This book is a practical introduction to this ancient art form with 20
distinct projects to sink your awl into. From creating simple braids and key
rings to belts, wallets, mobile phone cases and leather totes, one could
literally outfit themselves from head to toe. Covers all the basics from
gluing and polishing to using the specialized tools and sewing by hand. As the
son of one of Sweden's leading shoemakers, the author has a lifelong knowledge
of working with leather and his knowledge and respect for the material shines
through.
Eine Erörterung am Beispiel des Produkt- und Kundenbereichs der ***-Leasing
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Beginn meiner Arbeit stand das Interesse die Auswirkungen der Adaptierung der Organisationsstruktur hinsichtlich des strukturellen Konfliktes von Kunden- sowie Produktbereich zu analysieren. Vertrauensvolle und intime Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen in unterschiedlichen Funktionen des Unternehmens haben mir ermöglicht, die folgende Konfliktsituation in dieser Form zu beschreiben und Lösungsansätze aufzuzeigen. Ein struktureller Konflikt oder Organisationskonflikt ist aus meiner Sicht ein sehr komplexes Konstrukt von Zusammenhängen und Abhängigkeiten auf unterschiedlichsten Ebenen. Schlussendlich führte mich die Behandlung dieses Themas zur Überzeugung, dass eine Organisation ohne Konflikte bzw. Konfliktbereitschaft nicht überlebensfähig ist.
Der Trainingsplan zielt darauf ab, den Stresslevel einer 20-jährigen, leicht übergewichtigen Person zu senken und gleichzeitig den Ruhepuls zu reduzieren sowie die Leistungsfähigkeit zu steigern. Der Proband weist einen alarmierenden Stresslevel von 9 auf einer Skala von 0 bis 10 auf, was gesundheitliche Risiken birgt. Um die körperliche Fitness zu evaluieren, wird der Hollmann-Venrath-Test (H&V-Test) auf einem Fahrradergometer durchgeführt, der für durchschnittlich bis gut trainierte Personen geeignet ist.
Der unerwartete Tod des Bischofs bringt Unruhe in die kleine Landeskirche, während sein Stellvertreter die Gelegenheit wittert, die liberalen Strömungen zu beenden und selbst an die Spitze zu gelangen. Inmitten dieser Situation entfaltet sich ein Machtkampf, der die inneren Konflikte und Ambitionen der Protagonisten offenbart.
Im dritten Felsenland-Krimi untersuchen die Pirmasenser Kriminalkommissare, Pfarrerin Barbara Fouquet und Professor Alfred von Boyen den mysteriösen Mord an einem Mann im Wald. Fragen zu seinem Tod, seiner Familie und einer Million Euro Überweisung führen sie bis nach Paris und in die Karibik.
In diesem historischen Roman kehrt der berühmte Redner Tertullian nach Karthago zurück, wo er von der christlichen Gemeinde angezogen wird. Sein Rückzug aus der Öffentlichkeit provoziert Widerstand und Gefahren, besonders als der Kaiser die Stadt besucht und eine Verfolgung ausbricht, die auch seine Familie betrifft.
Eine unerwartete Entdeckung beim Tunnelbau stürzt die kleine Großstadt in Aufregung. Es beginnt ein großes Spiel, in dem sie alle auf ihre Weise mitmischen mö die Parteien, die Kirche, die Presse und die große Chemiefabrik. Ein Mann gerät in die Mühlen der Politik und zwischen zwei Frauen. Und das alles wegen der paar Steine ... Humorvoll und spannend erzählt von Michael Gärtner, der seit dreißig Jahren in Ludwigshafen am Rhein wohnt. Die Steine und ihre Folgen, eine Tote auf dem Filmfestival, die Beichte eines Binnenschiffers und eine seltsame Begegnung unter einer Brücke sind die Themen der vier in diesem Band zusammengefassten Erzählungen. Gemeinsam ist ihnen der Ort an dem sie die kleine Großstadt, Ludwigshafen am Rhein.
Geschichte holt einen zuweilen ein, auch den emeritierten Geschichtsprofessor Alfred von Boyen, der in der Südpfalz an der Grenze zum Elsass ein Trauma vergessen will. Er fühlt sich schuldig am Tode Tausender, seit er als Berater des Auswärtigen Amtes eine folgenreiche Fehlentscheidung traf. In der Naturstille sucht er Ruhe und Vergessen, im meditativen Bogenschießen die innere Balance. Doch sein Eremitendasein wird gestört durch den Todesfall eines dreijährigen Mädchens, deren Eltern er kennt. Geschockt und verfolgt von blutigen Erinnerungen lässt er sich dazu drängen, parallel zu den Ermittlungen der Polizei eigene Nachforschungen anzustellen. Vor dem Hintergrund der wechselvollen Geschichte des Grenzlandes zwischen Deutschland und Frankreich wird der Leser konfrontiert mit alten Feindschaften und unkündbaren Seilschaften, in deren Zentrum alte Schmugglergeschichten und ein skrupelloser Unternehmer aus Frankfurt stehen. Und wie so oft in einer vermeintlichen Dorfidylle hängt irgendwie alles mit allem zusammen. Vor dem Hintergrund der waldreichen Südpfälzer Natur, der verlockenden französischen Küche und zweier Liebesgeschichten werden Menschen in kriminalistische Machenschaften hineingezogen, denen sie sich nicht mehr entziehen können.
Die schöne Weißrussin Ludmilla liegt tot im Saarbacher Mühlweiher. Die Kommissare Bernd Peters und Klaus Scheller aus Pirmasens wissen zunächst nicht, wo sie nach dem Mörder des Zimmermädchens suchen sollen. Ist er in dem neu ausgebauten Wellnesshotel, in dem Ludmilla gearbeitet hat, zu finden? Oder auf dem Campingplatz auf der anderen Seite des Weihers? Ihnen zur Seite stehen Professor Alfred von Boyen, emeritierter Historiker und Politikberater, sowie Pfarrerin Barbara Fouquet. Die Personalakquise des Hotels ist undurchsichtig, die Fremdenfeindlichkeit einiger Camper unerträglich. Und war Ludmilla die, für die sie sich ausgab? Es bedarf einiger raffinierter Täuschungen, um die Täter zu ermitteln. Der zweite Felsenland-Krimi.