Explore the latest books of this year!
Bookbot

Thomas von Steinaecker

    February 6, 1977

    Thomas von Steinaecker is a German novelist and journalist known for his insightful examination of contemporary societal issues. His literary works often delve into the complexities of human relationships and the search for meaning in the modern world. Through precise language and detailed character portrayals, he captivates readers and prompts reflection on their own existence. His ability to blend profound psychological insight with critical social observation establishes him as a significant voice in contemporary German literature.

    Wallner beginnt zu fliegen
    Die Verteidigung des Paradieses
    Das Jahr, in dem ich aufhörte, mir Sorgen zu machen, und anfing zu träumen
    Une vie comme un été
    Ende offen. Das Buch der gescheiterten Kunstwerke
    Die Privilegierten
    • Hätte nicht alles gut werden müssen? Der neue Roman von Thomas von Steinaecker über die verpassten Chancen einer Generation In Norwegen beginnt der Winter. Der erste seit vielen Jahren. In einer abgelegenen Hütte muss sich Bastian eingestehen, dass er zu alt ist, um dort zu überleben. Anstatt zur weit entfernten Siedlung aufzubrechen, beginnt er sich mit seiner Vergangenheit auseinanderzusetzen. Mit seiner Kindheit in den 90ern zwischen Star Wars, Magnum-Eis und Lichterketten gegen Rechts. Der Herausforderung als junger Vater, Familie, Karriere und eigenen Ansprüchen gerecht zu werden. Und mit den Jahren in der geschützten Wohnsiedlung in der Nähe Münchens, in denen die Welt immer bedrohlicher wurde. In seinem neuen Roman blickt Thomas von Steinaecker virtuos aus einer nahen Zukunft zurück auf unsere Gegenwart und zeigt, wie das Leben an uns vorbeirauscht, während wir um uns selbst kreisen. Hochaktuell erzählt »Die Privilegierten« von einer Generation, die alle Möglichkeiten hatte und dennoch scheitert. SWR-Bestenliste November 2023 Nominiert für den Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2023

      Die Privilegierten
    • In diesem Buch beleuchtet Thomas von Steinaecker die faszinierenden Geschichten hinter gescheiterten Kunstwerken, von Kubricks Napoleon-Film bis zu Wallace' unvollendetem Roman. Er untersucht die vielfältigen Gründe für das Scheitern, wie künstlerischen Größenwahn, Geldmangel oder vorzeitigen Tod, und zeigt die Macht unerfüllter Ideen.

      Ende offen. Das Buch der gescheiterten Kunstwerke
    • Une vie comme un été

      • 80 pages
      • 3 hours of reading
      4.1(99)Add rating

      Sans aucun pathos, Une vie comme un été retrace la vie de Gerda Wendt, alternant entre ces derniers jours en maison de retraite et les grandes étapes de sa vie : petite fille brillante à l'école, jeune femme passionnée d'astrophysique, scientifique devant faire un choix entre sa carrière et sa vie de couple... Une vie magnifiquement tissée par Barbara Yelin et Thomas von Steinacker.

      Une vie comme un été
    • Risiken abzusichern ist ihr Geschäft. Doch sie verstrickt sich in Unsicherheiten, trügerische Phantasien und Ängste. Brillant, packend und raffiniert erzählt Thomas von Steinaeckers großer Zeitroman von unserer Welt, in der alle Sicherheiten endgültig abhanden gekommen sind und unsere Sehnsüchte in die Irre führen. Ein schlau-präzises und gespenstisch-surreales Porträt unserer Gegenwart. Renate Meißner wird versetzt, befördert und gewinnt für ihre Versicherungsgesellschaft einen großen Auftrag. Doch eine interne Evaluierung ergibt, dass in ihrer Abteilung Stellen gestrichen werden. Vielleicht war die Versetzung ein abgekarterter Spiel, um sie loszuwerden? Der große Auftrag ein Test? Sie reist nach Russland, um die Grande Dame hinter dem Projekt kennenzulernen, die Herrin über ein generationenaltes Vergnügungspark-Imperium. Die Greisin scheint erstaunliche Ähnlichkeiten mit Renates verschwundener Großmutter zu haben. In einer Welt futuristischer Jahrmarktsattraktionen verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und Phantasie. Welcher Wirklichkeit ist noch zu trauen? Thomas von Steinaeckers Roman entwirft ein großes Panorama, das mit Fotos, Zeichnungen und Tabellen die Möglichkeiten realistischen Erzählens auslotet und ein phantastisches Paranoia-Spiel in Gang setzt.

