„Kann man das so schreiben?“ – "Wissenschaftlich formulieren" bietet schnelle Hilfe. Sie finden hier Tipps, Anleitungen und konkrete Formulierungsvorschläge für Ihren Text. Aus den Kundenbewertungen: Ein ‚Must have‘ Ein wunderbares Nachschlagewerk zum wissenschaftlichen Schreibstil für Studierende. Die systematisch geordneten Erklärungen und Beispiele sind punktgenau formuliert und veranschaulichend. utb+: Leser:innen erhalten ergänzend zum Buch Zugriff auf eine Datenbank mit Formulierungsvorschlägen für alle Teile einer wissenschaftlichen Arbeit, die sich leicht kopieren und in einen eigenen Text einfügen lassen. Erhältlich über utb.de.
Damit der Text gelingt Erste Hilfe beim Schreiben bietet dieser Ratgeber allen, die einen wissenschaftlich formulierten Text abliefern müssen. Spätestens wenn die Zeit drängt und die Sätze der Hausarbeit immer noch holpern, ist es Zeit, zu diesem Buch zu greifen: Hier finden Sie Tipps, Anleitungen und passende Formulierungen für Ihre Hausarbeit – damit Ihr Text beim Dozenten ankommt.
Es liegt in ihrer Funktion begründet, dass Fachsprache nicht ohne Rückgriff auf vorgeprägte Wortfolgen und Formulierungen produziert werden kann. Diese Vorgeprägtheit, die als solche oft unbemerkt bleibt, trägt entscheidend zu einer schnellen und präzisen Verständigung über fachliche Inhalte bei. In vorliegendem Buch werden Phraseologismen und rekurrente, musterhafte Formulierungen als zwei Formen vorgeprägten Sprachgebrauchs aufgefasst und am Beispiel von Texten zur Inneren Medizin untersucht. Die Arbeit verbindet Methoden und Positionen der Phraseologieforschung und der Fachtextlinguistik zu einem integrativen Ansatz und eröffnet damit neue Perspektiven für die Analyse und Beschreibung fachbezogener Kommunikation. So gibt die vorliegende Schrift unter anderem Aufschluss über Struktur, Vorkommen und Funktionen des vorgeprägten Sprachgebrauchs in medizinischen Texten, den Zusammenhang zwischen Phraseologie und dem Fachlichkeitsgrad von Texten, das funktionale Zusammenwirken von 'gemeinsprachlicher' und fachspezifischer Phraseologie bei der Erzeugung von Fachtextualität, das große methodologische Potenzial, das eine systematische Untersuchung von Phraseologie und Formulierungsmustern für die Analyse von Fachtexten bietet. Mit den Belegverzeichnissen im Anhang der Arbeit wird dem Leser ein umfangreiches und vielseitig nutzbares Inventar der in medizinischen Fachtexten gebräuchlichen Phraseologismen zur Verfügung gestellt.