Explore the latest books of this year!
Bookbot

Gertrud Höhler

    January 10, 1941

    Gertrud Höhler is a German literary scholar, publicist, and author. She is recognized as a firm critic of German Chancellor Angela Merkel. While she identifies as a "political consultant," her actual qualifications and experience in this domain have faced scrutiny from journalists. Her writings critically examine political and societal phenomena.

    Spielregeln für Sieger
    Wettspiele der Macht
    Jenseits der Gier
    Herzschlag der Sieger
    Warum Vertrauen siegt
    Angela Merkel - das Requiem
    • Angela Merkel - das Requiem

      Der etwas andere Rückblick auf Angela Merkel

      Angela Merkel hat die Republik verändert wie kein Kanzler vor ihr. Machtwille und Bindungslosigkeit machten sie den Westpolitikern überlegen. Das Herrschaftswissen der gescheiterten DDR und mächtige Gönner in der West-CDU lieferten ihr den Spielraum für eine Kehrtwende in der gesamtdeutschen Politik. Merkel verschob die politische Mitte nach links und schleifte CDU-Bastionen. Die Kanzlerin der Einheit sprach das Siegersyndrom der Deutschen an: Überall die Ersten und Besten sein, gekoppelt an die Unfähigkeit, mit der Rolle der Deutschen als Täter umzugehen. Schnell wurde die quasi parteilose Kanzlerin zum Weltstar, der in kein Schema passt. Hohe Ziele in den ethisch hochexplosiven Feldern Euro, Energiewirtschaft, und Migration zeigen eine unbekümmerte Alleinherrscherin, die sich nicht durch Gesetze aufhalten lässt. Als Symbolpolitikerin reist sie um den Globus und verkündet humanitäre Botschaften, denen niemand widersprechen kann. Omnipräsenz schlägt Omnipotenz. Ihr Zauberwort lautet „multilateral“, alle mit allen. Angela Merkel ist Agentin einer wertneutralen Zukunft, die Bekenntnisse überflüssig macht. Die ernüchternde Bilanz nach 14 Jahren: Deutschland geht aus dem Stresstest der Ära Merkel geschwächt hervor.

      Angela Merkel - das Requiem
    • Der Sprung ins Vertrauen auf Gegenseitigkeit wird als Bedingung für den Erfolg in Familie, Staat, Gesellschaft und Wirtschaft angesehen. Vertrauen ist für die Wirtschaftsberaterin und Bestsellerautorin gleichbedeutend mit Zuversicht und Hoffnung

      Warum Vertrauen siegt
    • 'Emotionale Magersucht' - so lautet die Diagnose der renommierten Unternehmensberaterin Gertrud Höhler für die Macher unserer Zeit. Dagegen setzt sie ihr Erfolgsrezept: EQ - Emotional Quality. Denn wer Gefühle aus dem Arbeitsprozeß nicht ausblendet, sondern gezielt einbezieht, fördert Bindung und Motivation der Mitarbeiter. Strategisches Emotionsmanagement und soziale Kompetenz sind daher unverzichtbare moderne Führungsqualitäten auf dem Weg zum unternehmerischen Erfolg. Wenn Sie Frau Prof. Höhler als Rednerin buchen möchten, kontaktieren sie bitte die Econ Referenten-Agentur.

      Herzschlag der Sieger
    • Immer mehr Menschen ordnen die Rangfolge ihrer Werte neu. Viele von uns entdecken die Lust auf weniger, denn: Gier frißt Freiheit, macht nicht satt, sondern süchtig. Und wir erkennen: Wer herrschen will, muß durch Geben glänzen. Wenn Sie Frau Prof. Höhler als Rednerin buchen möchten, kontaktieren Sie bitte die Econ Referenten-Agentur.

      Jenseits der Gier
    • Spielregeln für Sieger

      • 391 pages
      • 14 hours of reading

      Gertrud Höhler analysiert die deutsche Unternehmenskultur und beleuchtet die Herausforderungen in Führungsetagen, wo Manager zwischen Leistungslust und -frust schwanken. Sie kritisiert den Mangel an modernen Führungsstrategien und bietet Antworten auf zentrale Fragen der aktuellen Managementdebatte.

