Explore the latest books of this year!
Bookbot

Frank Rönicke

    January 1, 2000
    Das große MZ-Buch. Die Zweitaktikonen
    Wartburg. Vom 311 zum 353 1956-1991
    Das große MZ-Buch. Die komplette Geschichte
    IFA W 50 / L 60
    Die Geschichte des legendären Trabant. The History of the GDR "Volkswagen"
    Puch
    • Johann Puchs erste Fabrikationsstätte stand an der Strauchergasse in Graz. Dort wurden Schlittschuhe und Fahrräder produziert. Später, im größeren »Einser-Werk« auch Motorräder und Autos. Eine Fusionsgeschichte folgte, wie so vielerorts in den 20er und 30er Jahren: Aus der Austro-Daimler- Puchwerke AG wurde dann 1934 die Steyr- Daimler-Puch AG. Nach der Umfunktionierung zur Rüstungsproduktion im dafür gebauten »Zweier-Werk«, konnten endlich wieder nach dem 2. Weltkrieg friedliche Mopeds, Motorräder, Personen- und legendäre Geländewagen hergestellt werden. Nach fast 100 Jahren Produktionsgeschichte gingen die Markenrechte an Piaggio, das bis zur Jahrtausendwende Fahrräder und Mopeds mit dem Puch-Logo produzierte. Frank Rönicke setzt Puch mit diesem Prachtband ein historisches Denkmal.

      Puch
    • IFA W 50 / L 60

      Die DDR-Frontlenker-Legende

      • 144 pages
      • 6 hours of reading

      Der Band beleuchtet die Bedeutung der IFA Typen W 50 und L 60 für den industriellen Erfolg in der DDR und vermittelt dabei ein eindrucksvolles Zeitkolorit. Durch historische Einblicke und detailreiche Darstellungen wird die Relevanz dieser volkseigenen Fahrzeuge gewürdigt, die in der Erinnerung der Menschen lebendig bleiben.

      IFA W 50 / L 60
    • Das Buch von Frank Rönicke erzählt die Geschichte des DKW-Werks in Zschopau und des Neustarts der Zweiradbauer unter den Marken IFA und MZ nach 1945. Es beschreibt den Aufstieg und Fall von MZ und gilt als Standardwerk über die Geschichte und Maschinen des Unternehmens.

      Das große MZ-Buch. Die komplette Geschichte
    • Der Wartburg 1956 war ein Symbol der DDR-Autobauer mit vielfältigen Karosserievarianten und ansprechender Ausstattung. Doch die Planwirtschaft und das Festhalten an der veralteten Zweitakttechnik führten dazu, dass die charmanten Modelle in den 1960er Jahren verschwanden. Frank Rönickes illustrierte Monografie beleuchtet diese Entwicklung.

      Wartburg. Vom 311 zum 353 1956-1991
    • Frank Rönicke dokumentiert die Geschichte der ehemaligen Motorradfabrik DKW in Zschopau und die Entwicklung der Marke MZ ab 1950. Das Buch beschreibt alle wichtigen Modelle ab 1955 sowie deren Einsatz im Straßenrennsport und zeigt, wie sich die Marke bis zur Wende 1990 entwickelte.

      Das große MZ-Buch. Die Zweitaktikonen
    • Die Landwirtschaft in Ostdeutschland benötigte dringend neue Arbeitsmittel, doch der Neustart der Traktorenproduktion war schwieriger als im Westen. Die Landmaschinenbauer im Osten, insbesondere das Kombinat Fortschritt Neustadt/Sachsen, entwickelten trotz der Herausforderungen eine vielfältige Produktpalette. Frank Rönicke erinnert daran.

      Verdiente Aktivisten. Traktoren und Ackerschlepper der DDR
    • Das große Simson-Buch

      Die Geschichte von Schwalbe, Sperber & Co.

      Das Buch von Frank Rönicke beleuchtet die Geschichte der Simson Vogelserie, einschließlich der Modelle »Sperber«, »Habicht«, »Spatz« und »Star«, mit besonderem Fokus auf die »Schwalbe«. Die aktualisierte Auflage bietet informative und unterhaltsame Einblicke sowie über 350 Bilder zur ostdeutschen Zweirad-Geschichte.

      Das große Simson-Buch
    • Martin Stolle, ein bedeutender Motorradkonstrukteur Deutschlands, geriet in Vergessenheit. Als Mitkonstrukteur des ersten BMW-Boxer-Motors blieb er im Schatten von Max Friz. Stolle schuf bei Victoria und D-Rad beeindruckende Motorräder und hinterließ über 150 Patente, darunter den integrierten Tachometer im Lampengehäuse.

      Der BMW-Boxer und andere Konstruktionen