The book explores the intersection of biodiversity politics and international treaties, highlighting how sustainable development discourse has influenced state policies on a global scale. It analyzes the dynamics of international cooperation and the regulatory frameworks that shape biodiversity conservation efforts, emphasizing the complexities of governance in addressing environmental challenges.
Als Niki Wolff nach einem Sturz von der schneeglatten Burgmauer der Ruine Dürnstein wieder zu sich kommt, befindet er sich noch am selben Ort, aber nicht mehr in der selben Zeit: Der Kalender zeigt Januar 1193. Seine unfreiwillige Begegnung mit dem Mittelalter sorgt für amüsante Irrungen und Wirrungen, verursacht aber auch ernsthafte Komplikationen, die den Lauf der Geschichte verändern könnten. Bald schon steht Niki nicht mehr nur zwischen den Zeiten, sondern auch zwischen zwei Frauen – und zwischen den Herren von Dürnstein und ihrem prominenten Gefangenen, dem englischen König Richard Löwenherz. Hat Niki den Verstand verloren? Liegt er im Koma und hat einfach nur einen ungewöhnlich realistischen Traum? Oder ist er tatsächlich durch die Zeit gereist? Eigentlich will Niki nichts wie zurück nach Hause. Stattdessen hat er schon bald alle Hände voll zu tun, um zu verhindern, dass die Geschichte durch seine Anwesenheit vollkommen aus dem Ruder läuft ...
„Reliquiae“ ist der zweite Band von Christoph Görgs Mittelalterroman-Serie und bietet ein amüsantes, spannendes Zeitreise-Abenteuer. Niki Wolff, der im Jahr 1193 lebt, muss eine gefährliche Mission erfüllen: eine Reliquie von Konstantinopel nach Österreich zu bringen, um Herzog Leopold zu retten. Humor und historische Fakten vereinen sich in diesem einzigartigen Roman.
Sieben Tage im November - Historischer Kriminalroman
Ein mittelalterlicher Jack the Ripper treibt sein Unwesen im Novembernebel des Jahres 1194.
Die Bevölkerung schreibt die Verbrechen ob ihrer Grausamkeit einem Werwolf zu und nennt ihn
ehrfürchtig „Isengrim“, das Eisengesicht.
Der durch einen mysteriösen Unfall ins Mittelalter zurückgeworfene Niki Wolff glaubt nicht an Monster. Gemeinsam mit seinem langsamen, aber gewissenhaften Adlatus Bertram sucht er zwischen den Hurenhäusern und den Palästen der Reichen und Schönen nach dem wahren Täter. Als Niki selbst zum Verdächtigen wird und seine große Liebe
Engeltrud ins Visier des Mörders gerät, muss er alles, was er jemals von Sherlock Holmes und
Hercule Poirot gelernt hat, in die Waagschale werfen, um Isengrim das blutige Handwerk zu legen.
Ein ungewöhnlicher historischer Roman – amüsant, kurzweilig und spannend! Das Zeitreise-Abenteuer geht weiter: Im zweiten Band der erfolgreichen Mittelalterroman-Serie schickt der österreichische Schriftsteller Christoph Görg seinen neuzeitlichen Helden auf eine gefährliche Mission. Anno Domini 1193. Niki Wolff lebt nun bereits seit einem Jahr im Mittelalter. Alles begann auf der Hochzeitsfeier seiner Jugendliebe Tina im Jahr 2017. Betrunken stürzt Niki von der schneeglatten Mauer der Burgruine Dürnstein und landet im Jahr 1193. Die Burgbewohner begegnen dem Fremden mit Misstrauen, schließlich wird ein prominenter Gefangener auf der Burg versteckt: der englische König Richard Löwenherz. Niki hat alle Hände voll zu tun, den Lauf der Geschichte nicht zu verändern. Im zweiten Band „Reliquiae“ steht Herzog Leopold von Österreich vor dem Ruin: Der Papst hat ihn für die Inhaftierung von Richard Löwenherz auf dem Rückweg vom Kreuzzug exkommuniziert. Um seinen gesellschaftlichen und politischen Status wiederherzustellen, entsendet er den Troubadour Niki auf eine lange und gefährliche Reise quer durch Europa. Begleitet wird er von seinem Erzfeind Hadmar von Kuenring und seiner großen Liebe Engeltrud. Die Mission: Eine Reliquie von Konstantinopel nach Österreich zu bringen, die eines Papstes würdig ist. Alles andere als ein klassischer historischer Roman: Christoph Görg verbindet gekonnt Abenteuer und Fantasy, Humor und Erotik Die lang erwartete Fortsetzung des Debüt-Erfolgs „Troubadour – Die Löwenherz-Verschwörung“ Fakten und Fiktion: ein völlig neuer Blick auf das Leben im Mittelalter – spritzig und unterhaltsam erzählt Mittelalter meets Moderne – ein Historienroman der anderen Art Wie im Vorgängerroman „Troubadour“ spannt der Autor in „Reliquiae“ einen weiten Bogen: von Wachauer Sagen über Richard Löwenherz, den mittelalterlichen Minnesänger Blondel bis hin zu Comics wie Hal Fosters „Prinz Eisenherz“, Romanen wie Sir Walter Scotts „Ivanhoe“ und Filmen wie Mel Gibsons „Braveheart“ und Ridles Scotts „Königreich der Himmel“. Gekonnt verbindet er historische Fakten mit hohem erzählerischem Tempo und detailreich geschilderten Alltagsszenen aus dem Mittelalter. Ein einzigartiges Lesevergnügen für alle Mittelalter-Fans und Zeitreise-Enthusiasten!
InhaltsverzeichnisVorbemerkung.Einleitung: Der Begriff der Neuen Sozialen Bewegungen.1. Geschichte und soziale Bewegungen.2. Die Wissenschaft in der Gesellschaft.3. Bewegung in der Klassengesellschaft.4. Zum Verhältnis von theoretischer Kritik und sozialem Protest.Literatur.