Pieter Bruegel (1525-1569) was a Flemish Renaissance painter and printmaker known for his landscapes and peasant scenes. In this volume, numerous large- sized illustrations showcase the artist's oeuvre; and, authoritative texts illustrate the decisive stages in the artist's life and in the development of his work.
Christian Vöhringer Books





Pieter Bruegel der Ältere
- 212 pages
- 8 hours of reading
Über das Leben Pieter Bruegels des Älteren (um 1525/1527 – 1569) weiß man nur wenig – und vieles, was man zu wissen meint, ist aus den Gemälden oder aus anderen Zusammenhängen erschlossen. Einige seiner Werke, die das bäuerliche Leben zu porträtieren scheinen, sind einem breiten Publikum wohlbekannt. Doch oft werden dabei die biographischen und zeithistorischen Widersprüche übersehen, die erst zu diesem Œuvre geführt haben. Anlass genug für einen neuen gründlichen Blick auf Leben, Werk und Produktionsbedingungen des Renaissancemalers, der aus Brabant stammte und die Malerdynastie begründete, aus der Jan als 'Blumen-Brueghel' und Pieter Brueghel d. J. hervorgingen. Der Autor berücksichtigt die wenigen zeitgeschichtlichen Dokumente ebenso wie den Kunstmarkt der Zeit und den politischen und religiösen Kontext der spanischen Niederlande um die Mitte des 16. Jahrhunderts.
Um 1400 bahnen sich im Umkreis des italienischen Humanismus auch für die Bildkünste Neuerungen an, die das Sprechen und Schreiben über Kunst verändern. Hier setzt die vorliegende Anthologie zur Kunstbeschreibung ein, um den zeitlichen Bogen über Hochrenaissance, Manierismus, Barock und Klassizismus bis zum Beginn der Aufklärung um 1750 zu spannen. Alle Texte werden auf dem neuesten Stand der Forschung kommentiert, viele davon finden sich hier erstmals in deutscher Übersetzung. Neben den bekannten Ahnvätern der universitären Kunstgeschichte sind auch weniger bekannte Autoren vertreten. Exemplarisch wurden außerdem Beschreibungen aus angrenzenden Gebieten wie Ethnologie, Pädagogik und Philosophie aufgenommen. Mit Texten von Cennino Cennini, Lorenzo Ghiberti, Leon Battista Alberti, Albrecht Dürer, Peter Paul Rubens, Roger de Piles, Benedetto Varchi, Giorgio Vasari, Erasmus von Rotterdam, François Fenelon, Karel van Mander, Sebastiano Serlio, Andrea Palladio, Jonathan Richardson, Giambattista Vico u. a.