Explore the latest books of this year!
Bookbot

Reinhard Barth

    January 1, 1943
    Nachgefragt: Deutsche Geschichte
    Taschenlexikon Kreuzzüge
    Mittelalter
    Weltgeschichte
    Die Vermessung der Erde
    Taschenlexikon Wikinger
    • Taschenlexikon Wikinger

      • 256 pages
      • 9 hours of reading

      Informationen zu Personen, Orten, Ereignissen, zur Kultur- und Sozialgeschichte der Wikinger.

      Taschenlexikon Wikinger
    • Die Macht der Karten§Karten begleiten die Geschichte der Menschheit seit Jahrtausenden. Sie geben Zeugnis, wie unsere Ahnen ihre Umwelt sahen, von welchen religiösen oder philosophischen Vorstellungen sie sich leiten ließen, welchen grotesken Irrtümern sie manchmal unterlagen und wie sich vor ihnen die Erde langsam entschleierte. 'Die Vermessung der Erde' zeichnet anhand der bedeutendsten Druckzeugnisse ihrer Zeit weltweit die spannende Geschichte der Kartografie nach und erzählt die Geschichte und Geschichten der bedeutendsten Kartenmacher, ihrer Auftraggeber und der großen Entdecker.§Alles über die Geschichte der Kartografie§Die schönsten Karten der Weltgeschichte§Mit 300 Bildern, davon über 100 großformatige Karten

      Die Vermessung der Erde
    • Ein Blick in die Medien zeigt, Geschichte ist allgegenwärtig. Das vorliegende Buch hat die wesentlichen Stationen der historischen Entwicklung von den ersten Hochkulturen über Altertum, Mittelalter und Neuzeit bis zur unmittelbaren Gegenwart bis heute in prägnanten Bildern um komprimierten Texten festgehalten. „Geschichte dient dazu, dass wir in ihr den Menschen kennen lernen und dadurch uns selbst.“ Diese These Golo Manns wird eindrucksvoll bestätigt.

      Weltgeschichte
    • Was versteht man unter der karolingischen Renaissance? Wer waren die Templer und was bezweckten Sie? Wie kam es zur Inquisition und Hexenverfolgung? Auf diese und 97 weitere interessante Fragen gibt das Buch fundiert, umfassend und leicht verständlich Antwort. Es präsentiert die wichtigsten epochemachenden Ereignisse zwischen dem Untergang des Weströmischen Reichs und der Renaissance. Vieles, was heute unser Leben prägt, ist im Mittelalter entstanden - die kommunale Selbstverwaltung, Parlamente, der Nationalstaat. Und auch politische Probleme der Gegenwart haben ihre Wurzeln nicht selten im Mittelalter. So wirken beispielsweise die Kreuzzüge, obwohl 900 Jahre her, in der konfliktbeladenen Verständigung zwischen dem Islam und der westlichen Welt bis heute nach. Neben den großen politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen wird aber auch auf das Alltagsleben der Menschen eingegangen, wie sie lebten, dachten, fühlten und woran sie glaubten. So entsteht ein buntes Bild einer zu Unrecht als „dunkle Epoche“ verschrienen Zeit.

      Mittelalter
    • Menschen machen Geschichte – und zwar nicht nur die großen Politiker und Feldherren. Jeder ist an der Entwicklung der Geschichte beteiligt: mit dem eigenen Leben und den eigenen Entscheidungen. Und so wie jeder von den Lebensläufen der Eltern und Großeltern geprägt wird, so stecken auch in jedem Menschen die Erfahrungen früherer Generationen. Deshalb ist es wichtig, über die Vergangenheit Bescheid zu wissen. Damit man die Geschichte nicht nur versteht, sondern auch mitreden kann.

      Nachgefragt: Deutsche Geschichte
    • Kartograf, Biologe, Zoologe, Geologe - Alexander von Humboldt war ein umfassend gebildeter Mensch, dessen Forschungsergebnisse auch heute noch von Nutzen sind. Interessante und gut lesbare Biografie eines faszinierenden Menschen.

      Alexander von Humboldt
    • Das Mittelalter

      Von der Völkerwanderung bis zur Entdeckung Amerikas

      • 120 pages
      • 5 hours of reading

      Ein Text- und Bildband im DIN-A4-Format, in welchem das Mittelalter, vom Untergang des Weströmischen Reichs bis zur Entdeckung Amerikas, zusammenfassend dargestellt wird.

      Das Mittelalter
    • Nachgefragt: Weltgeschichte

      Basiswissen zum Mitreden

      Einzeldarstellungen über wichtige Ereignisse und Entwicklungen der Weltgeschichte in verschiedenen Ländern und Epochen. Ab 12.

      Nachgefragt: Weltgeschichte