Dieses Buch bietet Fotografen eine umfassende Anleitung zur Umwandlung von Farbkanälen in Graustufen und zur Nutzung digitaler Schwarzweißtechniken. Es behandelt Themen wie Kanalmixer, RAW-Module, Tonwertkorrekturen und Druckausgaben, um komplexe Laborarbeiten effizienter zu gestalten.
Christoph Künne Books






Dank digitaler Bildbearbeitung muss man heute weder flaue noch fehlbelichtete oder farbstichige Fotos aussortieren, wenn das Motiv gut getroffen ist. Mit ein paar wohlgesetzten Klicks erstrahlen die Farben und es werden zusätzliche Details sichtbar. Mehr noch: Selbst Bilder an denen der Zahn der Zeit auf Heftigste genagt hat, sei es durch Kratzer, Risse, Ausbleichungen oder fehlende Teile, lassen sich mit Photoshop wieder restaurieren. Leider gibt es für solche Arbeiten keine Automatikfunktion; hier ist Handarbeit, Erfindungsreichtum und vor allem Werkzeugkenntnis gefordert. Dieses Buch zeigt alle wichtigen Techniken, um belichtungstechnische Defizite auszugleichen, unwiederbringliche Momente zu erhalten und manches fotografische Erbstück in neuen Glanz erstrahlen zu lassen.
Media artist Christoph Künne reinterprets Friedrich's work in over 250 pieces by using modern image and text AIs, bringing more than 50 19th-century motifs into contemporary aesthetics.
Das Buch gliedert sich in fünf Kapitel, die grundlegende Techniken und Werkzeuge von Photoshop 6, 7 und CS behandeln. Es zeigt Bildoptimierung, spezielle Funktionen von Photoshop Elements, digitale Dunkelkammertechniken und kreative Verfahren wie Holzschnitt und Ölmalerei, alles digital am Monitor umgesetzt.
„Promptologie 2“ ist ein Lehrbuch und lädt zur Diskussion über die Schnittstelle von Kreativität und Technologie ein. Es enthält zahlreiche Video-Tutorials und Beispiel-Prompts, die über QR-Codes zugänglich sind.
Entdecken Sie die Zukunft der Fotografie in diesem informativen Buch über Künstliche Intelligenz. Teil I behandelt die Möglichkeiten der KI-Bilderzeugung und deren kreative Prozesse, während Teil II die Kunst des Prompt-Schreibens lehrt. Teil III zeigt, wie KI-Tools den fotografischen Workflow revolutionieren und kreative Ideen unterstützen.
Das Buch präsentiert eine Auswahl der spannendsten Geschichten von kreativen Bildgestaltern aus dem deutschen Raum, die in der DOCMA vorgestellt wurden. Bekannte Namen wie Uli Staiger und Calvin Hollywood teilen Einblicke in ihre Projekte und die Tricks hinter ihren beeindruckenden Photoshop-Arbeiten. Ein Muss für Grafiker und Fotografen!
Natürlich ging es früher auch analog, nur geht es heute digital besser, einfacher und vor allem schneller. Die Verbreitung von Photoshop & Co. führt dazu, dass auch aufwändige Porträtretuschen inzwischen von (fast) jedermann mit einem Computer vorgenommen werden können. Zumindest theoretisch. In der Praxis zeigt sich ein etwas anders Bild. Zwar wird retuschiert, was das Zeug hält, doch sind die Resultate selbst in mancher Hochglanzpublikation oft übertrieben künstlich. Da auch der Laie die Manipulationen sieht, erwartet inzwischen jeder Portraitierte von seinem Fotografen, er würde die kleinen Lässlichkeiten selbstverständlich entfernen. Christoph Künnes „ Portraits retuschieren“, der sechste Band der DOCMA-Edition, versetzt Fotografen in die Lage, alle üblichen Defizite von Haut, Augen, Haaren, Nasen oder Zähnen spurlos aus dem Bild zu tilgen. Mehr noch, der Leser erfährt, wie er Gesichter teilweise umformt, Gesichtsausdrücke unmerklich „ optimiert“ oder störende Hintergründe elegant und schnell beseitigt."
Immer mehr Kameras bieten neben JPEG als Bildformat auch Raw-Dateien zur Bildspeicherung an. Für ambitionierte und profesionelle Fotografen ist das Thema Raw von höchster Aktualität: Sie können mit dieser Technologie ein Vielfaches an Qualität aus ihren Aufnahmen herausholen. Allerdings braucht man für das Arbeiten mit Raw-Dateien sowohl spezielle Software als auch spezielles Knowhow. Das vermittelt der vierte Band der Edition DOCMA. Der Leser begibt sich auf eine reich illustrierte Reise in die Tiefen der Raw-Technologie. Auf dem Weg zum optimierten Digitalfoto liegen folgende Stationen: -Der sichere und effiziente Umgang mit den Werkzeugen zur Farbabstimmung. -Die Einrichtung eines leicht beherrschbaren Workflows beim Umgang mit vielen Bildern. -Die Herausarbeitung feinster Bilddetails. -Kreative Effekte durch nachträgliche Vignettierungen und Schwarzweißkonvertierungen. -Die Beseitigung von Störungen und Unschärfen. Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten und Arbeitsabläufe von Adobe Camera Raw. Das beginnt mir einem Überblick über technische Hintergründe von Raw-Dateien, zeigt die Möglichkeiten aller in Camera Raw enthaltenen Funktionen und gibt Ansätze zur Einrichtung eines individuellen Workflows. Das dahinter stehende Lernkonzept - ein Ergebnis von 15 Jahren Photoshop-Erfahrung - ist speziell auf das Lernverhalten kreativer Augenmenschen abgestimmt: Die Kombination hochwertiger, aussagekräftiger Illustrationen mit knappen, auf den Punkt gebrachten Erklärungen sagt alles und verkürzt dennoch die Lernphase auf ein Minimum.
Photoshop-Basiswissen Band 10. Bilder verwalten mit Bridge
- 110 pages
- 4 hours of reading