Explore the latest books of this year!
Bookbot

Günter Spitzing

    May 19, 1931 – April 30, 2024
    Practical Balinese
    Canon EOS 600
    Canon EOS-1
    Das interreligiöse Gebetbuch
    The Photoguide to Effects and Tricks
    The Photoguide to Portraits
    • 2017

      Dieses Büchlein bietet hilfreiche Tipps und grundlegendes Wissen über das Dichten, um holprige Gedichte zu verbessern. Es behandelt verschiedene Reimarten und Versrhythmen und ermutigt Leser, sich intensiver mit Poesie auseinanderzusetzen. Dichten soll Freude bereiten und mit Traditionen der Literatur verbunden sein.

      Reim Dich oder...... Das Buch der Verse und Gedichte
    • 2017
    • 2017

      Was soll das? Hass auf Fußball! Fußball wird doch von allen geliebt? Vielleicht aber letztlich doch nicht von allen! Gewiss – die Mehrzahl der Mitteleuropäer sind Fußballfans. Und gar nicht so wenige sind ziemlich fanatisch Anhänger des runden Leders. Aber gerade dieser Fanatismus ist es, der den Autor zutiefst erschreckt und an glücklicherweise längst vergangene Zeiten erinnert. Und deshalb geht es ihm darum einmal gründlich über die Gefahren nachzudenken, die das Fußballspiel so mit sich bringt. Wie steht es um die religiöse Verehrung von Sankt Fußball? Und kann er nicht auch ein Treibsatz für Nationalismus werden? Wirkt er eher besänftigend oder weckt er Aggressionen? Aber es geht auch die um die Frage der Fußball-Ekstase und darum, ob sie mehr schadet oder aber nützt. Obwohl das Büchlein mit seinem teils ernsthaften, teil heiterem Text nicht so sehr umfangreich ist bietet es doch reichlich Stoff zum nachdenken und wirft Fragen auf, mit denen wir uns wirklich auseinandersetzen sollten. Das hört sich alles so ein wenig superseriös an. Aber keine Angst, wer Anlässe zum Schmunzeln sucht , kommt durchaus auch auf seine Kosten.

      Ich hasse Fußball
    • 2017

      Es ist eine fremde, sowohl befremdliche als auch faszinierende Welt, in die Günter Spitzing alle, die dies Buch betrachten und lesen, entführt. Zwar ist Trance bei mehr als 75 Prozent der Menschheit durchaus üblich, doch in der westlichen Welt, der Welt in der wir leben, spielt Trance keine oder nur eine höchst untergeordnete Rolle. Das allerdings könnte sich bald ändern. Der Autor schöpft aus eigenem Erleben. Er schildert in Wort und nicht zuletzt in wirklich einmaligen Bildern, was er in Bali, Südindien und vor allem bei Ureinwohnern in Tamil Nadu aber auch bei einem brasilianischen Candomblé-Ritual selbst gesehen und gehört hat. Man muss ihm zugestehen, dass er immer hautnah dran war am Geschehen (und immer noch ist). Zur Sprache kommt: + wann und unter welchen Umständen Trance entsteht; + was leichte, mittlere und schwere Trance unterscheidet; + wie vielfältig Tranceerscheinungen sein können; + welche Rolle solche Ekstasen in Brauchtum und Religion spielen; + was Trance bedeutet und welchen Sinn sie hat. + Vor allem aber geht es um die enorm heilvolle Wirkung von Trance. Hilfreich ist auch das Glossar, das wenig geläufige Begriffe erläutert. Und dann soll nicht vergessen werden, dass es der Autor versteht, auch schwierige Sachverhalte gut verständlich darzustellen. Es ist ein Genuss, dies Buch zu lesen, und es ist auch ein Genuss, die zahlreichen, in den Text eingestreuten Bilder zu betrachten.

