Explore the latest books of this year!
Bookbot

Klaus Mohr

    Klaus Mohr
    Auflösung der Angst
    Naturheilkunde für den Alltag
    Auflösung der Angst. Wege zur seelischen Ökologie
    Stress, Erschöpfung und durchwachte Nächte
    Pharmakologie und Toxikologie
    Taschenatlas Pharmakologie
    • Taschenatlas Pharmakologie

      • 394 pages
      • 14 hours of reading
      4.7(21)Add rating

      Dieser Taschenatlas stellt das Wesentliche und Wissenswerte der Pharmakologie dar: Der verständliche und kompakte Text führt den Leser zusammen mit den 170 didaktisch exzellent ausgearbeiteten Bildtafeln durch das Fach. Pharmakologie in Text und Bild Das komplette pharmakologische Grundwissen im optisch hervorragend aufbereiteten, bewährten Taschenatlaskonzept! 170 brillante Farbtafeln illustrieren die Pharmakologie und erleichtern den Zugang zu pharmakologischen Sachverhalten Ideal geeignet als Kurzlehrbuch oder Repetitorium für die Prüfungsvorbereitung Der international etablierte Taschenatlas für dieses Fach In 9 Fremdsprachen übersetzt Kompakt, kompetent und prägnant Übersichtlich durch das bewährte Doppelseitenkonzept Lehrbuch und Repetitorium zugleich Neu Komplette Aktualisierung mit zahlreichen neuen und überarbeiteten Tafeln u. Texten Noch konsequentere und benutzerfreundlichere Gliederung der drei Buchteile Mehr Krankheiten im speziellen Therapie- Teil Kurzes Glossar mit Begriffen aus der allgemeinen Pharmakologie zum Nachschlagen Arzneimittelkonvertierungslisten Daumenregister und Farbleitsystem

      Taschenatlas Pharmakologie
    • Klagt ein Patient über Schlafstörungen, nicht erholsamen Schlaf oder Tagesschläfrigkeit, ist zunächst die Ursache zu ergründen bevor therapeutische Maßnahmen ergriffen werden. In seinem Hörbuch gibt Prof. Klaus Mohr einen Überblick über die wichtigsten Schlafstörungen von Insomnie über das Restless-Legs-Syndrom bis hin zur Hypersomnie und erläutert die Möglichkeiten der pharmakotherapeutischen Intervention. Hören und erfahren Sie, wie Sie sich und Ihren Patienten zu einem erholsamen Schlaf verhelfen!

      Stress, Erschöpfung und durchwachte Nächte
    • Das Buch behandelt die Angst in der modernen Zivilisation, deren Formen und Entstehung. Es thematisiert den Weg von der Erkenntnis zur Befreiung, die im Körper beginnt, sowie die Entwicklung eines humanen Bewusstseins und die seelische Ökologie.

      Auflösung der Angst. Wege zur seelischen Ökologie
    • František Kubů und Petr Zavřel: Die Erforschung des Goldenen Steiges im Böhmerwald. Harald Lönnecker: Von “Deutsch war die Stadt, deutsch ihre schönste Zeit!” bis “Das Eisen bricht die Not.” Mentalitäten, Strukturen und Organisationen in der Prager deutschen Studentenschaft 1918–1933. Edgar Pscheidt: Aus dem Nachlaß des Dr. Josef Zich von Rosenfeld und seiner Gattin Valerie. Otakar Kudrna: Sudetendeutsche Schmetterlingskundler in Böhmen, Mähren und Schlesien – eine kurze Erinnerung. Pustejovsky, Otfrid und Julius Meissner (Mitarbeit): Das Aussiger Massaker vom Dienstag, dem 31. Juli 1945 - Neue Befunde und Erkenntnisse. Jürgen Martens: Die Museumsförderung des Bundes im Rahmen des § 96 des Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetzes. Ivan Slavík: Das Böhmerwaldmuseum in Oberplan im Kontext der deutschen Museen in Böhmen. Katharina Eisch und Jörg Haller: Glasmuseum Frauenau. Die neue kulturwissenschaftliche Dauerausstellung. Niederfeilner, A.: Das Passauer Glasmuseum. Das Böhmische Glas von 1700 bis 1950. Phänomen europäischer Kultur.

      Jahrbuch für sudetendeutsche Museen und Archive 2002
    • Curcumin

      Wirkung und Bioverfügbarkeit

      Seriöse Erkenntnisse sprechen dafür: Mit Curcumin können wir – im Verbund mit einer überschaubaren Reihe bewährter Naturstoffe sowie einer gesunden Ernährung und ausreichend Bewegung – die Gesundheit stärken und uns effektiver vor häufigen Krankheiten (wie chronischen Entzündungen, häufigen Krebserkrankungen oder Demenz) schützen. Und sogar – falls die Primärprävention dieser Krankheiten nicht möglich war oder versäumt wurde – zur integrativen Therapie beitragen. In diesem Heft stell der naturheilkundliche orientierte Arzt und Pharmazeut Dr. med. Klaus Mohr den sekundären Pflanzenstoff Curcumin aus der Kurkumawurzel anschaulich vor.

      Curcumin