Explore the latest books of this year!
Bookbot

Petra Küspert

    January 1, 1962
    Wie Kinder besser rechnen lernen
    Hören, lauschen, lernen
    Neue Strategien gegen Legasthenie
    Phonologische Bewußtheit und Schriftspracherwerb
    Hören, lauschen, lernen - Anleitung
    Hören, lauschen, lernen - Arbeitsmaterial
    • Der Schuleintritt ist nicht die Stunde Null für den Schriftspracherwerb, denn schon Vorschulkinder unterscheiden sich enorm hinsichtlich der Vorkenntnisse, die für die spätere Aneignung des Lesens und Rechtschreibens basal sind. Diese Arbeit verweist nach einem Überblick über Konzepte zu Ursachen der Legasthenie und deren (meist wenig erfolgreicher) Therapie auf die Bedeutung der Prävention und bietet eine ausführliche Darstellung des - bereits im Vorschulalter erfaßbaren - Konzeptes «phonologische Bewußtheit» und seiner Bedeutung für den nachfolgenden Schriftspracherwerb. Schließlich wird in einer Trainingsstudie überprüft, inwieweit eine vorschulische Förderung der phonologischen Bewußtheit Erleichterungen beim Lesen- und Schreibenlernen nach sich zieht.

      Phonologische Bewußtheit und Schriftspracherwerb
    • Neue Strategien gegen Legasthenie

      Lese- und Rechtschreibschwäche: Erkennen, Vorbeugen, Behandeln

      Vielen Kindern fallen das Lesen und die Rechtschreibung schwer, obwohl sie eigentlich einen aufgeweckten und intelligenten Eindruck machen: Sie leiden an der Lese- und Rechtschreibschwäche, auch Legasthenie genannt. Leider wirkt sich diese Schwäche in der Schule nicht nur auf den Sprachunterricht aus, sondern auch auf andere Fächer. Lese- und rechtschreibschwache Kinder bekommen dann enorme Schwierigkeiten, obwohl sie genauso intelligent sind wie ihre Klassenkameraden mit den guten Noten. Auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand zeigt dieses Buch wie Eltern, Erzieher und Therapeuten helfen können. Es erklärt Ursachen und Auswirkungen und gibt Ihnen die Möglichkeit, auch schon im Kindergarten und im Vorschulalter Signale zu erkennen, die auf eine mögliche spätere Lese- und Rechtschreibschwäche hindeuten.

      Neue Strategien gegen Legasthenie
    • Vorschulkinder verfügen in der Regel über eine gute Umgangssprache und einen ausreichenden Wortschatz, haben jedoch oft Schwierigkeiten, gesprochene Sprache in einzelne Wörter, Silben und Laute zu zerlegen. Um den Kindern den Schriftspracherwerb in der Schule zu erleichtern, bietet das überarbeitete Trainingsprogramm vielfältige Übungen zur Förderung der phonologischen Bewusstheit. Es beginnt mit Lauschspielen, gefolgt von Reimübungen, und führt dann zu den Einheiten Satz, Wort und Silbe. Schließlich werden Anlaute und einzelne Laute im Wort bewusst gemacht. Das Programm erstreckt sich über 20 Wochen und umfasst tägliche 10-minütige Sitzungen in Kleingruppen. Die 7. Auflage legt besonderen Wert auf die praktische Durchführung für Erzieherinnen und die Verwendung lauttreuen Wortmaterials. Zudem sind die Bildkarten ansprechend coloriert und aus widerstandsfähigerem Material gefertigt, was die Übungen noch attraktiver gestaltet.

      Hören, lauschen, lernen
    • Kinder, denen das Rechnen schwerfällt, müssen deshalb noch lange nicht dumm sein. Sie haben einfach in einem bestimmten Bereich eine Schwäche: Die Rechenschwäche (Dyskalkulie). Diese Schwäche ist genauso verbreitet wie die Lese-Rechtschreib-Schwäche (Legasthenie). Wie können Sie Ihrem rechenschwachen Kind helfen? Und wie können Sie schon im Kindergarten- und Vorschulalter Signale erkennen, die auf eine mögliche spätere Rechenschwäche hindeuten? Mit diesem Buch können Sie die aktuellen Forschungsergebnisse zum Thema „Dyskalkulie“ nutzen und die neuesten Strategien anwenden.

      Wie Kinder besser rechnen lernen