Explore the latest books of this year!
Bookbot

Daniel Häni

    Daniel Häni is a co-founder and managing director of the Basel cultural and coffee house »unternehmen mitte«. He is also a co-initiator of the Swiss popular initiative »For an unconditional basic income«, which generated significant international media attention. His work focuses on social and economic models, particularly the concept of an unconditional basic income, and how these ideas can influence culture and society. Häni seeks to stimulate discussion on radical social change and new forms of solidarity.

    Trans Europ Express
    Was würdest du arbeiten, wenn für dein Einkommen gesorgt wäre?
    Werkraum Schlotterbeck
    Was fehlt, wenn alles da ist?
    • Ein provokativer Essay der Initiatoren der Schweizer Volksabstimmung, welche am 5. Juni 2016 stattfinden wird. Was würden Sie arbeiten, wenn für Ihr Einkommen gesorgt wäre? Was würden Sie tun, wenn Sie tun könnten, was Sie wirklich wollen? Wofür stehen Sie morgens auf ? Was trauen Sie sich zu und was den anderen? Die Schweiz ist das erste Land, das demnächst über die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens abstimmen wird. Sozialisten und Kapitalisten, Liberale und Konservative, Unternehmer und Gewerkschafter bekämpfen den Vorschlag – und begeistern sich für ihn. Der Grund dafür: Das bedingungslose Grundeinkommen lässt uns die richtigen Fragen stellen.

      Was fehlt, wenn alles da ist?
    • Das bedingungslose Grundeinkommen ist in aller Munde, weil es die richtigen Fragen stellt. Könnten wir unsere Talente nicht viel besser entfalten, wenn unsere Existenz bedingungslos gesichert wäre? Wie würde sich die Gesellschaft verändern, wenn jeder Einzelne finanziell unabhängiger wäre? Und nicht zuletzt: Wie wollen wir im digitalen Zeitalter miteinander leben und arbeiten? Ein Manifest, das anhand von 95 Thesen in die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens einführt – mit zugespitzten Gedanken und überraschenden Geschichten. Das bedingungslose Grundeinkommen ist die humanistische Antwort auf den technologischen Fortschritt.

      Was würdest du arbeiten, wenn für dein Einkommen gesorgt wäre?
    • "Die Geschichte der Trans Europ Express-Züge (TEE) ist eine Erfolgsstory der staatlichen Eisenbahngesellschaften in der Nachkriegszeit und entstand in der Zeit des Wirtschaftswunders (1950 - 1970). Die Plakat-Werbung dieser Eisenbahn-Ära wurde im Buch von 2017, TRANS EUROP EXPRESS, Plakatkunst 1957 - 1990, beschrieben. Fünf Jahre danach werden im Band 2 rund 150 Werbeplakate der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, welche bisher nicht bekannt waren. Wann ist ein Plakat ein TEE-Plakat? Diese Frage war zentral bei der Plakatwahl für diesen Band. Mit einer sinnvollen Erweiterung in die Frühzeit der internationalen Namenszüge vergrösserte sich der Umfang und die Attraktivität dieser Publikation mit überraschenden «TEE-Neuheiten».".--Buchcover

      Trans Europ Express