Heinz Schäfer Book order






- 2016
- 2004
Mögliche Hybridstrukturen des Antriebstranges für Kraftfahrzeuge mit Starter-Generatoren – Einsatz von Elektromotoren im hybriden Antriebsstrang – Repräsentative Belastungsprofile für PKW Hybrid-Komponenten im realen Fahrbetrieb – Vorausschauende Energiemanagement-Strategien für hybride Antriebssysteme – Der Startergenerator als Migrationspfad zum Hybridantrieb – SUPERCAR: Enabling the Full Functionality of the Starter Generator – Continental Mild-Hybrid: Kraftstoffeinsparung durch modular aufgebauten, universell einsetzbaren elektrischen Antrieb im KFZ – Neue Entwicklungsergebnisse vom Sachs DynaStart und die einfache Anpassung des Systems an verschiedene DC-Spannungsebenen – Continental Mild-Hybrid 2004: Eine Innovation geht in Serie – Neuartiger Synchronmotor mit variabler Permanentmagnetisierung für Starter-Generator-Anwendungen, insbesondere im 14V-Bordnetz – Belt Driven Starter Alternator Reversible System, from Stop-Start to Mild Hybrid – Der riemengetriebene Starter Generator: Praktische Erfahrungen mit einem Versuchsfahrzeug – Der Riemengetriebene Starter-Generator (RSG): Eine innovative Funktionserweiterung des Nebenaggregatetriebes – Leistungshalbleitermodule für Automotive-Anwendungen – Anforderungen des ISG Mild Hybrid Bordnetzes an moderne Batteriesysteme – Simulation Based Design of a Claw Pole Starter/Alternator System — Durch die Verzögerung der Einführung des 42V-Bordnetzes in Kraftfahrzeugen hat sich der breite Einsatz des integrierten Starter-Generators mit Mild Hybrid Funktionalität verzögert. Mögliche alternative Lösungen zum Erreichen der zulässigen Emissions-Grenzwerte in 2008 sind jedoch kein Ersatz für einen Mild Hybrid, der die Energierückgewinnung beim Bremsen ermöglicht. Unabhängig von anderen Maßnahmen lässt sich mit einem Starter-Generator grundsätzlich eine zusätzliche Reduzierung beim Kraftstoffverbrauch und bei den Emissionen erzielen. Da die Vorteile eines Starter-Generators – ob riemengetrieben oder integriert – signifikant sind, wurden deshalb auch Systeme für das 12/14V-Bordnetz, allerdings mit geringerer Leistung und eingeschränkter Funktionalität, entwickelt und in Testfahrzeugen erprobt. Bei der Leistungselektronik und bei den elektrischen Speichertechnologien – speziell bei Doppelschichtkondensatoren – wurden zwischenzeitlich große Fortschritte erzielt. Ferner konnten auch für die 12/14V-Anwendungen neue, elektrische Maschinenkonzepte, sowohl für riemengetriebene als auch integrierte Starter-Generatoren entwickelt werden, um auch hier mittelfristig der Automobilindustrie Lösungen zur Verfügung zu stellen.
- 2002
The control of engines and transmissions in vehicles are no longer conceivable without electronics nowadays. The use of increasingly complex systems is essential due to high requirements on low fuel consumption, low emission and additional comfort. Ideally the Integrated Starter Generator can be used as a high dynamic torque source for all four drive quadrants (driving and braking in both directions of rotation). The advantages of the Integrated Starter Generator are emphasized in connection with an Integrated Power Management (IPM). In previous publications the main focus was on the ISG as a component. This volume demonstrates the advantages of an ISG influencing the total behaviour of a vehicle considering various transmission systems.