Explore the latest books of this year!
Bookbot

Karl-Heinz Göttert

    February 25, 1943
    Einführung in die Rhetorik
    Es gibt keinen Kuß mehr
    Alles außer Hochdeutsch
    Abschied von Mutter Sprache
    Weihnachten
    Luthers Bibel
    • 2024

      Tal und Tälchen

      European Essays on Nature and Landscape

      • 139 pages
      • 5 hours of reading

      Der Rhein zwischen Bingen und Koblenz wird als herausforderndes Terrain beschrieben, das durch seine Enge und Schroffheit wenig Lebensraum bietet. Dennoch gelingt es den Menschen, diese natürlichen Gegebenheiten in eine fruchtbare Kulturlandschaft umzuwandeln. Karl-Heinz Göttert thematisiert in seinem Werk die beeindruckende Transformation dieser Region und beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Natur und menschlichem Eingreifen. Unterstützt von Fotografien, Karten und Abbildungen, bietet das Buch einen tiefen Einblick in die Landschaftsentwicklung und deren kulturelle Bedeutung.

      Tal und Tälchen
    • 2023

      »Es flüstern und sprechen die Blumen«

      Eine Blütenlese in Bild und Gedicht

      Die Sonne steigt höher, die Tage werden wärmer – der Frühling ist da! Nichts erfreut nach der kalten Jahreszeit mehr als die ersten farbprächtigen Blüten. Kein Wunder, dass sich auch Dichter und Künstler von Rose und Hyazinthe seit jeher beflügelt fühlten. Diese Bände versammeln eine wunderbare Auswahl kunstvoller Naturmalerei und Verse. Mit farbigen Blumenzeichnungen von Maria Sibylla Merian, Albrecht Dürer, Pierre Joseph Redouté und anderen. Mit Gedichten von Eduard Mörike, Clemens Brentano, Elisabeth Langgässer, Joachim Ringelnatz und vielen anderen.

      »Es flüstern und sprechen die Blumen«
    • 2023

      Reclams klassischer Adventskalender

      Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur – 14405

      24 überraschende literarische Türchen 24 kleine literarische Episoden, die mal heiter, mal besinnlich durch die Vorweihnachtszeit führen. Da gibt es schnatternde Wildgänse und einen geklauten Tannenbaum bei Hans Fallada, ein Weihnachtsfest mit den Buddenbrooks und Winterpost von Rainer Maria Rilke und Liselotte von der Pfalz. Neben Gedichten, Briefen und Auszügen aus bekannten weihnachtlichen Erzählungen wird es auch die eine oder andere Überraschung geben, indem manch ein altbekannter Klassiker seine weihnachtliche Seite offenbart.

      Reclams klassischer Adventskalender
    • 2023

      Karl Valentin zum Vergnügen

      Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur – 14349

      Karl Valentin (1882–1948), der zeitweise vergessene Münchner Volkskünstler, zählt mit seiner unbändigen Lust an Wortakrobatik und Sprachspiel zu den großen deutschen Komikern. Er war ein begnadeter Humorist und Meister der Groteske. Bertolt Brecht, Thomas Mann, Kurt Tucholsky oder Samuel Beckett schätzten und bewunderten ihn zu Lebzeiten. Herbert Achternbusch, Urs Widmer und Christoph Schlingensief bezogen sich auf Valentin nach seiner Wiederentdeckung. Karl-Heinz Göttert und Ralf Drost führen durch das Werk, präsentieren die irrwitzigsten Monologe und Dialoge, absurde Couplets, groteske Szenen und Autobiographisches. »Wie die Maler heute malen Wie der Dichter heute dicht’ So will ich jetzt humoristeln Ob es gut ist, oder nicht.«

      Karl Valentin zum Vergnügen
    • 2023

      Massen in Bewegung

      Über Menschenzüge

      Karl-Heinz Göttert zeigt anhand umfangreicher historischer Materialien, dass Menschen seit jeher mit ihren Körpern kommunizieren, unabhängig von politischen oder gesellschaftlichen Verhältnissen. Sie marschieren, paraden und demonstrieren für Glauben, Meinungen und Wünsche – oft mit Erfolg, manchmal ohne. In großen Gruppen verschmelzen sie zu einem einzigen Körper, der der Masse. Göttert untersucht die Geschichte der Menschenzüge, beginnend bei den „heiligen Straßen“ der Antike über die Triumphzüge Roms bis hin zur Übernahme antiker Prozessionsformen durch das Christentum und den karnevalesken Ausformungen ab dem Mittelalter. Die Französische Revolution fand Ausdruck in Festen und Umzügen auf Straßen und Feldern, die auch von den Arbeiterrevolutionen und neuen Formen republikanischer Willensbildung aufgegriffen wurden. Er greift auf eine lange Tradition der Theoriebildung zur „Masse“ zurück, wobei er sich von Gustave le Bons Analyse abgrenzt. Mit Elias Canetti wird der Machtfaktor der Menge betrachtet, während Pierre Bourdieu und Émile Durkheim die „magische“ und „religiöse“ Dimension untersuchen. Judith Butler hebt die Bedeutung der Präsenz zur Artikulation von Rechten hervor. Göttert verknüpft dies mit der Rhetorik und zeigt, wie Massen durch Bewegung kommunizieren. In drei Teilen bietet er ein anschauliches Kompendium der menschlichen Bewegung als Ausdrucksform und beleuchtet einen zentralen Aspekt der Kulturgeschichte.

