Anlässlich des 500. Reformationsjubiläums lädt der opulente Band zu einer Reise durch die Welt und die Zeit ein, die sich über fünf Jahrhunderte und über vier Kontinente erstreckt: Die globale Vielfalt und Wirkungsgeschichte, aber auch die Konfliktpotenziale des Protestantismus zwischen den Kulturen werden umfassend vorgestellt. Welche Spuren hinterließ der Protestantismus im Kontakt mit anderen Konfessionen, Religionen und Lebensentwürfen? Wie veränderte er sich selbst durch diese Begegnungen – und nicht zuletzt: Wie haben sich Menschen die evangelische Lehre angeeignet, sie geformt und gelebt? Anlässlich des 500. Reformationsjubiläums 2017 verdeutlicht der reich bebilderte Band die Vielfalt und Wirkungsgeschichte, aber auch die Konfliktpotenziale des Protestantismus. Er erzählt eine weltumspannende Geschichte von Wirkung und Wechselwirkung, die um 1500 einsetzt und bis in die Gegenwart reicht, exemplarisch dargestellt an Europa, Deutschland und Schweden, den USA, Südkorea und Tansania.
Anne-Katrin Ziesak Book order





- 2017
- 2010
Die grüne Fürstin
- 127 pages
- 5 hours of reading
- 2005
Die Kirche begleitet den Menschen in seinen wichtigsten Lebensstationen, von der Taufe über die Konfirmation bis hin zu Krankheit und Tod. Der Band zeigt das jahrhundertelange Leben der Brandenburger mit ihrer Kirche, unabhängig von Konfession. Er beginnt mit zwei Essays zur Kirchengeschichte der Mark und der kulturellen Prägung durch die Kirche in einem heute eher atheistischen Land. Die Kapitel 'Kindheit', 'Erwachsenwerden', 'Erwachsensein' und 'Lebensende' stellen zentrale Lebensstationen vor. Jedes Kapitel enthält einen erläuternden Text und etwa 50 kommentierte Abbildungen, die die Einflüsse der Kirche auf das individuelle Leben über die Jahrhunderte veranschaulichen. Der sorgfältig gestaltete Text-Bild-Band zeigt nicht nur 'Menschwege', sondern auch die 'Lebensstationen' der brandenburgischen Kirche: von Taufengeln des 18. Jahrhunderts über christliches Kinderspielzeug und mittelalterliche Pilgerzeichen bis zu privaten Familienfotos und ländlichen Totenkronen. Dieses Werk dient als Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Haus der brandenburgisch-preußischen Geschichte in Potsdam.
- 1999
Repertorium aus dem Archiv Walter de Gruyter
- 468 pages
- 17 hours of reading
Keine ausführliche Beschreibung für "Repertorium aus dem Archiv Walter de Gruyter" verfügbar. Frontmatter -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhalt -- Verzeichnis der Korrespondenzpartner -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Y -- Z -- Verzeichnis der Namen -- Verzeichnis der Werke Inhaltsverzeichnis Frontmatter -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhalt -- Verzeichnis der Korrespondenzpartner -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Y -- Z -- Verzeichnis der Namen -- Verzeichnis der Werke
- 1999
Keine ausführliche Beschreibung für "Der Verlag Walter de Gruyter" verfügbar. Frontmatter -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhalt -- Unternehmergeist und liberales Denken Der Georg Reimer Verlag -- Zwischen Weimarer Klassik und populärer Wissenschaft Die G.J. Göschen sche Verlagshandlung -- Hochgeachtet und vornehm Der Verlag Veit & Comp. -- Modem und praxisnah Die Verlagsbuchhandlung I. Guttentag -- »... kein blosser Bücherfabrikant« Der Karl I. Trübner Verlag -- Die Formierung eines wissenschaftlichen Großverlags Die Vereinigung wissenschaftlicher Verleger -- Vom Tagelied zum Kalkulationsbuch Walter de Gruyters Anfang als Verleger -- Der Verlag Walter de Gruyter -- Weimarer Republik und Nationalsozialismus -- Entwicklungslinien seit 1945 -- Tradition und Zukunft -- Auswahlbibliographie -- Abbildungsnachweis -- Personenregister Inhaltsverzeichnis Frontmatter -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhalt -- Unternehmergeist und liberales Denken Der Georg Reimer Verlag -- Zwischen Weimarer Klassik und populärer Wissenschaft Die G.J. Göschen sche Verlagshandlung -- Hochgeachtet und vornehm Der Verlag Veit & Comp. -- Modem und praxisnah Die Verlagsbuchhandlung I. Guttentag -- »... kein blosser Bücherfabrikant« Der Karl I. Trübner Verlag -- Die Formierung eines wissenschaftlichen Großverlags Die Vereinigung wissenschaftlicher Verleger -- Vom Tagelied zum Kalkulationsbuch Walter de Gruyters Anfang als Verleger -- Der Verlag Walter de Gruyter -- Weimarer Republik und Nationalsozialismus -- Entwicklungslinien seit 1945 -- Tradition und Zukunft -- Auswahlbibliographie -- Abbildungsnachweis -- Personenregister