      Das Jahr, in dem ich aufhörte, mir Sorgen zu machen, und anfing zu träumen
    • Die Verteidigung des Paradieses

      • 416 pages
      • 15 hours of reading
      3.6(81)Add rating

      Thomas von Steinaecker schreibt einen atemberaubenden Roman über die Zukunft unserer Gegenwart: literarisch virtuos, philosophisch radikal und zutiefst berührend. Er möchte ein guter Mensch sein. Aber Heinz lebt in einer Welt, die Menschlichkeit nicht mehr zulässt. Deutschland ist verseucht und verwüstet, Mutanten streifen umher, am Himmel kreisen außer Kontrolle geratene Drohnen. Zusammen mit seinem besten Freund, einem elektrischen Wüstenfuchs, dem Fennek, wächst Heinz in einer kleinen Gruppe Überlebender in den Bergen auf. Er nimmt sich vor, die verlorene Zivilisation zu bewahren, sammelt vergessene Wörter und schreibt die Geschichte der letzten Menschen. Doch was nützen Heinz Wissen und Kunst jetzt noch? Da gibt es plötzlich das Gerücht, weit im Westen existiere ein Flüchtlingslager. Und die Gruppe bricht auf zu einem mörderischen Marsch ins vermeintliche Paradies ...

      Die Verteidigung des Paradieses
    • Wallner beginnt zu fliegen

      • 368 pages
      • 13 hours of reading
      3.4(24)Add rating

      Drei Generationen, wie sie verschiedener nicht sein könnten: Stefan Wallner, verheiratet mit einer Deutsch-Rumänin und Inhaber einer Firma für Landmaschinen, träumt sich weg von seinem Alltag in eine Parallelwelt. Sein Sohn Costin zappt sich durch sein Leben wie durch eine Fernsehserie. Und Wendy, Costins uneheliche Tochter, macht sich nach dem Tod ihres Vaters, den sie eben erst kennengelernt hat, daran, die Familiengeschichte der Wallners aufzuschreiben – ein Unterfangen, bei dem die Grenzen zwischen Lebenslügen, Irrtümern und der Wirklichkeit verschwimmen. 2007 auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises.

      Wallner beginnt zu fliegen
    • Geister

      • 208 pages
      • 8 hours of reading
      3.2(15)Add rating

      Die sechsjährige Ulrike ist eines Tages nicht mehr von der Schule zurückgekehrt und seitdem spurlos verschwunden. Für Jürgen, der seine große Schwester nie kennengelernt hat, wird sie zum blinden Fleck in seiner Biografie. Doch nicht nur Ulrike, auch die Menschen in dem Wellness-Center, in dem er als Physiotherapeut arbeitet, haben für Jürgen etwas Gespenstisches. Da begegnet er eines Tages der Comic-Zeichnerin Cordula. In ihrem Comic-Strip Ute greift sie Ulrikes Schicksal auf und erweckt die Verschwundene wieder zum Leben. Von da an lässt sich Jürgen mehr und mehr auf die geheimnisvolle Cordula ein und taucht ab in die bunten Phantasiereiche ihres Comics, die ihn vom Chiemsee bis ins indische Auroville führen. Mit zahlreichen Comics.

      Geister
    • Schutzgebiet

      • 384 pages
      • 14 hours of reading
      2.8(19)Add rating

      Es ist das Jahr 1913, in der abgeschiedenen Festung Benesi in der deutsch-afrikanischen Kolonie Tola hat das Schicksal eine bunte Schar glücksuchender Auswanderer zusammengewürfelt. Inmitten dieses Ensembles steht Henry Peters, ein Sohn reicher Eltern, der die Identität seines Chefs annimmt, nachdem dieser bei einem Schiffsunglück ums Leben kommt. Unter fremdem Namen plant er als Architekt die Stadt, die in der Steppe entstehen soll, ein wahrlich chaotisch-utopistisches Unterfangen.

      Schutzgebiet
    • Stockhausen - Der Mann, der vom Sirius kam

      • 392 pages
      • 14 hours of reading

      Karlheinz Stockhausen gilt als einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Insbesondere als Pionier der elektronischen Musik erlangte er ab Mitte der 1950er-Jahre Bekanntheit und schuf Klänge, die man nie zuvor gehört hatte. In den folgenden Jahrzehnten strahlten seine radikalen Neuerungen und Kompositionen, seine avantgardistischen Orchester- und Bühnenwerke weit über Deutschland hinaus und nicht zuletzt auch in die Popkultur – zu seinen Bewunderern zählten die Beatles und Miles Davis. "Der Mann, der vom Sirius kam" nähert sich Karlheinz Stockhausen ebenso kundig wie persönlich: Erzählt wird die mehrphasige Geschichte der Stockhausen-Verehrung des jugendlichen Thomas von Steinaecker, die den Leser*innen darüber hinaus die bewegte Biografie des kontroversen Komponisten nahebringt. Virtuos zeichnen Autor Thomas von Steinaecker und Zeichner David von Bassewitz dabei ein vielschichtiges Bild des Musikers sowie seiner Musik und zeigen, welche erzählerische Kraft biografischen Comics innewohnen kann.

      Stockhausen - Der Mann, der vom Sirius kam