      Massen in Bewegung
    • 2022

      Fallada zum Vergnügen

      Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur – 14258

      »Sehnsucht ist besser als Erfüllung.« Hans Fallada (1893–1947), ist einer der bedeutendsten sozialkritischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Er zählt zu den modernen Klassikern der deutschen Literatur und ist einer ihrer – auch international – meistgelesenen Autoren. Karl-Heinz Göttert und Günter Wallraff haben Falladas Romane früh für sich entdeckt – Wallraff als eine Art Vorbild für perfekten Sozialrealismus, Göttert als kleinen Protest gegen Fachroutinen. Gemeinsam unternehmen sie einen vergnüglichen Gang durch das Gesamtwerk – in Ausschnitten aus Romanen, Erzählungen und Briefen Falladas.

      Fallada zum Vergnügen
    • 2022

      Letzte Werke

      Womit sich unsere Dichter, Musiker, Künstler von der Welt verabschiedeten

      Wer glaubt, die Groaen hatten sich immer mit Groaem verabschiedet, irrt. Gewiss gibt es dies, zum Beispiel beim Gluckskind Goethe mit Dichtung und Wahrheit. Oft aber steht am Ende Bescheidenes: Haydn verweigerte ein weiteres Oratorium und arrangierte stattdessen zuletzt schottische Volkslieder. Michelangelo, sprichwortlicher infinito, liea eine Pieta als Torso liegen. Oft weia man nicht genau, was das letzte Werk war, etwa bei van Gogh, der in seinen letzten 70 Tagen 80 Gemalde anfertigte. Und uberhaupt: Sagen die letzten Werke etwas aus uber ihre Erschaffer? Nicht wirklich, wird man bei so viel Zufall konstatieren. Nur wir Leser, Horer, Seher begnugen uns nicht mit diesem Zufall, sondern beginnen zu deuten. Das Buch soll dabei helfen - und wenn es helles Lachen hervorriefe beim Entdecken von etwas, womit man nie gerechnet hatte.

      Letzte Werke
    • 2021

      Der Rhein

      Eine literarische Reise

      Der Rhein beschleunigte als Verkehrsweg den kulturellen Austausch und zivilisatorischen Fortschritt, aber er inspirierte auch ganz unmittelbar eine reiche Literatur. Von der ›Nibelungensage‹ bis zur »Loreley« – hier fanden kulturprägende Geschichten, Mythen und Märchen ihren Ursprung. Die »Rheinromantik« wurde vor allem dank ihrer Gedichte und Lieder zum weltweiten Inbegriff deutscher Kultur. Dieses Buch folgt dem Rhein durch acht Jahrhunderte Literaturgeschichte von den Alpen bis zur Nordsee und macht uns bekannt mit den Dichtern, die hier gelebt und geschrieben haben. Wir begegnen der Literatur, die an diesem Fluss entstanden ist: Eine literarische Rheinfahrt mit fesselnden Ortsbegehungen, unerwarteten Geschichten und neuen Blicken auf das scheinbar Altbekannte.

      Der Rhein
    • 2020

      Wohl jeder hat beim Zahnarzt oder Friseur schon in Illustrierten geblättert und dabei verstohlen die Horoskope begutachtet – ob die Sterne wirklich etwas über unser Leben wissen? Wer dies glaubt, hat jedenfalls prominente Vorgänger, denn selbst der berühmte Goethe ließ sich ein ausführliches Geburtshoroskop erstellen. – Die Geschichte der Astrologie als prägender Bestandteil unserer Kultur reicht bis weit in die Antike zurück. Karl-Heinz Göttert entwirrt die Fäden eines langen, verschlungenen Weges voller spannender Fakten, offener Fragen und Widerstände. Und er führt sogar vor, wie man sein eigenes Horoskop ermittelt.

      Astrologie, 100 Seiten
    • 2020

      Weihnachten wird weltweit groß gefeiert, von Christen wie Nichtchristen. Und alle Jahre wieder scheint es zwischen glänzend funkelnder Festbeleuchtung, Krippen und geschmückten Tannenbäumen kaum vorstellbar, dass es jemals anders war. Dabei beginnt die Biographie und Weltkarriere des Festes nicht gerade friedlich und harmonisch, sondern mit kniffligen theologischen Fragen und Konflikten. Karl-Heinz Göttert fahndet in der Kirchen- und Weltgeschichte nach Ursprung und Entwicklung dieses unvergleichlichen Festes. Er findet unglaubliche Ereignisse und skurrile Bräuche: Wie wurde aus der Geburtsszene im Stall Jahrhunderte später eine kirchliche Feier, um den Glauben an Jesus als Erlöser zu stärken? Warum nahm man als Termin ausgerechnet die Wintersonnenwende, die bis in die Neuzeit für Trubel und Verbote sorgte? Wie trugen Folklore und Kommerz zum Erfolg des Festes bei? Und in welchem Wettbewerb zueinander standen Krippe und Christbaum? Ein spannender historischer Überblick für alle, die Weihnachten lieben, wie auch für diejenigen, die daran verzweifeln.

      Weihnachten