      Welt der Trance
    • 2017

      Wer die Kultur, Lebensart und Gastfreundschaft der Balinesen entdecken möchte, sollte nicht nur auf Englisch oder Indonesisch setzen. Mit Balinesisch gelingt der Kontakt leichter und intensiver, was zu einem tieferen Verständnis für die Menschen und ihre Kultur führt und Sie von den „stummen“ Touristen abhebt. Dieses Buch beleuchtet traditionelle Aspekte des Alltags und der Feste. Kauderwelsch Sprachführer bieten einen schnellen Einstieg in neue Sprachen und vermitteln Wissenswertes über Land und Leute. Alle fremdsprachigen Sätze werden nicht nur sinngemäß ins Deutsche übersetzt, sondern auch wortwörtlich, was das Verständnis erleichtert und den Austausch von Wörtern ermöglicht. Die Grammatik wird kurz und verständlich erklärt, soweit notwendig für den einfachen Sprachgebrauch. Am Ende gibt es ein Wörterbuch mit einem Grundwortschatz und wichtigen Begriffen für Reisende. QR-Codes ermöglichen es Smartphone-Nutzern, ausgewählte Wörter und Sätze anzuhören. Kauderwelsch-Bücher sind mehr als herkömmliche Reisesprachführer; sie zielen darauf ab, dass Sie schnell sprechen können, auch wenn nicht immer perfekt. Die Kauderwelsch Sprachführer von Reise Know-How sind handlich und alltagstauglich für über 150 Sprachen.

      Basā Bali (Balinesisch)
    • 2015

      In diesem Buch wird klar und provokant die Abhängigkeit des Individuums von der bürgerlichen Gesellschaft thematisiert, die durch Moral geprägt ist. Der Autor argumentiert, dass wir uns von dieser Moral befreien müssen, um selbstbestimmt leben zu können. Er ermutigt zu unmoralischem Handeln, wenn es darum geht, die eigene Freiheit zu bewahren. Zahlreiche Beispiele verdeutlichen, wann und wie unmoralisches Verhalten angebracht sein kann, und regen die Leser dazu an, über eigene Erfahrungen nachzudenken. Das Werk ist nicht nur klug und philosophisch, sondern auch mutig und provokant, was es zu einem spannenden Diskussionsstoff für Gruppen macht. Der Autor hinterfragt moralische Autoritäten und lädt dazu ein, die eigene Sichtweise zu überdenken. Mit einem frischen und frechen Stil wird der Leser dazu angeregt, sich mit den Themen Freiheit und Selbstverantwortung auseinanderzusetzen. Der Autor wird als ein würdiger Erbe des Anarchismus beschrieben, der mit kraftvollen Argumenten die bürgerlichen Meinungen und Vorurteile beiseite schiebt. Dieses Buch ist eine geistige Herausforderung und ein Anstoß, über die eigene Moral und die gesellschaftlichen Normen nachzudenken. Es verspricht Aha-Erlebnisse und anregende Diskussionen.

      Ethik für Unmoralische
    • 2004

      Vorwort: Betonen, was verbindet - meiden, was trennt Teil I: Gebete der Religionen mit interreligiösem Charakter Teil II: Gebete der Liebe Teil III: Interreligiöse Gebete unserer Zeit Anhang

      Das interreligiöse Gebetbuch
    • 2003

      Das erste und bisher einzige Buch, das das kaum bekannte südindische Volk der Irular vorstellt. Der Autor ist mit Irulargemeinden gut bekannt und ermöglicht mit Hilfe der Organisation DEWI SARASWATI Hamburg e. V. und DEWI SARASWATI India jungen Irular eine gute Ausbildung. Die Lebensverhältnisse der notleidenden Gruppe müssen verbessert werden, doch gleichzeitig soll ihre Kultur erhalten werden. Geschildert wird das tägliche Leben, die Religion und Kultur der Irular. Ein Höhepunkt bildet der Bild- und Textbericht über die große Jahresfeier des naturnah lebenden Volkes. Der Autor setzt sich darüberhinaus in seinem engagierten Buch mit der Situation der Adivasi in Indien allgemein auseinander. Im Anhang 12 Lieder der Irular in deutscher Übersetzung wiedergegeben. Faszinierendes Bildmaterial.

      Die Irular - unbekannte Ureinwohner Südindiens