      Spielregeln für Sieger
    • Wölfin unter Wölfen

      Warum Männer ohne Frauen Fehler machen

      • 299 pages
      • 11 hours of reading

      Immer noch viele Männer und wenig Frauen in den Chefetagen: Dass hier Balancestörung herrscht, haben Männer und Frauen gemeinsam zu verantworten. Damit die Welt nicht länger von Männern regiert wird, müssen beide, Männer und Frauen, ihr Dilemma begreifen. Nur gemeinsam bilden sie das ideale Team.

      Wölfin unter Wölfen
    • Die Patin

      • 295 pages
      • 11 hours of reading
      3.2(18)Add rating

      Angela Merkel bedient sich der Kernbotschaften anderer Parteien, ohne sich zu deren Werten zu bekennen. Machterhalt geht vor Parteienvielfalt. Ist Deutschland auf dem Weg zu einer Einheitspartei?, fragt Gertrud Höhler in ihrer brisanten Streitschrift. Mal liberal, mal konservativ, mal christlich-sozial. Die deutsche Kanzlerin lässt sich nicht festlegen. Sie steht nicht für bestimmte Werte oder Positionen. Vielmehr bedient sie sich – je nach politischer Stimmung und Aktualität – der Kernbotschaften anderer Parteien und schleift damit die Parteienvielfalt. Sie ist die »Patin«, die unsichtbar die Fäden zieht, um ihren eigenen Machterhalt zu sichern. Eine gefährliche Tendenz für Deutschland, sagt Gertrud Höhler. Versprechen werden vermieden, Moral wird zur Manövriermasse, die Geringschätzung von Tugenden zum Programm. Die Folgen: der Ausstieg aus den wichtigsten Spielregeln von Demokratie, Vertragstreue und Wettbewerb. So nivelliert die Politikerin Merkel allmählich die politischen Institutionen und etabliert eine zentralistische Regentschaft – Merkels neues Deutschland.

      Die Patin
    • In ihrer scharfen, wachrüttelnden Analyse stellt Gertrud Höhler die zielführenden Fragen: Sind wir vorschnell dem Vorbild autoritärer Staaten gefolgt? Warum trennt Gesundheitspolitik die Menschen voneinander, um sie zu retten? Weshalb werden alte Menschen eingezäunt, dürfen Kinder nicht mehr singen? Muss Corona-Politik wirklich die Marktwirtschaft abschalten? Wenn Gesundheitspolitik mehr zerstört als das Virus verwüsten kann, dann geht sie auf Kosten der Würde, die unser Grundgesetz »unantastbar« nennt: »Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.« Ein leidenschaftliches Plädoyer für die Würde, ein entscheidender Impuls zur notwendigen Debatte über die Angemessenheit der Corona-Maßnahmen!

      Die Corona-Bilanz
    • Sinn-Management heißt die neue Führungsaufgabe, sagt Gertrud Höhler in ihren praxiserprobten Management-Maximen, denn die Spaßgesellschaft hat ihre Gewissheiten verloren, die Ich AG geht in Konkurs, weil sie keinen Sinn stiften kann, der den Menschen Zuversicht und Orientierung, aber auch wirtschaftliche Sicherheit vermittelt. Die Fähigkeit zu führen, nicht zu herrschen, ist zum höchsten Gut geworden. Wer siegen will, wer sein Unternehmen zum Erfolg aller steuern will, muss Hüter sein, zum Hirten werden. Sinn-Management heißt die neue Führungsaufgabe, sagt Gertrud Höhler in ihren praxiserprobten Management-Maximen, denn die Spaßgesellschaft hat ihre Gewissheiten verloren, die Ich AG geht in Konkurs, weil sie keinen Sinn stiften kann, der den Menschen Zuversicht und Orientierung, aber auch wirtschaftliche Sicherheit vermittelt. Die Fähigkeit zu führen, nicht zu herrschen, ist zum höchsten Gut geworden. Wer siegen will, wer sein Unternehmen zum Erfolg aller steuern will, muss Hüter sein, zum Hirten werden.

      Die Sinn-Macher