Explore the latest books of this year!
Bookbot

Wolfgang König

    Wolfgang König is a distinguished expert whose work focuses on standardization, networking, and e-finance. He holds a professorship at the University of Frankfurt, where he leads the Institute of Information Systems. His research contributes to a deeper understanding of the interconnected digital world and its financial systems. His influence is also evident in his roles as editor-in-chief of a prominent journal and chairman of a significant research program.

    Distributed information systems in business
    Carl Sigmund Luber
    Karl Weierstraß (1815-1897)
    The Parabolic Anderson Model
    Sir William Siemens
    Technikgeschichte
    • Hardly anything characterizes our lives as much as technology. This dictum from philosopher Hans Poser is in sharp contrast to the marginal attention that technology has found in traditional historical study. Only a few well-known historians such as Karl Lamprecht and Franz Schnabel serve as exceptions. Others, like Jorn Ruesen and Reinhard Ruerup, refer to the importance of technology for historical development. Additionally, a new discipline was created, first supported by engineers, then also by historians: history of technology. Assembled here are the basic texts that document the evolution of technological history from an engineering to a historical subject and provide an overview of its key issues. German text.

      Technikgeschichte
    • The Parabolic Anderson Model

      Random Walk in Random Potential

      • 203 pages
      • 8 hours of reading

      This is a comprehensive survey on the research on the parabolic Anderson model – the heat equation with random potential or the random walk in random potential – of the years 1990 – 2015. The investigation of this model requires a combination of tools from probability (large deviations, extreme-value theory, e. g.) and analysis (spectral theory for the Laplace operator with potential, variational analysis, e. g.). We explain the background, the applications, the questions and the connections with other models and formulate the most relevant results on the long-time behavior of the solution, like quenched and annealed asymptotics for the total mass, intermittency, confinement and concentration properties and mass flow. Furthermore, we explain the most successful proof methods and give a list of open research problems. Proofs are not detailed, but concisely outlined and commented; the formulations of some theorems are slightly simplified for better comprehension.

      The Parabolic Anderson Model
    • Carl Sigmund Luber

      • 257 pages
      • 9 hours of reading

      Art Nouveau Tile Book about Carl Sigmund Luber tiles, attempting to fully document and depict his works with a Registry of Works, Full Color Plates, Original Catalogs, and an Index of Identifying Incised Marks. Included are extensive personal and creative Biographies, in historical context. Full Bibliography. Dual language English-German.

      Carl Sigmund Luber
    • This book gives answers to the question how distributed information systems can serve management, especially lean management. The authors develop new theoretical insights for the future of decentralized firms and offer concepts for creating and maintaining distributed information systems. The book contains interesting prototypes in logistics and financial industries and shows designs and applications of workflow systems. It offers a state-of-the-art survey of the subject.

      Distributed information systems in business
    • Kleine Geschichte der Konsumgesellschaft

      • 294 pages
      • 11 hours of reading

      Steigende Ölpreise und der Klimawandel intensivieren die Debatte über den Einfluss des Konsums auf die Welt und stellen die Frage, wie lange wir unseren Lebensstil aufrechterhalten können. Wolfgang König untersucht in seiner Kleinen Geschichte der Konsumgesellschaft diese Lebensform, beginnend mit den USA und im Vergleich zur Bundesrepublik Deutschland. Er verfolgt den Aufstieg einer Verbrauchskultur, die alle Lebensbereiche durchdringt: von Ernährung und Bekleidung über Mobilität und Massentourismus bis hin zu Unterhaltung. Die Analyse zeigt jedoch auch die Grenzen der Konsumgesellschaft auf und argumentiert, dass sie als globale Lebensform keine Zukunft hat. Das Werk erreichte Platz 3 der Sachbücher des Monats im Februar 2009 und gehört zu den Top Ten unter den Sachbüchern, wie von verschiedenen Medien hervorgehoben. Es wird als unideologisch, allgemein verständlich und lehrreich beschrieben, was es zu einer bereichernden Lektüre für ein breites Publikum macht. Die Fülle an interessanten Einzelheiten und Entwicklungen wird ebenfalls gelobt, ebenso wie die wissenschaftlich fundierte, aber verständliche Darstellung. Die Rezensionen heben die Leichtigkeit und Abwechslung des Textes hervor und empfehlen das Buch als wertvolle Lektüre.

      Kleine Geschichte der Konsumgesellschaft
    • Vom Basiswissen für Studienanfänger über die Behandlung aktuellster Themen bis hin zu Fragestellungen für „Spezialisten“ enthält dieses studienbegleitende Nachschlagewerk alle prüfungsrelevanten Themen aus den Bereichen Wirtschaftsinformatik und -mathematik. Zum Autorenteam zählen neben W. König die Fachwissenschaftler H. Rommelfanger, D. Ohse, M. Hofmann, K. Schäfer, A. Pfeifer, M. Schwind, O. Wendt, P. Alpar, H. Kuhnle, P. Chamoni, G. Kappel und andere.

      Taschenbuch der Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik
    • Der Hochschullehrer, Unternehmer und Erfinder Heinrich Aumund (1873-1959) war zwischen 1920 und 1926 verantwortlich für die Technischen Hochschulen Preußens. Er kanalisierte die breite öffentliche Reformdiskussion und erstellte Vorlagen für das Parlament und das Wissenschaftsministerium. Vor allem arbeitete er gegen eine zu weit getriebene Spezialisierung an und versuchte die Verbindungen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu stärken. Die meisten der Reformen scheiterten zwar letztlich an der Finanzierung oder wurden durch die Nationalsozialisten wieder rückgängig gemacht. Im Zuge der Reformdiskussion in der Bundesrepublik Deutschland lebten die Überlegungen von Heinrich Aumund jedoch wieder neu auf. Anhand zahlreicher neuer Quellen zeichnet Wolfgang König mit dieser Biographie auch die Geschichte der deutschen Hochschulreform nach. In der Person von Heinrich Aumund wird dabei zugleich das schwierige Verhältnis zwischen freien Erfindern und Großindustrie sichtbar, ebenso wie die Stellung der Ingenieure in der Kriegswirtschaft des Ersten Weltkriegs - und nicht zuletzt der Umgang der Nationalsozialisten mit politisch missliebigen Professoren.

      Heinrich Aumund (1873-1959)