 Manualen“ – von Johann Sebastian Bach im letzten halben Jahrhundert einen Triumphzug durch die Konzertsäle und Aufnahmestudios angetreten. Der Autor der vorliegenden Monografie ordnet das Werk in den historischen Kontext ein, analysiert die Großform mit ihren Geheimnissen sowie jede einzelne Variation und gibt aus eigener Konzerterfahrung praktische Hinweise zu den wichtigsten Fragen, die sich dem Interpreten am Instrument stellen. - Fundierte wie verständliche Einführung in das Werk Bachs, das den letzten Höhepunkt barocker Variationskunst für Tasteninstrumente darstellt - Analyse verschiedenster Interpretationsansätze von Bachs Tod bis heute - Mit detaillierten Hinweisen zur Aufführungspraxis aus der Sicht des Praktikers - Beleuchtet die historischen Umstände und analysiert die rätselhafte Namensgebung des Werks Der Autor Arnold Werner-Jensen war Professor für Musik an den Pädagogischen Hochschulen Heidelberg und Weingarten. Er ist ausgebildeter Pianist und praktizierender Cembalist, studierte Schulmusik und Kapellmeister und promovierte in Musikwissenschaft. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher zu musikdidaktischen und musikwissenschaftlichen Themen.
- 2009
- 2007
Wer »erfand« den Gregorianischen Choral? Wie entstand die Oper? Wer gilt als der »erste Romantiker«? Was versteht man unter Experimenteller Musik? Alle diese Fragen und noch viele mehr beantwortet Arnold Werner-Jensen Kindern und Jugendlichen in seiner Musikgeschichte auf knappe und verständliche Art und Weise. Das Buch lädt zu einem spannenden, gut lesbaren Spaziergang durch die abendländische Musikgeschichte ein – vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert. Die beiliegende CD enthält Musikbeispiele aller Epochen und musikalischen Gattungen. Arnold Werner-Jensen, geboren 1941 in Innsbruck, studierte Schulmusik und Germanistik in Frankfurt am Main. Ausbildung zum Kapellmeister, anschließend Gymnasiallehrer und Musikkritiker. Professor für Musik und Musikdidaktik in Heidelberg und Weingarten. Tätigkeit als Pianist und Cembalist mit Konzertverpflichtungen und Rundfunkaufnahmen. Zahlreiche musikpädagogische und musikwissenschaftliche Veröffentlichungen.
- 2006
Der Konzertführer richtet sich an Kinder, Jugendliche und deren Familien und bietet verständliche Informationen über Konzerte. Er behandelt die Geschichte öffentlicher Konzerte, Orchestermusik und stellt Instrumente vor. Zudem werden Werke vom 17. bis 21. Jahrhundert erklärt, ergänzt durch Hörhinweise und Notenbeispiele.