Explore the latest books of this year!
Bookbot

Lisa Förster

    Post-Konflikt-Friedensprozesse. Bewertung des Peacebuildingprozesses in Sri Lanka
    Die Völkermorde an den Armeniern im der Türkei und den Herero in Namibia. Parallelen und Unterschiede innerhalb der Geschichte und im Umgang mit Erinnerungsritualen
    Die Behandlung von Traumafolgestörungen in Kriegsgebieten. Kindersoldaten in Mosambik
    Meetings in English
    Business English
    Die besten Bewerbungsmuster Englisch
    • Englisch ist heutzutage ein Muss im Geschäftsleben. Mit diesem Ratgeber erhält man einen English-Crashkurs für verschiedenste Gelegenheiten wie Messen, Telefonate, Präsentationen und Geschäftsbesuche. Dazu Übungen, Checklisten und Vokabeltrainer auf CD-ROM. Englisch sprechen ohne große Vorbereitung! Dies ist der einzige Ratgeber, der einen Englisch-Crashkurs und die passenden Business-Vokabeln für die wichtigsten Geschäftssituationen bietet, in denen man sich auf Englisch verständigen muss. Ideal für Angestellte und Führungskräfte, die mit ausländischen Geschäftspartnern, Lieferanten und Kunden zu tun haben. AUF DER CD-ROM - Vokabeln, - Übungen, - Beispiele für Redewendungen, - Musterbewerbungen, - Checklisten.

      Business English
    • Inhalte: Wie man mit internationalen Geschäftspartnern und Kollegen Besprechungen zielorientiert und effektiv durchführt Sprachlich korrekt: von der Einladung über die Begrüßung bis zum Abschluss der Besprechung und Protokoll Argumentieren wie ein Muttersprachler: nützliche Wendungen und Ausdrücke sowie Tipps für den richtigen Ton Mit Beispielen, interkulturellen Tipps und Hinweisen auf typisch deutsche Fehler. Das beste Training: Alles auf Englisch!

      Meetings in English
    • Die Arbeit untersucht die Behandlung von Traumafolgestörungen in Kriegsgebieten, mit einem speziellen Fokus auf ehemalige Kindersoldaten in Mosambik. Sie analysiert die Herausforderungen und Methoden der medizinischen Ethnologie im Kontext von Konflikten und deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der Betroffenen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die spezifischen Bedürfnisse und Behandlungsmöglichkeiten dieser verletzlichen Gruppe zu entwickeln.

      Die Behandlung von Traumafolgestörungen in Kriegsgebieten. Kindersoldaten in Mosambik
    • Die Arbeit untersucht die Massenmorde an den Armeniern durch das jungtürkische Regime und die Herero in Namibia durch deutsche Kolonialisten. Dabei werden sowohl die historischen Ereignisse als auch die unterschiedlichen Erinnerungsformen und deren gesellschaftliche Auswirkungen analysiert. Ziel ist es, Parallelen und Unterschiede im Umgang mit diesen Verbrechen aufzuzeigen und die Bedeutung der Erinnerungskultur für die heutige Gesellschaft zu beleuchten.

      Die Völkermorde an den Armeniern im der Türkei und den Herero in Namibia. Parallelen und Unterschiede innerhalb der Geschichte und im Umgang mit Erinnerungsritualen
    • Die Studienarbeit analysiert die komplexe Beziehung zwischen Kriegsbeendigung und Friedensbeginn, indem sie aufzeigt, dass diese beiden Zustände nicht identisch sind. Sie betont, dass die Übergänge von friedlicher Koexistenz zu einem gemeinsamen Staatsverständnis eng und von zahlreichen Faktoren sowie Interessen geprägt sind. Die Arbeit untersucht, wie diese Elemente das Zusammenleben innerhalb einer Nation beeinflussen und somit den Frieden gestalten.

      Post-Konflikt-Friedensprozesse. Bewertung des Peacebuildingprozesses in Sri Lanka
    • Die Arbeit untersucht die Verbesserung der Lebenssituation traumatisierter Sinti- und Roma-Flüchtlinge aus psychosozialer Perspektive. Sie betont die Verantwortung der Sozialen Arbeit, auf gesellschaftliche und migrationsbedingte Herausforderungen zu reagieren. Durch die Analyse aktueller Traumatisierungsprozesse wird der Handlungsbedarf in der Sozialen Arbeit hervorgehoben. Ziel ist es, die spezifischen Bedürfnisse dieser Gruppe zu adressieren und Lösungen zu entwickeln, um ihre Integration und psychosoziale Unterstützung zu fördern.

      Wie kann man die Lebenssituation von traumatisierten Sinti- und Roma-Flüchtlingen aus psychosozialer Sicht verbessern?
    • Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten der Reintegration ehemaliger Kindersoldaten im Kontext interkultureller Sozialisation. Sie hebt die unzureichende Forschungslage hervor und analysiert, wie Erfahrungen und Konzepte zur Wiedereingliederung bisher behandelt wurden. Ziel ist es, neue Perspektiven und Ansätze zu entwickeln, um diesen ehemaligen Kämpfern eine erfolgreiche Rückkehr in die Gesellschaft zu ermöglichen. Die Note 1,0 unterstreicht die Qualität und Tiefe der Analyse.

      Möglichkeiten der Resozialisierung und Reintegration von Kindersoldaten
    • Die Arbeit untersucht die Lebenssituation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge, die durch Kriege, Menschenrechtsverletzungen und sozioökonomische Ungleichheiten traumatisiert sind. Sie analysiert die Herausforderungen, mit denen diese besonders verletzliche Gruppe konfrontiert ist, und beleuchtet die Ursachen für die steigende Zahl von Zwangsmigranten. Ziel der Studie ist es, Strategien und Maßnahmen zu entwickeln, um die Lebensbedingungen dieser Flüchtlinge zu verbessern und ihre Integration in die Gesellschaft zu fördern.

      Traumaverarbeitung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Die Möglichkeiten der Sozialen Arbeit